Landwirtschaft und Artenvielfalt

D 2019 (30 Min.)
  • Bildung
  • Dokumentation
A bee – Bild: depositphotos
A bee

Die industrielle Landwirtschaft macht vielen Kleintieren das Leben schwer. Großflächige Monokulturen und der Einsatz von Düngemitteln und giftigen Chemikalien tragen mit zum Insektensterben bei. Mit den Insekten gehen auch die Vogelbestände dramatisch zurück. Die SWR Reportage zeigt die Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Artenvielfalt. Am Beispiel von Schmetterlingen wird der Artenschwund dokumentiert. Ein Experiment in einer Apfelplantage belegt die wichtige Rolle von Insekten als Bestäuber. Neue Wege in der Landwirtschaft könnten dem Artensterben entgegenwirken: kleinräumige Felder mit permanenten Kulturen, der Verzicht auf Spritzmittel, das Anlegen von Hecken und Blühstreifen. Vorgestellt werden Biolandwirtinnen und Biolandwirte, die sich für mehr Artenvielfalt einsetzen. Am Beispiel einer angelegten Teichlandschaft sieht man, wie Tiere und Pflanzen von einer Biotopvernetzung profitieren. (Text: SWR)

Deutsche TV-Premiere 05.02.2020 SWR Fernsehen

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 15.02.2025
06:30–07:00
06:30–
Do. 06.02.2025
07:50–08:30
07:50–
Do. 30.01.2025
07:50–08:30
07:50–
Fr. 23.02.2024
05:30–06:00
05:30–
Sa. 11.02.2023
07:00–07:30
07:00–
Mo. 19.09.2022
07:50–08:20
07:50–
Mo. 12.09.2022
07:50–08:20
07:50–
Sa. 23.04.2022
06:30–07:00
06:30–
Sa. 13.11.2021
07:00–07:30
07:00–
Mo. 01.03.2021
07:40–08:10
07:40–
Do. 19.11.2020
05:30–06:00
05:30–
Sa. 08.02.2020
05:30–06:00
05:30–
Do. 06.02.2020
05:25–05:55
05:25–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landwirtschaft und Artenvielfalt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App