Der Traum vom Fliegen Folge 2: Größenwahn und Machtkampf
Folge 2
Größenwahn und Machtkampf
Folge 2 (52 Min.)
Sie alle können eine Geschichte erzählen, von ihren Reisen oder ihren Militäreinsätzen: Einige Maschinen sind auf dem Flugzeugfriedhof nur zwischengeparkt, andere dienen als Ersatzteillager und wieder anderen droht die Verschrottung.
Bild: US Air Force
Zu keiner anderen Zeit in der Geschichte der Luftfahrt beherrschten mehr Flugzeuge den Himmel als im Zweiten Weltkrieg. Es ist die grausame Geschichte von Kamikazefliegern, von „Stukas“ und Jagdflugzeugen, aber auch von wegweisenden technischen Errungenschaften wie der Erfindung des Strahltriebwerks, das die Luftfahrt revolutionieren sollte. Düsenjets konnten fortan in Schallgeschwindigkeit fliegen. Auch die Passagierluftfahrt machte eine rasante Entwicklung durch: In den späten 40er Jahren dominierten noch immer Propellermaschinen den Himmel und nur wenige Reisende konnten sich überhaupt einen Flug leisten. Doch das sollte sich bald
ändern. Innerhalb von nur wenigen Jahrzehnten entwickelte sich das Fliegen zum beinahe alltäglichen Fortbewegungsmittel. Mit der Einführung des legendären Jumbos, der Boeing 747, hatten plötzlich rund 600 Menschen im Flugzeug Platz. Darauf folgte der A380 mit bis zu 853 Reisenden an Bord. Prognosen zufolge wird sich die Anzahl der Flugzeuge am Himmel in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Gleichzeitig ist Fliegen die mit weitem Abstand umweltschädlichste Art des Reisens. Die Luftfahrt steht heute vor einer der größten Herausforderungen in ihrer Geschichte. Wird es gelingen, zukünftig emissionsfrei zu fliegen? (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereDi. 15.02.2022arteDeutsche Streaming-PremiereMo. 14.02.2022arte.tv