NATO – wer wird Europa schützen?

D 2024 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Gesellschaft
ARD/​MDR ARD STORY: NATO – WER WIRD EUROPA SCHÜTZEN?, am Donnerstag (04.04.24) um 22:50 Uhr im ERSTEN. Ab 03.04.2024, 15:00 Uhr in der ARD-Mediathek. Die ARD Story blickt, anlässlich des 75. Jahrestages der NATO-Gründung auf Deutschlands Rolle im Militärbündnis. Was wurde in den letzten Jahren versäumt und muss sich jetzt ändern? Wie gut ist Deutschland auf den Kriegsfall vorbereitet? Und wenn sich die USA zurücknehmen, kann Deutschland überhaupt eine Führungsrolle in der NATO übernehmen? Friederike Rohmann und David Holland fragen, wohin und wie schnell das alles gehen wird. Der Film verfolgt eine Truppenverlegung der Bundeswehr in Richtung Baltikum und lässt internationale Expertinnen und Experten sowie aktive und ehemalige NATO-Befehlshaber zu Wort kommen. Im Fokus der Dokumentation liegen logistische Fragen und Problemen, mit denen die NATO konfrontiert ist. Außerdem werden die Schwachstellen von Artikel 5 – der NATO-Beistandserklärung offengelegt. Denn eindeutig geklärt ist die Situation bei einem Angriff auf ein NATO-Land nicht. – Bild: MDR/​Jörg Weimann
ARD/​MDR ARD STORY: NATO – WER WIRD EUROPA SCHÜTZEN?, am Donnerstag (04.04.24) um 22:50 Uhr im ERSTEN. Ab 03.04.2024, 15:00 Uhr in der ARD-Mediathek. Die ARD Story blickt, anlässlich des 75. Jahrestages der NATO-Gründung auf Deutschlands Rolle im Militärbündnis. Was wurde in den letzten Jahren versäumt und muss sich jetzt ändern? Wie gut ist Deutschland auf den Kriegsfall vorbereitet? Und wenn sich die USA zurücknehmen, kann Deutschland überhaupt eine Führungsrolle in der NATO übernehmen? Friederike Rohmann und David Holland fragen, wohin und wie schnell das alles gehen wird. Der Film verfolgt eine Truppenverlegung der Bundeswehr in Richtung Baltikum und lässt internationale Expertinnen und Experten sowie aktive und ehemalige NATO-Befehlshaber zu Wort kommen. Im Fokus der Dokumentation liegen logistische Fragen und Problemen, mit denen die NATO konfrontiert ist. Außerdem werden die Schwachstellen von Artikel 5 – der NATO-Beistandserklärung offengelegt. Denn eindeutig geklärt ist die Situation bei einem Angriff auf ein NATO-Land nicht.

Die ARD-Story blickt anlässlich des 75. Jahrestages der NATO-Gründung auf Deutschlands Rolle im Militärbündnis. Was wurde in den letzten Jahren versäumt und muss sich jetzt ändern? Wie gut ist Deutschland auf den Kriegsfall vorbereitet? Und wenn sich die USA zurücknehmen, kann Deutschland überhaupt eine Führungsrolle in der NATO übernehmen? Friederike Rohmann und David Holland fragen, wohin und wie schnell das alles gehen wird. Der Film verfolgt eine Truppenverlegung der Bundeswehr in Richtung Baltikum und lässt internationale Expertinnen und Experten sowie aktive und ehemalige NATO-Befehlshaber zu Wort kommen.

Im Fokus der Dokumentation liegen logistische Fragen und Probleme, mit denen die NATO konfrontiert ist. Außerdem werden die Schwachstellen von Artikel 5 – der NATO-Beistandserklärung – offengelegt. Denn eindeutig geklärt ist die Situation bei einem Angriff auf ein NATO-Land nicht. Im Jahr der US-Wahlen fragt der Film: Wie wichtig sind die USA für die NATO? Trumps ehemaliger Sicherheitsberater John Bolton ordnet ein, wie kurz die USA 2018 tatsächlich davorstand, die NATO zu verlassen. Was wären die Folgen gewesen und kann sich das vielleicht wiederholen? Welche Bedeutung hätte es für das transatlantische Verteidigungsbündnis, wenn Donald Trump erneut Präsident werden würde? Angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen und der zunehmenden Spannungen an den Grenzen Europas stellt sich die Frage: Muss Deutschland in der NATO führen, weil die USA sich womöglich immer mehr aus dem Bündnis zurückziehen werden? Die Dokumentation zeigt verschiedene Perspektiven auf die transatlantische Partnerschaft und die damit verbundenen Herausforderungen, wobei sie gleichzeitig den Blick auf Deutschlands Beitrag und seine potenzielle Führungsrolle innerhalb der NATO richtet. (Text: tagesschau24)

Deutsche TV-Premiere 03.04.2024 Das Erste

Sendetermine

Sa. 08.03.2025
03:45–04:30
03:45–
Mi. 19.02.2025
20:15–21:00
20:15–
Sa. 15.02.2025
14:15–15:00
14:15–
Fr. 14.02.2025
01:00–01:45
01:00–
Do. 13.02.2025
23:05–23:50
23:05–
Mi. 15.01.2025
15:45–16:30
15:45–
Di. 22.10.2024
18:00–18:45
18:00–
Mo. 21.10.2024
20:15–21:00
20:15–
So. 20.10.2024
12:15–13:00
12:15–
So. 20.10.2024
01:50–02:35
01:50–
Sa. 19.10.2024
21:30–22:15
21:30–
Do. 10.10.2024
20:15–21:00
20:15–
Mo. 02.09.2024
01:10–01:55
01:10–
So. 01.09.2024
12:15–13:00
12:15–
Fr. 23.08.2024
22:20–23:05
22:20–
Do. 22.08.2024
20:15–21:00
20:15–
Do. 11.07.2024
10:15–11:00
10:15–
Mi. 10.07.2024
21:30–22:15
21:30–
Mi. 10.04.2024
22:00–22:45
22:00–
Do. 04.04.2024
03:20–04:05
03:20–
Mi. 03.04.2024
22:50–23:35
22:50–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NATO - wer wird Europa schützen? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App