Der israelische Regisseur Amos Gitai geht in seinem Film der Frage nach, wie Architektur die Veränderungen einer Gesellschaft und die Lebensläufe derjenigen widerspiegelt, die diese Architektur prägen. Dazu folgt er dem Werdegang seines Vaters Munio Weinraub, der 1909 in Schlesien geboren wurde und mit achtzehn nach Berlin und Dessau reiste, wo er am Bauhaus Walter Gropius, Wassily Kandinsky und Paul Klee kennenlernte. 1933 wurde Weinraub des Hochverrats angeklagt und inhaftiert. Später emigrierte er nach Palästina und trug die architektonischen Prinzipien der europäischen Moderne in den Nahen Osten. (Text: arte)
Deutsche TV-Premiere09.09.2015arteOriginal-Kinostart16.01.2013(F)