Im Jahre 1873 schrieb Gustave Flaubert diese heute noch erschreckend aktuelle politische Komödie, in der er satirisch-kritisch die Praktiken und Mechanismen beleuchtet, die in damaligen Zeiten vor und während des Wahlkampfs mit dem Aufstellen der zu wählenden Abgeordneten verbunden waren. Da wird mit finanzieller Nachhilfe um die Gunst der Wählerstimmen gebuhlt und nebenbei profitieren zwei Liebespaare von dem politischen Gerangel und Wirrwarr. (Text: Einsfestival)