Münchens Maximilianstraße ist das, was man einen inszenierten Raum“ nennt, eine Straße, die nach einem genau definierten Konzept gebaut wurde und von Anfang an eine bestimmte Funktion erfüllen sollte. Als Bayern-König Maximilian II. am 08.10.1853 – also vor bald 150 Jahren – den Auftrag zum Bau seiner“ Straße erteilte, wusste er genau, was er wollte: Sie sollte historisierend im neu-gotischen Stil nach Musterfassaden gebaut werden, sie sollte eine Mischung sein aus Musen“, also Oper, Theater und Museen, aus Macht“, also Regierungs- und Verwaltungsgebäude, und aus Glamour“, also glanzvolle Geschäfte, Hotels und Restaurants. (Text: BR Fernsehen)