Alles Walzer – Darf ich bitten?

A / F 2011 (À chacun son bal‎, 90 Min.)
  • Dokumentation
  • Society
„Alles Walzer – Darf ich bitten?“, Wien ist die Stadt der Bälle. Nicht nur „der Kongress tanzte“, Wiens Gesellschaft wird gerade durch die Vielfalt ihres Ballgeschehens sichtbar: Vom Opernball, dem Kaffeesiederball, dem Bonbon-Ball bis hin zum Lifeball. Der Film porträtiert die Kultur und Gesellschaft einer Stadt, die sich zumindest einige Monate im Jahr stark über das Tanzparkett definiert. SENDUNG: ORF3 – DI – 21.02.2017 – 22:40 UHR. – Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/​Arnaud Xainte. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1–87878–13606 – Bild: ORF
„Alles Walzer – Darf ich bitten?“, Wien ist die Stadt der Bälle. Nicht nur „der Kongress tanzte“, Wiens Gesellschaft wird gerade durch die Vielfalt ihres Ballgeschehens sichtbar: Vom Opernball, dem Kaffeesiederball, dem Bonbon-Ball bis hin zum Lifeball. Der Film porträtiert die Kultur und Gesellschaft einer Stadt, die sich zumindest einige Monate im Jahr stark über das Tanzparkett definiert. SENDUNG: ORF3 – DI – 21.02.2017 – 22:40 UHR. – Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/​Arnaud Xainte. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1–87878–13606

Mitte des 18. Jahrhunderts, als das Bürgertum in Frankreich die Revolution vorbereitete, protestierte man in Wien auf ganz eigene Art. Ein neuer Tanz begeisterte das Volk. Beim Walzer wandten sich Herr und Dame erstmals einander zu, berührten sich gar. Lange Tanzstunden waren nicht nötig der Walzerschritt war schnell gelernt, und schon ging es in wilden Wirbeln über die Tanzfläche. Der Walzer entstand als Reaktion auf die strenge Politik der Kaiserin Maria Theresia. Die erste Habsburgerin auf dem Wiener Thron hatte die traditionellen Faschingszüge verboten. Doch die feier- und tanzfreudigen Wiener erfanden den Ballsaal und veranstalteten hinter verschlossenen Türen die ersten Tanzbälle.

Bis heute hat sich eine vielfältige Ballkultur in der österreichischen Hauptstadt erhalten. Da ist der Wiener Opernball, die sicher berühmteste Tanzveranstaltung des Landes. Am letzten Faschingsdonnerstag finden sich lokale und internationale Berühmtheiten in der Wiener Staatsoper ein. Das österreichische Staatsfernsehen überträgt live. Und jeder ist gespannt, welchen Star oder welches Sternchen Baulöwe Richard Lugner an seiner Seite hat ein gefundenes Fressen für die Boulevardpresse.

Der Rosenball, das offizielle Ballevent der Wiener Homosexuellenszene, hat auch eine politische Dimension. Mit der Veranstaltung will Organisator Holger Thor die Öffentlichkeit auf die Forderungen der Schwulen und Lesben in Österreich aufmerksam machen. Der Philharmonikerball ist für alle, die den Geschmack am Opernball verloren haben. Im Musikverein treffen sich anspruchsvolle Tänzer und wahre Kenner, die die Angeberallüren des Opernballs leid sind, zum elegantesten Ball der Tanzsaison. Wien ist nicht nur die Hauptstadt der Musik, sondern mit Sachertorte und Apfelstrudel auch ein wahres Mekka für Feinschmecker.

Natürlich hat die Konditorzunft ihre eigene Tanzveranstaltung, den Zuckerbäckerball, der nicht nur von Konditoren besucht wird. Jedes Jahr kommt auch eine französische Schulklasse im Rahmen eines pädagogischen Projekts. Die Einnahmen des Flüchtlingsballs kommen dem Wiener Integrationshaus zugute und man besucht ihn in Begleitung eines Wiener Immigranten. Die Veranstaltung gehört seit 15 Jahren fest zur österreichischen Faschingstradition. Das Society-Event soll die Öffentlichkeit auf die immer schwierigere Situation der Flüchtlinge aufmerksam machen. (Text: arte)

Deutsche TV-Premiere 29.05.2011 arte

Sendetermine

Di. 06.02.2018
01:35–03:10
01:35–
Mi. 22.02.2017
13:30–14:55
13:30–
Mo. 12.01.2015
02:40–04:00
02:40–
So. 11.01.2015
11:50–13:15
11:50–
So. 11.01.2015
09:30–10:55
09:30–
Fr. 28.02.2014
02:20–03:40
02:20–
Do. 27.02.2014
16:35–18:00
16:35–
Do. 11.07.2013
00:20–01:45
00:20–
Fr. 08.06.2012
00:50–02:10
00:50–
So. 29.04.2012
12:30–13:50
12:30–
Mi. 15.02.2012
20:15–21:45
20:15–
So. 12.02.2012
23:00–00:25
23:00–
Mo. 13.06.2011
10:00–11:35
10:00–
So. 29.05.2011
22:30–00:00
22:30–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Alles Walzer - Darf ich bitten? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App