Für „Doktor Schiwago“ erhielt Boris Pasternak 1958 den Literatur-Nobelpreis. Mit seinem Roman bot der russische Dichter den sowjetischen Behörden die Stirn und brachte sich dabei selbst in Lebensgefahr. Die Dokumentation von Nino Kirtadze zeigt, wie effizient der amerikanische Geheimdienst das als „antisowjetisch“ beurteilte literarische Werk zur ideologischen Waffe im Kalten Krieg umfunktionierte und auf welch abenteuerliche Weise es in den Westen geschmuggelt wurde. In Russland löst Pasternaks Meisterwerk, das sich mit Fragen der Freiheit in der Kunst und dem Widerstand gegen Fremdbestimmung auseinandersetzt, noch heute heftige Diskussionen aus. (Text: arte)