25 Folgen, Folge 1–25
1. Weihnachten
Folge 1Von jeher haben die Menschen versucht, sich ein Bild zu machen von der Botschaft des Weihnachts-Wunders. Und mit diesem Wunsch haben auch viele Bräuche zu tun, die den Weihnachtstag begleiten. Weihnachten – ein Lichterfest mitten in der dunkelsten Jahreszeit. Schon Ägypter, Syrer und Römer feierten am 25. Dezember die Geburt ihrer Sonnen-Gottheiten. Und so haben sich vielerorts noch Bräuche erhalten, die heidnisches und christliches Gedankengut vereinen. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.12.1996 Bayerisches Fernsehen 2. Heiliger Stephan
Folge 2„Watet die Kräh an Stephani im Klee, sitzt sie an Ostern im Schnee.“ Stephani, der zweite Weihnachtstag, steht seit alters her als „großer Rosstag“ im bayerischen Kalender. In einigen ländlichen Gemeinden wird dieser Tag seit elfhundert Jahren mit dem kirchlichen Segen für Ross und Reiter gefeiert. Siegfried Schneider hat im fränkischen Spalt die alljährliche Wallfahrt der Pferde – den Stephaniritt – beobachtet. Er berichtet aber auch über Stephanibräuche, die meist vergessen sind. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere Do. 26.12.1996 Bayerisches Fernsehen 3. Von Silvester auf Neujahr
Folge 3Erst seit Cäsar kann Neujahr nicht mehr in den Sommer fallen: Von Grund auf reformierte er mit Hilfe des Astronomen Sosigenes den alten römischen Kalender, setzte die Dauer des Jahres auf 365,25 Tage fest und den Jahresbeginn auf den 1. Januar. So kommt es, dass Janus, der römische Gott des Anfangs, dem christlichen Heiligen Silvester direkt ins Gesicht schaut. Der Film erzählt die Geschichte von Papst Silvester und von bäuerlichem Leben und städtischem Treiben in der Zeit zwischen den Jahren. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere Do. 01.01.1998 Bayerisches Fernsehen 4. Fronleichnam
Folge 4Deutsche TV-Premiere Do. 11.06.1998 Bayerisches Fernsehen 5. Mariä Himmelfahrt
Folge 5Deutsche TV-Premiere Sa. 15.08.1998 BR-alpha 6. November
Folge 6Deutsche TV-Premiere So. 15.11.1998 BR-alpha 7. Die vier Jahreszeiten – Der Winter
Folge 7Der Winter in Bayern Mitte der Siebzigerjahre, aufgezeichnet von Gerhard Ledebur. Daß am 21. Dezember der kürzeste Tag und die längste Nacht ist, ist hinlänglich bekannt. Nur wenige aber wissen, daß Holz, das an diesem Tag geschlagen wird, unverwüstliche Trägerbalken für den Hausbau liefert. Holz vom „kurzen Tag“ war früher begehrt und wurde hoch bezahlt. Bis heute gibt es Bauschreiner, die dieses Holz traditionell verwenden. Gerhard Ledebur traf damals Holzarbeiter, die im Winter Bäume fällen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 20.12.1998 Bayerisches Fernsehen 8. Heiligdreikönig
Folge 8Deutsche TV-Premiere Mi. 06.01.1999 BR-alpha 9. Fastenzeit
Folge 9Deutsche TV-Premiere Fr. 26.02.1999 BR-alpha 10. Josefitag
Folge 10Deutsche TV-Premiere Fr. 19.03.1999 BR-alpha 11. Palmsonntag
Folge 11Deutsche TV-Premiere So. 28.03.1999 BR-alpha 12. Karfreitag
Folge 12Deutsche TV-Premiere Fr. 02.04.1999 BR-alpha 13. Ostern
Folge 13Deutsche TV-Premiere Mo. 05.04.1999 BR-alpha 14. Maria Maienkönigin
Folge 14Deutsche TV-Premiere So. 02.05.1999 BR-alpha 15. Christi Himmelfahrt
Folge 15„Und er stieg empor über alle Himmel, um alles zu erfüllen“, heißt es im Epheserbrief zu Christi Himmelfahrt. Der Film zeigt eine besonders eindringliche Darstellung des Ereignisses: das „Herrgott-Aufziehen“ in Mittenwald. Zum religiösen Brauchtum des Tages gehören auch Flurumgänge. Der Ursprung dieser Bittgänge lässt sich nicht zweifelsfrei klären. Einen Flurumgang ganz anderer Art unternehmen Männer am „Tag des Herrn“, und so darf auch eine feucht-fröhliche Herrenpartie zum Vatertag nicht fehlen. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere Do. 13.05.1999 BR-alpha 16. Pfingsten
Folge 16Deutsche TV-Premiere So. 23.05.1999 BR-alpha 17. Kirchweih
Folge 17Deutsche TV-Premiere So. 03.10.1999 BR-alpha 18. Die vier Jahreszeiten – Der Herbst
Folge 18Deutsche TV-Premiere So. 10.10.1999 BR-alpha 19. Allerheiligen – Allerseelen
Folge 19Ein reiches Brauchtum verbindet sich mit den Festen Allerheiligen und Allerseelen, gelten sie doch vor allem der Trauer. Veronika Hofer hat sich auch auf den Friedhöfen umgeschaut: auf alten, wo der Tod noch künstlerisch gestaltet wurde und auf modernen Friedhöfen mit ihren streng reglementierten Grabsteinen. Und sie zeigt, wie man auf dem Land noch immer diesen Tag begeht. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.11.1999 BR-alpha 20. Wenn der Nikolaus kommt
Folge 20Deutsche TV-Premiere Fr. 07.12.2001 BR-alpha 21. Dezember
Folge 21Deutsche TV-Premiere Mi. 26.12.2001 BR-alpha 22. Die vier Jahreszeiten: Der Sommer
Folge 22Der Filmemacher Gerhard Lebedur besuchte in den 1970er-Jahren bayerische Landwirte und ging den Fragen nach, warum der Juni Brachmonat hieß, und was die Ausdrücke Hundstage und Schafskälte bedeuten. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2003 BR-alpha 23. Leonhard der Eisenmann
Folge 23Deutsche TV-Premiere Mi. 05.11.2003 BR-alpha 24. Maria Lichtmess und St. Blasius
Folge 24Deutsche TV-Premiere Mi. 28.01.2004 BR-alpha 25. Eisheilige
Folge 25Deutsche TV-Premiere Mi. 12.05.2004 BR-alpha
Füge Der Bayerische Kalender kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Bayerische Kalender und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Bayerische Kalender online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail