Eine Frau ist eine Frau

    F / I 1961 (Une femme est une femme, 85 Min.)
    • Komödie
     – Bild: hr-fernsehen

    Die dänische Stripteasetänzerin Angéla wünscht sich plötzlich ein Kind. Doch dieser Wunsch stößt bei ihrem Partner Emile, einem Pariser Buchhändler, auf einigen Widerstand. Da sich Emile nicht festlegen will, sucht Angéla sich kurzerhand einen anderen Vater für ihr Baby. Der gemeinsame Freund Alfred Lubitsch, schon lange heimlich in Angéla verliebt, ist gerne bereit, seine Zuneigung zu beweisen. Die Dänin Angéla jobbt in einem drittklassigen Pariser Striplokal als Tänzerin und bewohnt mit dem Buchhändler Emile ein großzügiges Appartement. Sorglos lebt das Paar in den Tag hinein. Dies ändert sich jedoch radikal, als Angéla sich entschließt, ein Kind zu bekommen. Emile ist von dieser Idee ganz und gar nicht begeistert und versucht erst einmal, Zeit zu gewinnen. Später, so Emile, könne man ja immer noch ein Kind haben.
    Doch Angélas Entscheidung steht fest: Sie will Mutter werden und zwar jetzt. Allerdings müsse ihr Partner ja nicht unbedingt der Erzeuger sein. Emile nimmt diese Drohung zunächst nicht ernst. Doch als Angéla sich an den gemeinsamen Freund Alfred Lubitsch wendet, bekommt er Zweifel. Er gibt vor, dass er einverstanden wäre, doch so ganz wohl in seiner Haut ist ihm nicht. Außerdem gibt es Probleme, denn Alfred ist in Angéla verliebt. Nicht die erotische Dreiecksgeschichte ist das Entscheidende an Jean-Luc Godards ebenso kurzweiliger wie experimentierfreudiger Musicalparodie, sondern die originelle Erzählweise.
    Dabei besticht dieser „unernste Film“ (Godard), zugleich der erste Farbfilm des berühmten Nouvelle-Vague-Regisseurs, auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung durch unkonventionelle Bildfolgen, visuelle Gags und eine subjektiv eingefangene Realität. Von Hollywoods Romanzen und Musicals der 1930er-Jahre inspiriert, setzt Godard seine spätere Ehefrau Anna Karina effektvoll im CinemaScope-Format in Szene und brennt mit spielerischer Leichtigkeit ein Feuerwerk an Wortwitz und filmischen Experimenten ab. (Text: BR Fernsehen)

    Internationaler Kinostart1961

    Originalsprache: Französisch

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Fr 11.08.2017
    08:35–10:00
    08:35–
    Do 22.06.2017
    07:35–09:00
    07:35–
    Fr 09.06.2017
    15:00–16:25
    15:00–
    Di 25.04.2017
    17:05–18:30
    17:05–
    Do 02.03.2017
    17:10–18:35
    17:10–
    Di 14.02.2017
    20:15–21:40
    20:15–
    Sa 14.01.2017
    05:00–06:25
    05:00–
    So 08.01.2017
    14:50–16:15
    14:50–
    So 23.10.2016
    08:55–10:20
    08:55–
    Do 13.10.2016
    12:05–13:30
    12:05–
    Mo 19.09.2016
    17:15–18:40
    17:15–
    Di 19.07.2016
    13:40–15:05
    13:40–
    Do 05.05.2016
    04:25–05:50
    04:25–
    So 24.04.2016
    11:25–12:45
    11:25–
    Di 02.02.2016
    03:15–04:35
    03:15–
    Mo 25.01.2016
    18:50–20:15
    18:50–
    Sa 10.10.2015
    09:45–11:05
    09:45–
    Mi 30.09.2015
    11:55–13:20
    11:55–
    Mi 24.06.2015
    05:55–07:20
    05:55–
    Do 11.06.2015
    11:25–12:50
    11:25–
    Mi 22.04.2015
    10:40–12:00
    10:40–
    So 12.04.2015
    12:00–13:25
    12:00–
    So 22.03.2015
    04:55–06:15
    04:55–
    Sa 14.03.2015
    18:50–20:15
    18:50–
    Mo 29.12.2014
    00:35–01:55
    00:35–
    So 07.12.2014
    02:45–04:05
    02:45–
    So 30.11.2014
    00:45–02:05
    00:45–
    Do 17.07.2014
    02:10–03:30
    02:10–
    Sa 17.05.2014
    03:15–04:40
    03:15–
    Fr 09.05.2014
    22:00–23:25
    22:00–
    Di 29.04.2014
    09:40–11:00
    09:40–
    Mo 21.04.2014
    09:00–10:25
    09:00–
    So 20.04.2014
    13:50–15:10
    13:50–
    Sa 12.04.2014
    13:30–14:55
    13:30–
    Fr 14.02.2014
    20:15–21:40
    20:15–
    Di 12.11.2013
    09:40–11:00
    09:40–
    So 03.11.2013
    14:10–15:35
    14:10–
    Sa 31.08.2013
    07:30–08:55
    07:30–
    Do 22.08.2013
    14:25–15:50
    14:25–
    Fr 14.06.2013
    04:25–05:50
    04:25–
    Di 04.06.2013
    13:50–15:15
    13:50–
    Mo 03.06.2013
    06:25–07:50
    06:25–
    Sa 25.05.2013
    14:00–15:20
    14:00–
    So 14.04.2013
    01:40–03:00
    01:40–
    So 07.04.2013
    10:15–11:35
    10:15–
    Sa 09.03.2013
    06:30–07:55
    06:30–
    Fr 01.03.2013
    15:40–17:05
    15:40–
    Mi 27.02.2013
    01:20–02:45
    01:20–
    Di 19.02.2013
    21:55–23:20
    21:55–
    Do 14.02.2013
    20:15–21:40
    20:15–
    Mi 30.01.2013
    05:15–06:40
    05:15–
    Di 22.01.2013
    15:35–17:00
    15:35–
    Fr 04.01.2013
    18:50–20:15
    18:50–
    Do 03.01.2013
    20:15–21:40
    20:15–
    Mi 19.12.2012
    08:35–10:00
    08:35–
    So 09.12.2012
    12:55–14:20
    12:55–
    So 18.11.2012
    15:00–16:25
    15:00–
    Mo 29.10.2012
    05:10–06:30
    05:10–
    So 21.10.2012
    15:15–16:40
    15:15–
    Sa 13.10.2012
    04:10–05:50
    04:10–
    Fr 05.10.2012
    15:25–16:45
    15:25–
    Mo 01.10.2012
    04:30–05:55
    04:30–
    Do 27.09.2012
    18:50–20:15
    18:50–
    Mi 26.09.2012
    20:15–21:40
    20:15–
    So 29.07.2012
    10:10–11:30
    10:10–
    Do 14.06.2012
    00:55–02:15
    00:55–
    Di 12.06.2012
    10:40–12:05
    10:40–
    Sa 09.06.2012
    08:30–09:55
    08:30–
    Sa 02.06.2012
    11:40–13:05
    11:40–
    Do 31.05.2012
    13:35–15:00
    13:35–
    So 15.04.2012
    02:00–03:20
    02:00–
    Sa 24.03.2012
    20:15–21:40
    20:15–
    Do 23.02.2012
    02:10–03:30
    02:10–
    Mi 15.02.2012
    18:50–20:15
    18:50–
    Di 14.02.2012
    20:15–21:40
    20:15–
    Mi 28.12.2011
    03:40–05:15
    03:40–
    Di 20.12.2011
    18:50–20:15
    18:50–
    Do 01.12.2011
    03:00–04:25
    03:00–
    Mi 23.11.2011
    18:50–20:15
    18:50–
    Sa 03.09.2011
    16:35–18:00
    16:35–
    Mo 29.08.2011
    10:00–11:25
    10:00–
    So 28.08.2011
    20:15–21:40
    20:15–
    Mi 29.06.2011
    04:20–05:55
    04:20–
    Mo 20.06.2011
    15:20–16:40
    15:20–
    Do 02.06.2011
    06:35–08:00
    06:35–
    Mi 25.05.2011
    01:05–02:30
    01:05–
    Sa 21.05.2011
    15:45–17:05
    15:45–
    Di 17.05.2011
    22:00–23:20
    22:00–
    Mo 25.04.2011
    16:35–18:00
    16:35–
    Do 31.03.2011
    11:45–13:10
    11:45–
    Mi 30.03.2011
    20:15–21:40
    20:15–
    So 27.02.2011
    04:30–06:10
    04:30–
    Sa 19.02.2011
    15:10–16:35
    15:10–
    Mo 14.02.2011
    10:50–12:10
    10:50–
    So 13.02.2011
    20:15–21:40
    20:15–
    Do 30.12.2010
    05:45–07:15
    05:45–
    Do 23.12.2010
    15:15–16:35
    15:15–
    Mo 13.12.2010
    10:05–11:30
    10:05–
    So 12.12.2010
    20:15–21:40
    20:15–
    So 05.12.2010
    22:55–00:15
    22:55–
    Di 30.11.2010
    22:45–00:05
    22:45–
    Mo 13.09.2010
    23:30–00:50
    23:30–
    Fr 03.09.2010
    01:30–02:55
    01:30–
    Do 26.08.2010
    22:15–23:40
    22:15–
    Mo 24.05.2010
    01:45–03:10
    01:45–
    So 16.05.2010
    21:45–23:10
    21:45–
    So 28.03.2010
    12:05–13:30
    12:05–
    Sa 13.02.2010
    02:15–03:40
    02:15–
    Fr 05.02.2010
    18:50–20:15
    18:50–
    Di 04.11.2008
    22:50–00:10
    22:50–
    Di 08.07.2008
    00:10–01:30
    00:10–
    Do 17.04.2008
    00:35–01:55
    00:35–
    Fr 24.11.2006
    02:45–04:05
    02:45–
    So 04.12.2005
    02:25–03:45
    02:25–
    Fr 18.11.2005
    01:15–02:35
    01:15–
    Fr 06.08.2004
    01:40–03:00
    01:40–
    Fr 04.04.2003
    01:10–02:30
    01:10–
    Fr 17.11.2000
    00:15–01:35
    00:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eine Frau ist eine Frau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Eine Frau ist eine Frau – News