Neo Rauch – Gefährten und Begleiter
- D 2017 (101 Min.)
- Dokumentation

Neo Rauch ist der weltweit erfolgreichste deutsche Maler seiner Generation. Seine Bilder bestechen durch ihre Ungeklärtheit, seine Figuren scheinen wie aus der Zeit gefallen. Das, was der Maler auf die Leinwand bannt, bewegt sich im Bereich von Traum und ungreifbarer Wirklichkeit. Immer wieder finden sich Referenzen, die auf seine Heimat Leipzig und Aschersleben hindeuten. Aber nie wird ein Bildgeschehen konkret. In seinen Bildwelten geht es um die Frage, wer wir sind, woher wir kommen, warum wir die sind, die wir geworden sind. Der Dokumentarfilm trifft die Figuren Neo Rauchs, die ihn ein Leben lang begleiten und die Menschen, die zu seinen treuen Gefährten geworden sind.
Seine Galeristen, seine Sammler, seine Mannschaft und nicht zuletzt seine Frau, die Malerin Rosa Loy. Wir treffen den Maler in seinem Atelier, wo er um seine Bildwelten ringt, beobachten den kritischen Austausch mit seiner Frau, besuchen Sammler in Deutschland, Italien, den USA und Korea. In langen Gesprächen öffnet sich der Künstler erstmals seit vielen Jahren der Kamera und gibt Auskunft über seinen Zugang zur Kunst, seine Welt und seine vom frühen Verlust der Eltern geprägte Vergangenheit. Ein Film, in dem nicht nur die Bilder nachklingen, sondern auch die Worte eines nachdenklichen, sensitiven Malers. (Text: MDR)
- gezeigt bei MDR Dok
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
NicoleHoelzl (geb. 1964) am
NEO RAUCH - DIE SPHÄRE DER SINNE
Eine großartige Dokumentation, die tief berührt - danke an Katja Wildermuth und Nicola Graef für die Hingabe und Geduld, dieses Portrait entstehen zu lassen.
Hingabe - das ist es, was Neo Rauch ausstrahlt. Fast scheint es so, als ob alles Außen nur Notwendigkeit des Seins sei.
Es geht offensichtlich nicht darum, Teil eines Kunstbetriebs zu sein, egal welche astronomischen Summen für seine Werke bezahlt werden.
Es ist die Kunst selbst, die mit unbeirrter Gewissheit den Weg zum Ich, und zugleich zum Betrachter, findet.
Der Schlüssel liegt wohl im Trauma des tragischen Bahn Unfalls, des frühen Verlusts beider Eltern. Das Entgleisen, aus der Spur geraten, drüber hinwegfahren, der dunkle Tunnel ohne Ahnung, wann das Licht am Ende desselben erreicht sein wird, das verletzte Vertrauen, Einsamsein, Zerstören einer Kindheit und die Hilflosigkeit, es notgedrungen hinnehmen zu müssen. Wer solches Leid erfährt, kann solche faszinierenden (Alb-)Traumwelten in Bildern erzählen...
Die Gleichzeitigkeit der Arbeit an diesen Großformaten, der starke Schaffensdrang, ja geradezu das Getriebensein, macht ihn zum Werkzeug seiner Intuition.Das Ent-Decken einer weißen Fläche, das Schöpferische in seinem komplexen kryptischen Universum, ist seine Therapie.
Das Talent des Vaters, das in ihm weiterlebt und sich eigene kreative Wege bahnt....
Die mysteriöse Farbgebung, die schlafwandlerisch-entrückten Gestalten, welche an alte Werbegrafiken oder die Jahrhundertwende erinnern - universell in ihrer Präsenz, unnahbar und in sich gekehrt wie er selbst - nie in realer Interaktion, gekleidet in einen Mantel der Distanziertheit.
Das Verwobensein von Architektur, Natur und grafischen Ebenen mit den Eigenartigkeiten der geisterhaft dargestellten Gefährten : Neo Rauch greift meisterlich verschiedenste Elemente von Kunst-Epochen und Stilmitteln auf und gibt ihnen ein eigenes Dasein.In jedem düsteren Szenario ist knallige Farbe zu finden und Schlangen - symbolisch für Nichtgreifbares, die Vertreibung aus dem Paradies, aber auch Heilung - winden sich immer wieder in die surrealen Bildwelten hinein, werden Körperteile.Das Genie und Gespür für Plastizität und Dimensionen, die das rationale Verstehen weit überschreiten, die Präzision seiner Kunst ist überragend.
Hier geht es offensichtlich um das Wegschieben einer großen Last der Seele, Teil eines Ganzen sein, das tägliche stellen Sie heute die Fragen.....vielleicht leben Sie , um es mit Rilke zu sagen, eines fernen Tages, in die Antworten hinein .
Alles, was Neo Rauch spricht, wirkt, als sei er ein Medium, der Botschaften einer anderen Sphäre kundtut. Es ist druckreife Poesie und zugleich analytischer Realismus in unerwarteter Offenheit. Er strahlt Ruhe und Wachheit aus.
Dieser Künstler symbolisiert schmerzhafte Nähe und kühle Ferne in einem, ohne widersprüchlich zu erscheinen. Zugleich eine Art gelassenes Mit-sich-im-Einklang-Sein.
Er hat den geschützten Raum seines Ateliers, seiner Musik, seiner Lebensbegleiter, und dennoch steht seine Einsamkeit genauso monumental vor dem Betrachter wie seine großen Leinwände.
Was in seinen Händen entsteht, nimmt den Umweg über grobe Arbeitshandschuhe, um filigrane Gesichtszüge aufleben zu lassen - fast so, als dürfe er es sich selbst nicht zu leicht machen, um die Analogie und Bürde seines Lebensschmerzes zu verdeutlichen.
Diese Handschuhe sind die Schutzmauer zu seiner wahren Verletzlichkeit, und wenngleich er über Farben und Bildelemente mit Ehefrau und Galeristen spricht, folgt er doch ausschließlich seinem inneren Kompass.
Es wurde ihm vorgeworfen, seine Bilder nicht zu erklären. Warum sollte er? „Das Eindeutige ist zu vermeiden....ich bin jemand, der den Zweifel bevorzugt.“„Wer bin ich denn, wenn ich nicht male?“
Die Käufer seiner Kunst jedenfalls, die im Film gezeigt werden, scheinen mehr am Statussymbol als an den Wegen seiner Kreativität und Bildaussagen interessiert zu sein, schade.
Welch treffender Name, Neo steht für das Neue, und Rauch passt sehr gut zur Undurchsichtigkeit und Unergründlichkeit seines Werks.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Neo Rauch - Gefährten und Begleiter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail