In den vergangenen Monaten wurde viel diskutiert – über das sogenannte „Heizungsgesetz“, die Kindergrundsicherung, das Bürgergeld, das Elterngeld und die Reform des Unterhaltsrechts. Dabei wurde wieder einmal deutlich, wie unterschiedlich das Empfinden von Gerechtigkeit in der Gesellschaft je nach eigener Perspektive ist. Dennoch haben alle demokratischen Parteien „soziale Gerechtigkeit“ als einen Grundsatz der Politik in
ihrem Leitbild stehen. Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn manche Menschen von ihrer Arbeit nicht mehr leben können, während andere leben können, ohne zu arbeiten? Wie viel Ungleichheit gehört zum Wesen des freiheitlichen Wirtschaftssystems – und wie viel Konfliktpotenzial liegt in einer ungleichen Gesellschaft? Darüber diskutiert Moderator Michel Friedman auf dem Hambacher Schloss mit seinen Gästen. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereSo. 26.11.2023SWRDeutsche Streaming-PremiereSa. 25.11.2023ARD Mediathek