Der Flussbaumeister – Wie Tulla den Rhein begradigte
- D 2020 (90 Min.)
- Dokumentation

Johann Gottfried Tulla hatte sich schon früh in den Kopf gesetzt, dem gefährlichen Rheinstrom ein neues Gesicht zu geben. Die Rheinbegradigung war das größte Bauprojekt Europas. Viele hielten Tullas Pläne allerdings für Wahnsinn oder reine Geldverschwendung. Um 1800 war Europa im Umbruch. Kriege und Hunger prägten den Alltag der meisten Menschen. In dieser Zeit wurde Tullas Talent entdeckt. Gefördert von seinem Landesherrn konnte er jahrelang bei den Besten seiner Zeit studieren: Bergbau in Sachsen, Wasserbau in Holland, Vermessung in Frankreich. Aus Frankreich brachte Johann Gottfried Tulla das Metermaß nach Deutschland mit und auch das Prinzip des genauen Vermessens.
Aus Sümpfen und unsicherem Schwemmland machte der Ingenieur fruchtbares Ackerland. Das Sumpffieber, heute Malaria genannt, verschwand durch die Trockenlegung. Der Rhein wurde für Dampfschiffe von Basel bis Rotterdam befahrbar. Neue Häfen entstanden und Städte wie Ludwigshafen, aber auch eine Ingenieurschule, aus der das KIT, das Karlsruhe Institute of Technology mit mehr als 20.000 Studentinnen und Studenten heranwuchs. Diesen Erfolg erlebte Tulla nicht mehr.
Der Pionier starb noch während der Bauarbeiten 1828 in Paris mit hohem Fieber. Einige Quellen behaupten, er sei an Malaria gestorben, doch der Totenschein verzeichnete nur „Atemnot“. Das Dokudrama über Tulla wurde im Juli 2019 am Oberrhein, in den Rastätter Schlössern und im elsässischen Ecomusée gedreht. Die Hauptrolle spielt Steffen Schroeder, bekannt als Kommissar der ZDF-Reihe „Soko Leipzig“. Der Film über Johann Gottfried Tulla geht weit über eine Biografie hinaus und thematisiert auch die ökologischen Schäden, die durch den Rheinausbau verursacht wurden. (Text: SWR)
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Flussbaumeister online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail