2022, Folge 331–344
Aus der Stille
Folge 331„Glück kommt immer unverhofft, aber wir können viel dafür tun, es nicht zu versäumen“, davon ist der Theologe und Psychotherapeut Arnold Mettnitzer überzeugt. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, wie zum Beispiel dem Musiker Edgar Unterkirchner und dem Lichtgestalter Dieter Bartenbach, arbeitet er an einem „Glücksparcour“, der entlang verschiedener Stationen durch Moosburg in Kärnten führt. Er soll zum „In-sich Gehen“ und Verweilen einladen. Denn gerade die Zeit rund um den Jahreswechsel ist für viele ein Anlass, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und sich darauf zu besinnen, was einen glücklich werden lässt.
Rund 20 Zitate bekannter Künstlerinnen und Künstler, die entlang der Moosburger Schlosswiese angebracht wurden, sollen zum Nach- und Weiterdenken anregen. Gerade in Zeiten, die alles andere als glücksversprechend sind, wirkt manchmal eine Kraft, die rational nicht immer zu erklären ist, wie ein Licht im Dunkeln: die Hoffnung. Und so steht der Stern über Bethlehem, das Licht zur Weihnacht, für Arnold Mettnitzer für eine Hoffnung die alles enthält. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 06.01.2022 ORF 2 Fasten – ein Weg zum Selbst
Folge 332Inge Daberer ist Kräuter-Expertin und zertifizierte „Basenfasten-Trainerin“, ihre Schwester Sissy Sonnleitner Haubenköchin. Beide verbindet ihre Liebe zum Kochen und für beide ist die christliche Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt, von großer Bedeutung. „Fasten lehrt in einer Zeit, in der alles immer sofort verfügbar sein muss, wieder den langsamen und achtsamen Genuss.“, ist Inge Daberer überzeugt. Und für Sissy Sonnleitner wurde in einer Krisenzeit eine Fastenwoche bei den Salvatorianern in Gurk ausschlaggebend für einen inneren Wandel: „Seit damals habe ich wieder erlebst dass erst Selbstliebe Wandlung ermöglicht und Selbstwert nicht von Anerkennung von außen abhängig ist.“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.03.2022 ORF 2 Von der Zerstörung zum Leben
Folge 333Von Ex-Jugoslawien bis zur Ukraine: Der persönliche Eindruck von Krieg und Zerstörung prägt viele Arbeiten des kärntnerisch-slowenischen Künstlers Valentin Oman. Seine Kreuzdarstellungen zeigen den menschlichen Körper in extremer Abstraktion und drücken dennoch tiefe Empathie mit dem leidenden Menschen aus, zugleich aber die unzerstörbare Hoffnung auf Erlösung. Sie sind Meditationen über die Frage des Karfreitags: Mein Gott, warum hast du mich verlassen? Ein Film von Stefan Ludwig und Michael Cencig. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 15.04.2022 ORF 2 Hoffnung wider alle Hoffnung
Folge 334Gerechtigkeit ist ihr von jeher wichtig – dass Frauen das Priesteramt in der Kirche nach wie vor verwehrt wird, kann sie nicht verstehen und möchte das auch ändern: Schwester Philippa Rath ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin, Historikerin und Politikwissenschafterin und begleitet nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Zudem ist sie Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“. Gemeinsam mit Schwester Christophora solidarisiert sie sich für die Anliegen von Frauen, die sich zum Priesteramt berufen fühlen. Maria von Magdala, die erste biblische Zeugin der Auferstehung Jesu ist für sie Vorbild und Auftrag zugleich. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 17.04.2022 ORF 2 Du bist nicht allein
Folge 335Die Mezzosopranistin Zoryana Kushpler wurde in der Ukraine geboren, die Geigerin Lidia Baich in Leningrad. Beide sind österreichische Staatsbürgerinnen und leben in Wien, wo sie zu großen Stars auf ihrem Gebiet wurden. Beide verbindet eine langjährige Freundschaft. Gemeinsam engagieren sie sich für Friede und Gerechtigkeit und solidarisieren sich mit Benefizkonzerten für Menschen auf der Flucht. Zoryana Kushpler und Lidia Baich verbindet aber auch ihr Glaube: „Du bist nicht allein!“ – diese Zusage des christlichen Gottes wurde für sie beide zu einer tragenden Säule in ihrem Leben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 18.04.2022 ORF 2 Am Weg
Folge 336Von Regensburg nach St. Wolfgang am Wolfgangsee erstreckt sich ein uralter Pilger- und Wallfahrtsweg: der Wolfgangweg. 324 Kilometer ist er lang. Das Europakloster St. Gilgen liegt direkt am Weg. Seit einem halben Jahr ist Bruder Thomas Hessler hier Piror. Der Benediktiner und Künstler sieht sich in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und kirchlicher Umbrüche als Brückenbauer. Das Pilgern, das Auf-dem-Weg-Sein ist für den Benediktiner Sinnbild dafür, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 26.05.2022 ORF 2 Schwester Maria undercover – Eine Ordensfrau gegen Menschenhandel
Folge 337Durch den Ukraine Krieg hat der Menschenhandel erneut an Brisanz gewonnen. Gegen das Schweigen und Wegsehen zu kämpfen ist das große Anliegen von Sr. Maria Schlackl. Als Teil der internationalen Bewegung SOLWODI und mit der von ihr initiierten Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – aktiv für Menschenwürde in OÖ“ betreut die Salvatorianerin betroffene Frauen und setzt sich für Vernetzung und Aufklärung ein. Anlässlich des Pfingstsonntags reflektiert Sr. Maria Schlackl über ihre Motivation und den Wert der Selbstermächtigung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 05.06.2022 ORF 2 Zuhause ist überall
Folge 338Sie gilt als Grand Dame des österreichischen Journalismus: Barbara Coudenhove-Kalergi. Die legendäre Osteuropa-Korrespondentin wurde in Prag geboren und floh 1945 mit ihrer Familie nach Österreich. „Ich hatte Schwierigkeiten, als ich als Flüchtlingskind nach Österreich kam, mich hier heimisch zu fühlen. Ich kann gut nachvollziehen, wie es den Flüchtlingen heute geht.“, erzählt die Journalistin. Nicht zuletzt deshalb hat sich Coudenhove-Kalergi jahrelang bei der Caritas für Flüchtlinge engagiert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 16.06.2022 ORF 2 Trost und Hoffnung
Folge 339Es war eine Reise mit schwerwiegenden Folgen: Gemeinsam mit ihrem Mann und mit drei ihrer vier Kinder war Andrea Petritsch 2019 in Namibia unterwegs, als es zu einem schweren Verkehrsunfall kam. Tochter Angelika wurde dabei aus dem Auto geschleudert und erlag ihren Verletzungen. Andrea Petritsch ist evangelische Pfarrerin – genauso wie ihre Tochter Angelika es war. Der Umgang mit Trauernden gehört für Seelsorgerinnen, wie Andrea Petritsch, zu ihrem Berufsalltag. Doch wie geht sie selbst mit dem Verlust ihrer Tochter um? Und was trägt in Zeiten der Trauer? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.11.2022 ORF 2 Mit Herz und Seele
Folge 340Ursula Lorek ist Oberin der Gemeinschaft der Missionsschwestern vom Hl. Petrus Claver in Lengfelden bei Salzburg. Die Gräfin Maria Theresia Ledochówska hatte den Orden gegründet. Sie kämpfte an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mit- für damalige Verhältnisse durchaus unkonventionellen Methoden – gegen die Sklaverei in Afrika und setzte sich für Freiheit und Menschenwürde ein. Dieses Anliegen tragen Sr. Ursula Lorek und ihre Mitschwestern in Salzburg bis heute weiter. Sie unterstützen Projekte zur Vermeidung von Kinderarbeit und Prostitution in Afrika und Asien und engagieren sich gegen Versklavung und Menschenhandel. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.11.2022 ORF 2 Aufstieg mit Bodenhaftung
Folge 341Als Gymnasiastin initiiert sie ein Lernprojekt für benachteiligte Schülerinnen und Schüler, als Studentin managt sie das Grazer Vinzi-Dorf für Odachlose, steigt zur Leiterin der Vinzi-Werke Österreich auf und zuletzt zur Direktorin der Caritas Steiermark und Vize-Direktorin der Caritas Österreich – Nora Tödtling-Musenbichler. Solidarität prägt das Leben der Vierzigjährigen gewissermaßen als Leitmotiv: „Glaube und Soziales gehören für mich zusammen. Caritas heißt für mich, dass wir gemeinsam für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und Altersstufen ein Anker sein dürfen. „Wichtig bei ihrer Arbeit: Nie die Bodenhaftung zu verlieren.“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 08.12.2022 ORF 2 Von guten Mächten
Folge 342Für die Schauspielerin Brigitte Karner ist der Wechsel von Scheinwerferlicht und Stille ganz wichtig. Der christliche Glaube spielt für sie seit jeher eine wesentliche Rolle. Als Jugendliche hatte sie den Wunsch als Ordensfrau in Stille und Kontemplation zu leben. Aus dem Klosterleben wurde die Schauspielkunst. Dietrich Bonhoeffer- der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer – und seine Text begleiten Brigitte Karner seit vielen Jahren. So auch sein Gedicht „Von guten Mächten“, das Dietrich Bonhoeffer im Dezember 1944 in der Gestapo-Haft kurz vor seiner Hinrichtung geschrieben hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.12.2022 ORF 2 Das Geschenk
Folge 343Seit 16 Jahren ist Ludwig Lusser Domorganist in St. Pölten und Lehrer am St. Pöltner und Wiener Konservatorium für Kirchenmusik. Als siebentes Kind einer Osttiroler Bauernfamilie ist der Musiker schon sehr früh mit Musik und Religion in Berührung gekommen. Heute schätzt Ludwig Lusser vor allem auch die improvisierte Orgel-Musik des verstorbenen Malers Hermann Nitsch. So sehr der Tod seines Bruders Peter Ludwig Lusser erschüttert hat, so sehr ist es für ihn eine trostvolle Vorstellung, dass das Leben „im Ewigen“ seine Vollendung findet. Das Weihnachtsfest sieht der Domorganist als ein Geschenk Gottes: Gott beschenkt die Menschheit mit der Geburt seines Sohnes. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 25.12.2022 ORF 2 Ehrenamtszeiten
Folge 344Johann-Philipp Spiegelfeld ist Berufspilot und ehrenamtlicher Malteser-Rettungssanitäter. In der Öffentlichkeit ist er zuletzt durch die ORF-Sendung „Herrschaftszeiten“, in der er durch Schlösser Österreichs führt, bekannt geworden. Auch wenn sein Brotberuf und sein großer Erfolg als Moderator Auslöser für einen Höhenflug sein könnte, so ist der zweifache Familienvater im Gegenteil mehr als geerdet. Als ehrenamtlicher Sanitäter und Pfleger beim Malteserhospitaldienst war er beim Terroranschlag in Wien vor zwei Jahren in einem der ersten Rettungsautos, die am Tatort eingetroffen sind. Erst kürzlich hat er Menschen mit Behinderung und solche, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht alleine verreisen können, zu einer Pilgerreise der Malteser nach Rom begleitet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 26.12.2022 ORF 2
zurückweiter
Füge FeierAbend kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu FeierAbend und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn FeierAbend online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail