Folge 1

  • Folge 1

    Es waren keine professionellen Wochenschaukameramänner, die die Bilder vom Alltag im Südwesten Deutschlands während der NS-Zeit festhielten. Es waren Hobbyfilmer, die das normale Leben in diesem Land, jenseits der offiziellen NS-Propaganda, mit ihren kleinen Kameras abbildeten: auf 8 oder 16mm-Film und – das ist die eigentliche Sensation – in Farbe! Eine Familie schmückt den Weihnachtsbaum, ein junger Mann trainiert am Expander seinen Bizeps, zwei Jungs lassen auf abgemähtem Feld ihren Drachen steigen! Immer wieder entführen die Bilder in eine verlorene Welt: Der Beruf des Köhlers war damals schon so gut wie ausgestorben, doch ein Hobbyfilmer hat festgehalten, wie er den Kamin seines kunstvoll geschichteten Holzkohlemeilers am Brennen hält.
    Auch eine „Kartoffelhexe“ kennt heute kaum noch jemand: Stolz präsentiert ein Bauer, wie die „Erdäpfel“ von einer drehenden Spindel mit langen Zinken aus dem Boden geholt werden. Doch bei aller Privatheit, die Politik ist allgegenwärtig in den Aufnahmen der Amateurfilmer: Beiläufig blitzt das NSDAP-Parteiabzeichen am Revers.
    Von jedem öffentlichen Gebäude, von jedem Ausflugsdampfer grüßt die Hakenkreuz-Fahne – und an beinahe jedem Wochenende gibt es irgendwo einen Umzug mit Marschmusik: zum 1. Mai, zum Erntedankfest, zum Kreistag der NSDAP. Für die SWR Dokumentation „Der Südwesten in Farbe – Amateurfilme von 1936–1944“ hat Autor Jan N. Lorenzen Archive und Sammlungen nach seltenen Filmaufnahmen durchsucht. Die Amateurfilme zeigen den Alltag der Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus, was sie bewegte und was für sie so wichtig war, dass sie
    es filmisch festhalten wollten – in Farbe.
    Der Film erzählt die Jahre von 1936, als die ersten Farbfilme auf den Markt kamen, bis zum Kriegsbeginn 1939. Er erzählt von einem Land, das glaubt, glücklich zu sein, von Familien, die Ausflüge machen und Feste feiern. Während sich die nahende Katastrophe nur in wenigen Aufnahmen ankündigt, ist der Nationalsozialismus immer präsent – ob am 1. Mai 1937 in Heidenheim, wo die Voith GmbH sich stolz mit einem Wagen und der Aufschrift „Unsere Arbeit dem Führer“ präsentiert, oder beim Fasching in Aalen, wo der US-Präsident lächerlich gemacht und die Juden „nach Palästina“ gewünscht werden.
    Bei aller scheinbaren Leichtigkeit entsteht das bedrückende Bild einer Gesellschaft, durchdrungen vom Geist des Nationalsozialismus. Es sind Bilder von berückender Schönheit, als würde die Welt der Pfalzgrafen und Kurfürsten für einen letzten glücklichen Moment wieder auferstehen: Im Juni 1939 wird im Schlosspark von Schwetzingen noch einmal das Sommernachtsfest gefeiert. Durch kriegsbedingten Aktenverlust ist nicht mehr zu rekonstruieren, welches Stück zur Aufführung gelangt und welche Musik dazu gespielt wird.
    Nur so viel scheint klar: Der Gott der Natur und der Fruchtbarkeit stellt heiratsfähigen Mädchen hinterher … Nur wenige Wochen später ein vollkommen anderes Bild, diesmal festgehalten von Paul Stober, einem in Offenburg ansässigen Fotografen. Mobile Lautsprecherwagen verkünden den Kriegsbeginn. Auf der Straße verfolgen die Offenburger die ersten Meldungen vom Frontverlauf. In ihren Augen glaubt man Unsicherheit fast Ängstlichkeit zu erkennen. Was wird die Zukunft bringen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.05.2019SWR Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

Di 25.04.2023
23:45–00:30
23:45–
Mi 05.10.2022
00:15–01:00
00:15–
Di 22.03.2022
23:30–00:15
23:30–
So 12.05.2019
09:15–10:00
09:15–
NEU
Füge Der Südwesten in Farbe kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Der Südwesten in Farbe und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Südwesten in Farbe online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…