Der zerrissene Vorhang

    USA 1966 (Torn Curtain, 122 Min.)
    • Agenten & Spionage
    • Thriller
     – Bild: 1999 Universal Studios Lizenzbild frei

    Um an eine begehrte wissenschaftliche Formel zu gelangen, setzt sich der amerikanische Physiker Armstrong nach Ost-Berlin ab. Seine Verlobte folgt ihm und hält ihn für einen Verräter. Doch Sarah ahnt nicht, dass Armstrong ein gefährliches Doppelspiel spielt, und schon bald sind die beiden in eine furiose Verfolgungsjagd mit feindlichen Agenten verwickelt. Packender, gut besetzter Kalter-Krieg-Spionagethriller von Alfred Hitchcock. Der amerikanische Kernphysiker Michael Armstrong (Paul Newman) arbeitet an der Entwicklung eines legendären Raketenprojekts, für dessen Vollendung ihm noch eine entscheidende Formel fehlt. Unter dem Vorwand, an einem internationalen Physikerkongress in Kopenhagen teilzunehmen, will sich Armstrong mithilfe seines ostdeutschen Professorenkollegen Karl Manfred (Günter Strack) nach Ost-Berlin absetzen.
    Was Armstrong nicht ahnt: Seine Assistentin und Verlobte Sarah Sherman (Julie Andrews) nimmt zufällig eine Nachricht für ihn entgegen, erfährt so von seinem Vorhaben und folgt ihm hinter den „Eisernen Vorhang“. Hier muss sie entsetzt feststellen, dass ihr Verlobter augenscheinlich die Seiten gewechselt hat: In Schönefeld wird Armstrong in allen Ehren empfangen, und vor der Presse verkündet er, seine wissenschaftlichen Forschungen von nun an im Dienste des kommunistischen Regimes fortzuführen.
    Nach einem heftigen Streit mit Sarah klärt Armstrong diese schließlich über sein Vorhaben auf: Sein Überlaufen erfolgte einzig zu dem Zweck, dem Leipziger Professor Gustav Lindt (Ludwig Donath) eine geheime Formel zu entlocken, die ihm noch zur Vollendung seines Forschungsprojektes fehlt, um anschließend mithilfe der Untergrundorganisation „Pi“ aus der DDR zu fliehen. Doch als der misstrauische Stasi-Offizier Gromek (Wolfgang Kieling) Armstrongs wahre Absichten durchschaut, findet sich das Paar inmitten einer gefährlichen Verfolgungsjagd wieder. Der Plan droht zu scheitern. Nach dem Vorgänger „Marnie“ (1964) kehrt Hitchcock mit „Der zerrissene Vorhang“ wieder zu den altbewährten Formen und Motiven seiner frühesten Filme zurück.
    Spannend und humorvoll inszeniert Hitchcock einen Blick hinter den „Eisernen Vorhang“ und den DDR-Alltag, die Künstlichkeit der Bilder verleiht dem 50. Film des Altmeisters dabei mitunter einen bizarren Reiz. Legendär ist die grausame Mordszene des Films, in der Armstrong versucht, Stasi-Mann Gromek aus dem Weg zu schaffen, da dieser die wahren Absichten des Überläufers durchschaut hat. „Mit dieser sehr langen Mordszene wollte ich mich gegen ein Klischee absetzen und einmal zeigen, wie schwierig, mühsam und zeitraubend es ist, einen Mann umzubringen“, so Hitchcock.
    Schwierig und mühsam gestaltete sich indes auch die Zusammenarbeit mit Komponist Bernhard Herrmann, der in seinem zehnjährigen gemeinsamen Wirken mit Hitchcock zahlreiche Filmmusikklassiker schuf (und unter anderem die Musik zu Meisterwerken wie „Psycho“ oder „Vertigo“ komponierte), den „Master of Suspense“ jedoch diesmal nicht zufriedenstellen konnte. Auch der Auswahl der Hauptdarsteller, die ihm vom Studio vorgeschrieben wurden – Hollywood-Ikone Paul Newman und Musical-Star Julie Andrews – stand Hitchcock anfangs skeptisch gegenüber. Alles in allem schadet dies dem turbulenten Spionageabenteuer jedoch nicht, und es bleibt spannend bis zum Schluss. (Text: ZDF)

    Deutscher Kinostart07.10.1966Internationaler Kinostart1966

    Originalsprache: Englisch

    DVD & Blu-ray

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Mo 25.11.2019
    13:55–16:00
    13:55–
    Di 19.11.2019
    13:55–15:55
    13:55–
    Mo 11.11.2019
    22:15–00:20
    22:15–
    So 20.08.2017
    03:45–05:45
    03:45–
    Fr 18.08.2017
    22:35–00:37
    22:35–
    Mo 31.07.2017
    13:15–15:20
    13:15–
    So 09.07.2017
    15:50–17:55
    15:50–
    Sa 10.06.2017
    02:00–04:00
    02:00–
    Mo 17.04.2017
    03:50–05:50
    03:50–
    Mi 12.04.2017
    01:55–03:55
    01:55–
    Di 04.04.2017
    08:05–10:10
    08:05–
    Di 07.03.2017
    06:55–09:00
    06:55–
    So 29.01.2017
    09:45–11:50
    09:45–
    So 15.01.2017
    01:40–03:40
    01:40–
    Mo 02.01.2017
    22:15–00:15
    22:15–
    Do 22.12.2016
    01:05–03:05
    01:05–
    So 14.08.2016
    11:15–13:20
    11:15–
    So 07.08.2016
    09:30–11:35
    09:30–
    So 17.07.2016
    18:10–20:15
    18:10–
    Mi 06.07.2016
    22:55–00:56
    22:55–
    Di 21.06.2016
    23:20–01:25
    23:20–
    So 01.05.2016
    21:50–23:55
    21:50–
    Sa 23.04.2016
    23:35–01:35
    23:35–
    So 12.07.2015
    01:30–03:35
    01:30–
    Mo 09.02.2015
    01:40–03:40
    01:40–
    Mo 26.01.2015
    20:15–22:20
    20:15–
    Fr 26.12.2014
    01:20–03:20
    01:20–
    So 16.11.2014
    14:25–16:30
    14:25–
    Mo 13.10.2014
    01:25–03:30
    01:25–
    Fr 03.10.2014
    20:15–22:20
    20:15–
    So 31.08.2014
    16:20–18:25
    16:20–
    Mi 23.07.2014
    01:55–04:00
    01:55–
    Di 08.07.2014
    12:40–14:45
    12:40–
    So 15.06.2014
    01:15–03:15
    01:15–
    So 08.06.2014
    20:15–22:20
    20:15–
    So 22.12.2013
    23:35–01:35
    23:35–
    So 15.12.2013
    02:45–04:50
    02:45–
    So 13.10.2013
    18:10–20:15
    18:10–
    So 15.09.2013
    22:20–00:25
    22:20–
    Di 27.08.2013
    20:15–22:15
    20:15–
    Mo 15.07.2013
    09:55–12:00
    09:55–
    So 30.06.2013
    20:15–22:15
    20:15–
    Do 27.06.2013
    13:45–15:50
    13:45–
    So 23.06.2013
    01:20–03:30
    01:20–
    Mo 17.06.2013
    22:15–00:25
    22:15–
    So 02.06.2013
    00:25–02:25
    00:25–
    So 05.05.2013
    00:00–02:10
    00:00–
    So 28.04.2013
    20:15–22:20
    20:15–
    So 28.10.2012
    00:20–02:20
    00:20–
    Sa 25.08.2012
    23:30–01:30
    23:30–
    So 08.07.2012
    23:20–01:20
    23:20–
    Di 03.07.2012
    01:55–04:01
    01:55–
    So 24.06.2012
    03:54–07:35
    03:54–
    So 20.05.2012
    23:15–01:15
    23:15–
    Sa 28.04.2012
    22:10–00:15
    22:10–
    Fr 24.02.2012
    03:55–06:00
    03:55–
    Do 12.01.2012
    23:55–02:00
    23:55–
    Sa 24.12.2011
    00:30–02:30
    00:30–
    Mo 19.12.2011
    23:45–01:45
    23:45–
    Mi 09.11.2011
    23:50–01:55
    23:50–
    Mi 28.09.2011
    02:00–04:05
    02:00–
    Sa 04.06.2011
    03:20–05:20
    03:20–
    Mi 01.06.2011
    03:55–06:00
    03:55–
    So 10.04.2011
    04:00–06:00
    04:00–
    Sa 09.04.2011
    14:05–16:10
    14:05–
    Mo 21.03.2011
    14:45–16:50
    14:45–
    So 20.03.2011
    20:15–22:15
    20:15–
    Di 28.12.2010
    04:00–06:00
    04:00–
    Mo 27.12.2010
    16:30–18:35
    16:30–
    Do 23.12.2010
    23:55–02:00
    23:55–
    Di 14.12.2010
    13:20–15:25
    13:20–
    So 05.12.2010
    18:10–20:15
    18:10–
    Fr 29.10.2010
    10:45–12:50
    10:45–
    Mo 04.10.2010
    02:00–04:00
    02:00–
    So 29.08.2010
    22:25–00:30
    22:25–
    So 29.08.2010
    14:00–16:05
    14:00–
    Do 10.06.2010
    01:55–04:00
    01:55–
    Mi 09.06.2010
    15:05–17:10
    15:05–
    Fr 12.03.2010
    01:55–04:00
    01:55–
    Do 11.03.2010
    18:10–20:15
    18:10–
    So 31.01.2010
    02:00–04:05
    02:00–
    Sa 30.01.2010
    08:25–10:30
    08:25–
    Fr 13.02.2009
    00:35–02:35
    00:35–
    So 01.02.2009
    23:15–01:15
    23:15–
    Sa 27.12.2008
    23:35–01:35
    23:35–
    Mi 26.11.2008
    23:00–01:00
    23:00–
    Mo 24.11.2008
    00:15–02:15
    00:15–
    Sa 04.10.2008
    00:55–02:55
    00:55–
    Sa 22.09.2007
    06:05–08:15
    06:05–
    Do 20.09.2007
    09:50–11:55
    09:50–
    So 09.09.2007
    03:10–05:15
    03:10–
    Sa 04.08.2007
    09:25–11:35
    09:25–
    Mi 01.08.2007
    09:45–11:50
    09:45–
    Sa 14.07.2007
    07:45–09:50
    07:45–
    Mo 14.05.2007
    09:55–12:00
    09:55–
    So 22.04.2007
    11:40–13:45
    11:40–
    So 18.02.2007
    08:00–10:10
    08:00–
    So 11.02.2007
    17:15–19:45
    17:15–
    So 11.02.2007
    10:00–12:25
    10:00–
    Mo 06.11.2006
    11:35–13:40
    11:35–
    Sa 07.10.2006
    20:15–22:40
    20:15–
    Mo 28.08.2006
    11:20–13:25
    11:20–
    Mo 28.08.2006
    01:05–03:10
    01:05–
    Fr 25.08.2006
    02:30–04:35
    02:30–
    Mi 23.08.2006
    14:10–16:15
    14:10–
    So 07.05.2006
    13:35–15:40
    13:35–
    So 26.03.2006
    20:15–22:40
    20:15–
    Sa 25.03.2006
    15:25–17:50
    15:25–
    Sa 25.02.2006
    12:10–14:15
    12:10–
    So 12.02.2006
    01:55–04:00
    01:55–
    Sa 11.02.2006
    09:55–12:00
    09:55–
    Fr 16.12.2005
    02:30–05:00
    02:30–
    Do 15.12.2005
    20:15–22:40
    20:15–
    Fr 14.10.2005
    02:40–05:00
    02:40–
    Do 13.10.2005
    20:15–22:35
    20:15–
    So 09.10.2005
    06:00–08:05
    06:00–
    Sa 08.10.2005
    09:20–11:25
    09:20–
    Mi 07.09.2005
    12:10–14:15
    12:10–
    Di 06.09.2005
    00:35–02:40
    00:35–
    Mo 20.06.2005
    11:15–13:20
    11:15–
    So 19.06.2005
    04:50–06:51
    04:50–
    Di 17.05.2005
    11:15–13:20
    11:15–
    Di 17.05.2005
    01:10–03:15
    01:10–
    So 10.04.2005
    08:45–10:50
    08:45–
    So 10.04.2005
    00:25–02:30
    00:25–
    So 20.03.2005
    08:10–10:15
    08:10–
    Sa 19.03.2005
    23:45–01:50
    23:45–
    Do 27.01.2005
    12:35–14:40
    12:35–
    Mi 26.01.2005
    21:50–23:55
    21:50–
    Di 04.01.2005
    02:05–04:10
    02:05–
    So 02.01.2005
    07:35–09:40
    07:35–
    Di 23.11.2004
    01:55–04:00
    01:55–
    So 21.11.2004
    11:30–13:35
    11:30–
    Fr 08.10.2004
    00:55–03:00
    00:55–
    Mi 06.10.2004
    02:40–04:45
    02:40–
    Sa 11.09.2004
    07:30–09:35
    07:30–
    Do 09.09.2004
    12:40–14:45
    12:40–
    So 29.08.2004
    02:50–04:50
    02:50–
    Sa 13.03.2004
    00:05–02:10
    00:05–
    So 08.02.2004
    08:55–11:00
    08:55–
    Mo 19.01.2004
    04:10–06:11
    04:10–
    Mo 15.12.2003
    09:55–12:00
    09:55–
    So 14.12.2003
    04:15–06:16
    04:15–
    Mi 10.09.2003
    09:15–11:20
    09:15–
    Fr 25.07.2003
    11:00–13:05
    11:00–
    Fr 06.06.2003
    09:15–11:20
    09:15–
    So 13.04.2003
    16:10–18:15
    16:10–
    Sa 12.04.2003
    07:30–09:35
    07:30–
    Mo 10.03.2003
    13:15–15:20
    13:15–
    Do 26.12.2002
    00:30–02:35
    00:30–
    Mo 16.12.2002
    06:05–08:10
    06:05–
    So 01.12.2002
    13:05–15:10
    13:05–
    Mo 25.11.2002
    12:55–15:00
    12:55–
    Fr 25.10.2002
    09:55–12:00
    09:55–
    Di 17.09.2002
    03:40–05:45
    03:40–
    So 15.09.2002
    13:45–15:50
    13:45–
    Di 25.06.2002
    10:45–12:50
    10:45–
    Mo 29.04.2002
    12:35–14:40
    12:35–
    So 28.04.2002
    20:13–22:20
    20:13–
    Sa 30.03.2002
    07:25–09:30
    07:25–
    Do 21.03.2002
    13:00–15:05
    13:00–
    Di 05.03.2002
    11:15–13:20
    11:15–
    Fr 22.02.2002
    12:50–14:55
    12:50–
    Di 01.01.2002
    18:05–20:13
    18:05–
    Do 15.11.2001
    21:00–23:00
    21:00–
    Do 08.11.2001
    23:10–01:10
    23:10–
    Do 08.11.2001
    22:15–00:15
    22:15–
    Mi 07.11.2001
    21:45–23:45
    21:45–
    Di 02.10.2001
    22:00–00:00
    22:00–
    Mi 02.05.2001
    12:35–14:40
    12:35–
    Sa 14.04.2001
    00:05–02:10
    00:05–
    Sa 17.02.2001
    10:40–12:45
    10:40–
    Di 29.08.2000
    10:00–12:05
    10:00–
    So 27.08.2000
    13:55–16:00
    13:55–
    Sa 15.07.2000
    13:20–15:25
    13:20–
    Do 13.07.2000
    14:50–16:55
    14:50–
    Di 25.04.2000
    11:45–13:50
    11:45–
    So 23.04.2000
    22:30–00:35
    22:30–
    Do 24.02.2000
    20:00–22:20
    20:00–
    Do 27.01.2000
    12:00–14:05
    12:00–
    Mi 26.01.2000
    20:13–22:20
    20:13–
    Fr 07.01.2000
    12:05–14:10
    12:05–
    Mi 05.01.2000
    22:05–00:10
    22:05–
    So 05.12.1999
    06:45–09:00
    06:45–
    So 08.11.1998
    02:50–05:15
    02:50–
    Sa 07.11.1998
    20:15–23:00
    20:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der zerrissene Vorhang online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.