Heidelberger Romanze

    D 1951 (97 Min.)
    • Liebesfilm
     – Bild: ORF

    Winklige Gassen, gemütliche Weinstuben und historische Gemäuer bilden den romantischen Hintergrund alter und neuer Liebesgeschichten. Doch bevor es zum zweifachen Happy End kommen kann, haben die Liebenden Verwicklungen und Missverständnisse zu überstehen. Heidelberg, Inbegriff für das romantisch-idyllische Deutschland der Burgen, Gassen, Weinseligkeit, Burschenschaften, Verliebtheit und alten Lieder: In dieser Stadt erblickt der amerikanische Student Erwin Turner (Hans Reiser) durch den Sucher seiner Kamera die blonde Gabriele (Ruth Niehaus) und sofort steht für ihn fest: die oder keine. Doch seine Angebetete verlangt klare Verhältnisse, und so telegrafiert Erwin seiner Verlobten in Chicago kurz und bündig: Löse Verlobung auf! Susanne (Liselotte Pulver), verwöhnte Tochter des reichen Industriellen William Edwards, lässt sich das aber nicht bieten.
    Weniger aus Liebe als darauf bedacht, was ihre Freundinnen über eine geplatzte Verlobung meinen werden, fliegt sie verärgert nach Deutschland. Ihr Vater (Hans Leibelt) will sie unbedingt begleiten, denn er hat noch viele süße Erinnerungen an seine eigene Studentenzeit dort. Um sein vielgerühmtes Heidelberg genauer kennen zu lernen, will sich Susanne alles zeigen lassen. Als Stadtführer kommt der Medizinstudent Hans-Joachim von Reiningen (O. W. Fischer) ins Hotel. Lauthals verkündet er in der Halle, bestimmt wieder einer reichen schmuckbehangenen ältlichen Amerikanerin Heidelberg zeigen zu müssen, was nur angesichts eines zu erwartenden Dollarregens erträglich sei. Susanne verzichtet sofort auf ihr Vorhaben, lernt Hans-Joachim aber dennoch auf der Straße kennen.
    Er hält sie für eine kleine Diebin aus armen Verhältnissen und sie lässt ihn gar zu gern in dem Glauben. Für beide ist es Liebe auf den ersten Blick. Während Vater Edwards in seinen Erinnerungen ins Jahr 1912 zurückgleitet und sich als junger Mann (Gunnar Möller) mit seiner reizenden Fannerl (Gardy Granass) sieht, sucht in seinem Auftrag ein Detektivbüro nach der inzwischen 40 Jahre älteren ehemaligen Geliebten. Weil Susanne ihr Spiel mit Hans-Joachim und ihrer falschen Identität recht weit treibt, bringt sie beinahe Erwin und Gabriele, aber auch sich selbst um ihr Glück. Mit Liselotte Pulver und O. W. Fischer holte Regisseur Paul Verhoeven für seine ebenso romantische wie heitere Liebesgeschichte zwei Darsteller vor die Kamera, die zu den beliebtesten Stars des deutschen Films der 1950er- und 1960er-Jahre gehören sollten.
    In ihm sahen vor allem die weiblichen Fans den Inbegriff des Gentleman oder Aristokraten, ihr Markenzeichen war sprichwörtlich gute Laune gepaart mit einem herzerfrischenden Lachen. Regisseur und Schauspieler Paul Verhoeven (1901–1975), vor allem als Theatermann von großer Bedeutung, war als Kinoregisseur „einer der wenigen, die den Unterhaltungsfilm auch in Zeiten politischer Verzerrungen leicht, ansehbar und zuweilen richtig intelligent zu halten verstand“ (Die Welt, 24.3.1975). Susanne Edwards: Liselotte Pulver Hans-Joachim Prinz von Reiningen: O. W. Fischer Fannerl Brückner (jung): Gardy Granass William Edwards (jung): Gunnar Möller William Edwards: Hans Leibelt Gabriele Altendorf: Ruth Niehaus Erwin Turner: Hans Reiser Amalie Brückner: Margarete Haagen Detektiv Schulze: Paul Verhoeven Fannerl (alt): Melanie Horeschowski Thomas Altendorf: Joachim Brennecke (Text: MDR)

    Internationaler Kinostart23.12.1951

    Sendetermine

    So 10.07.2022
    18:35–20:15
    18:35–
    So 08.12.2019
    04:00–05:35
    04:00–
    Sa 19.10.2019
    09:50–11:25
    09:50–
    Mi 30.01.2019
    12:25–14:00
    12:25–
    So 27.01.2019
    09:00–10:35
    09:00–
    So 13.01.2019
    23:45–01:20
    23:45–
    So 13.01.2019
    12:45–14:15
    12:45–
    So 30.12.2018
    01:10–02:45
    01:10–
    Mo 02.07.2018
    12:25–14:00
    12:25–
    Sa 05.05.2018
    13:25–15:00
    13:25–
    Mo 01.01.2018
    12:15–13:50
    12:15–
    So 26.11.2017
    12:15–13:45
    12:15–
    Sa 11.11.2017
    10:25–12:00
    10:25–
    Mi 08.11.2017
    03:30–05:05
    03:30–
    Do 02.11.2017
    16:15–17:50
    16:15–
    Do 12.10.2017
    06:35–08:10
    06:35–
    Mi 11.10.2017
    14:45–16:20
    14:45–
    Sa 07.10.2017
    21:55–23:30
    21:55–
    Sa 27.05.2017
    13:25–15:00
    13:25–
    Fr 30.12.2016
    09:00–10:35
    09:00–
    Mo 26.12.2016
    01:00–02:30
    01:00–
    So 25.12.2016
    12:25–14:00
    12:25–
    Sa 17.12.2016
    13:55–15:30
    13:55–
    So 20.11.2016
    05:50–07:25
    05:50–
    Fr 18.11.2016
    12:25–14:00
    12:25–
    Mi 16.11.2016
    04:00–05:35
    04:00–
    Mo 14.11.2016
    15:20–16:55
    15:20–
    So 13.11.2016
    21:45–23:25
    21:45–
    Mo 03.10.2016
    06:25–08:00
    06:25–
    So 02.10.2016
    13:40–15:15
    13:40–
    So 13.03.2016
    01:05–02:40
    01:05–
    Di 08.03.2016
    13:15–14:50
    13:15–
    Mo 07.03.2016
    06:05–07:40
    06:05–
    Sa 27.02.2016
    22:25–00:00
    22:25–
    So 14.02.2016
    02:20–03:55
    02:20–
    Sa 13.02.2016
    14:35–16:10
    14:35–
    Mo 08.02.2016
    07:30–09:05
    07:30–
    Mi 03.02.2016
    06:15–07:50
    06:15–
    Mo 25.01.2016
    14:35–16:10
    14:35–
    So 24.01.2016
    21:50–23:25
    21:50–
    Mi 01.07.2015
    02:40–04:15
    02:40–
    Mi 24.06.2015
    05:50–07:25
    05:50–
    Sa 20.06.2015
    13:30–15:05
    13:30–
    Do 04.06.2015
    02:55–04:30
    02:55–
    Mo 25.05.2015
    05:35–07:10
    05:35–
    Do 21.05.2015
    16:10–17:45
    16:10–
    Mo 18.05.2015
    08:00–09:35
    08:00–
    Fr 15.05.2015
    01:55–03:30
    01:55–
    Do 14.05.2015
    20:15–21:50
    20:15–
    Mo 04.05.2015
    06:15–07:50
    06:15–
    So 05.04.2015
    22:00–23:35
    22:00–
    Sa 04.04.2015
    01:30–03:05
    01:30–
    So 30.11.2014
    02:30–04:05
    02:30–
    So 23.11.2014
    07:10–08:45
    07:10–
    Sa 22.11.2014
    15:45–17:20
    15:45–
    Do 20.11.2014
    21:45–23:25
    21:45–
    Mo 10.11.2014
    07:50–09:30
    07:50–
    Fr 31.10.2014
    06:50–08:25
    06:50–
    Do 30.10.2014
    04:45–06:20
    04:45–
    So 19.10.2014
    12:05–13:40
    12:05–
    Mi 15.10.2014
    20:15–21:50
    20:15–
    Do 27.03.2014
    13:05–14:40
    13:05–
    So 16.03.2014
    01:00–02:35
    01:00–
    Sa 08.03.2014
    16:10–17:45
    16:10–
    Mi 05.03.2014
    02:50–04:25
    02:50–
    Di 04.03.2014
    06:40–08:15
    06:40–
    Fr 07.02.2014
    02:30–04:05
    02:30–
    Mo 27.01.2014
    14:40–16:15
    14:40–
    So 26.01.2014
    21:45–23:20
    21:45–
    Mi 15.01.2014
    02:35–04:10
    02:35–
    Di 14.01.2014
    07:20–08:55
    07:20–
    Mo 05.08.2013
    14:30–16:05
    14:30–
    So 04.08.2013
    21:50–23:25
    21:50–
    Di 23.07.2013
    02:55–04:30
    02:55–
    Fr 19.07.2013
    07:15–08:50
    07:15–
    Di 09.07.2013
    01:20–02:55
    01:20–
    Sa 06.07.2013
    14:30–16:05
    14:30–
    Di 02.07.2013
    21:40–23:15
    21:40–
    Do 30.05.2013
    16:00–17:40
    16:00–
    Mi 29.05.2013
    22:10–23:50
    22:10–
    Di 21.05.2013
    16:00–17:40
    16:00–
    Mo 20.05.2013
    04:25–06:05
    04:25–
    So 19.05.2013
    20:15–21:50
    20:15–
    So 26.12.2010
    11:00–12:35
    11:00–
    So 19.12.2010
    13:35–15:10
    13:35–
    So 12.12.2010
    08:58–10:30
    08:58–
    Sa 23.10.2010
    13:20–14:55
    13:20–
    Di 16.02.2010
    20:15–21:50
    20:15–
    Sa 13.02.2010
    14:10–15:45
    14:10–
    Fr 16.10.2009
    10:25–12:00
    10:25–
    Sa 10.10.2009
    13:10–14:45
    13:10–
    Sa 11.10.2008
    13:10–14:45
    13:10–
    Mi 26.12.2007
    23:10–00:45
    23:10–
    So 08.07.2007
    09:00–10:35
    09:00–
    Di 01.05.2007
    15:15–16:45
    15:15–
    Fr 23.02.2007
    09:10–10:45
    09:10–
    Mi 13.09.2006
    13:25–15:00
    13:25–
    Fr 25.08.2006
    22:00–23:35
    22:00–
    Mo 19.06.2006
    15:15–16:50
    15:15–
    So 23.04.2006
    02:40–04:15
    02:40–
    Sa 22.04.2006
    13:30–15:05
    13:30–
    Do 29.12.2005
    19:45–21:20
    19:45–
    Fr 02.12.2005
    16:25–18:00
    16:25–
    Mo 03.10.2005
    14:25–16:00
    14:25–
    Mi 01.06.2005
    22:00–23:30
    22:00–
    So 01.05.2005
    13:30–15:05
    13:30–
    So 03.04.2005
    14:25–16:00
    14:25–
    Fr 01.04.2005
    10:25–12:00
    10:25–
    So 30.01.2005
    03:35–05:05
    03:35–
    Sa 29.01.2005
    14:35–16:10
    14:35–
    Mo 11.10.2004
    15:02–16:35
    15:02–
    So 10.10.2004
    08:55–10:30
    08:55–
    Sa 09.10.2004
    21:45–23:20
    21:45–
    Do 10.06.2004
    14:10–15:45
    14:10–
    Sa 01.05.2004
    12:00–13:30
    12:00–
    Sa 07.02.2004
    14:55–16:30
    14:55–
    Fr 06.02.2004
    10:25–12:00
    10:25–
    Mo 29.12.2003
    06:25–08:00
    06:25–
    Sa 27.12.2003
    14:40–16:10
    14:40–
    Mo 19.11.2001
    14:25–16:00
    14:25–
    Fr 09.11.2001
    13:00–14:35
    13:00–
    Di 04.09.2001
    10:15–11:50
    10:15–
    Sa 01.09.2001
    14:50–16:25
    14:50–
    Mo 14.05.2001
    20:15–21:50
    20:15–
    Fr 05.01.2001
    15:25–17:00
    15:25–
    Di 31.10.2000
    19:45–21:15
    19:45–
    Fr 07.01.2000
    15:25–17:00
    15:25–
    Sa 13.11.1999
    22:00–23:35
    22:00–
    Mo 11.10.1999
    20:15–21:50
    20:15–
    So 10.10.1999
    13:55–15:30
    13:55–
    So 15.02.1998
    04:20–06:00
    04:20–
    Sa 14.02.1998
    14:50–16:25
    14:50–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Heidelberger Romanze online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.