Die Bankiersfrau
- F 1980 (La banquière, 131 Min.)
- Drama

Paris, in den 1920er-Jahren: Die Bankiersfrau Emma Eckhert erregt mit ihren riskanten Börsengeschäften und ihrem unkonventionellen Privatleben die Gemüter. Durch das Angebot ungewöhnlich hoher Zinssätze avanciert die aus kleinen Verhältnissen stammende Geschäftsfrau bald zur Ikone der Kleinsparer. Gleichzeitig macht sie sich die konservativen Konkurrenten zu Feinden. Auf dem Zenit ihres Erfolges gelingt es ihren Gegnern, sie zu Fall zu bringen. Paris, 1921: Emma Eckhert, die Tochter eines Hutmachers, erregt schon in jungen Jahren Aufsehen, als sie wegen einer lesbischen Affäre ins Gefängnis kommt. Durch ihre Heirat mit dem Geschäftsmann Moise Nathanson und dank des Vermögens ihrer Geliebten Camille steigt Emma bald zur Präsidentin einer Sparkasse auf, die Kleinsparern erheblich höhere Zinsen als die alteingesessenen Geldinstitute verspricht.
Mit riskanten Börsenmanövern und Insider-Informationen erzielt sie spektakuläre Gewinne. Ihr Wagemut öffnet Emma die Türen der feinen Gesellschaft. Selbst Schmutzkampagnen der Presse, die ihre Bisexualität enthüllen, tragen noch zu ihrem Ruhm bei. Doch während die selbstbewusste Frau mit dem italienischen Diktator Mussolini ins Geschäft kommt, formieren sich ihre Feinde aus dem Finanz-Establishment. Ihr erbittertster Gegner, Bankpräsident Horace Vannister, erreicht durch seinen politischen Einfluss, dass Emma der Prozess gemacht wird. Nach ihrer vorzeitigen Entlassung aus dem Gefängnis greifen ihre Feinde zum äußersten Mittel. (Text: BR Fernsehen)
Die ersten Bilder des Films, Originalaufnahmen aus dem Paris der 20er Jahre, versetzen den Zuschauer in die Zeit der goldenen Zwanziger, einer Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs und der politischen Stabilität. Sie erzählt von der steilen Karriere einer Frau in der Finanzbranche – einer Welt, die in der damaligen Zeit reine Männerdomäne war. Diese reagieren empfindlich darauf, dass eine Konkurrentin in Sachen Beruf gnadenlos an ihnen vorbei zieht. Die Schilderung von deren Aufstieg und Fall basiert auf der Biografie Marthe Hanaus, einer Geschäftsfrau, die in den 20er Jahren für einen Finanzskandal sorgte. Wie im Film dargestellt, band sie zahlreiche Kunden durch attraktive Zinssätze an ihre Bank. Mit dem Vorwurf, sie habe ihre Klienten um insgesamt 100 Millionen Francs betrogen, wurde Marthe Hanau später zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jedoch gibt es auch einige Unterschiede zwischen der Biografie der Filmfigur Emma Eckhert und der wahren Marthe Hanau: Während Hanau, nachdem sie ein Jahr ihrer Gefängnisstrafe abgesessen hatte, Selbstmord beging, sieht Francis Girods Film ein ganz anderes Ende für seine Protagonistin vor. Kennzeichnend ist, dass ein Film dieses Inhalts Anfang der 80er Jahre in die Kinos kam, als sich die Gesellschaft langsam an das Bild erfolgreicher Geschäftsfrauen gewöhnte. Es scheint, als ließen sich unter den 20er Jahre-Roben, die Romy Schneider im Film kleiden, Schulterpolster erahnen, die ihr in der von Männern dominierten Finanzwelt eine Aura von Durchsetzungsvermögen verleihen. Die Produktion des Films, mit 1,5 Millionen Francs eine der teuersten in der französischen Filmgeschichte bis zur damaligen Zeit, dauerte insgesamt über sechs Jahre. Und schon vor der Realisierung des Films hatte Francis Girod jahrelang den Wunsch verfolgt, dieses Thema mit Romy Schneider als Emma Eckhert umzusetzen. Für die legendäre Schauspielerin war die Rolle der Bankiersfrau eine ihrer letzten, zwei Jahre später starb sie – offiziell an Herzversagen, wobei ein Selbstmord nie ausgeschlossen wurde. Für Romy Schneider, die über sich selbst sagte, sie könne auf der Bühne alles, im Leben aber nichts, verlief das Leben hinter den Filmkulissen weniger glücklich als ihre Filmkarriere, die sich zunächst in Deutschland, später vor allem in Frankreich sehr erfolgreich gestaltete. (Text: NDR)
Originalsprache: Französisch
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Bankiersfrau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail