Das Umweltmagazin Folge 21: Madagaskar – reich und arm / Der Kräuterpapst / Der Pferdebauer
Folge 21
21. Madagaskar – reich und arm / Der Kräuterpapst / Der Pferdebauer
Folge 21 (41 Min.)
(1): Madagaskar – reich und arm Arm, denn die ungebremst wachsende Bevölkerung zählt zu den ärmsten der Welt. Reich, denn nirgendwo sonst hat sich die Natur üppiger entwickelt als auf der zweitgrößten Insel der Welt. Doch während die Reichen in der Welt immer reicher und die Armen immer ärmer werden, ist hier alles anders. Hier werden die Armen ärmer und der Reichtum schwindet. Ursprünglich war Madagaskar menschenleer und dicht bewaldet. Die Vielfalt des Lebens war überwältigend und bot der einwandernden Bevölkerung einen Garten Eden. Von 50 Millionen Hektar Tropenwald sind nur noch 10 Prozent intakt. In 35 Jahren hat sich die Bevölkerung verdoppelt und den Wald ausgelöscht. Das soll jetzt quasi in letzter Minute noch aufgehalten werden. Ein Hoffnungsschimmer für Madagaskar. (2): Der Kräuterpapst Ulrich Walter ist ein erfolgreicher Unternehmer. Er ist der größte deutsche Produzent und Händler von ökologisch hergestellten Kräutern, Gewürzen und Tees. Dabei liegt sein Jahresumsatz in zweistelliger Millionenhöhe. Er beschäftigt 66 Mitarbeiter in seiner Firmenzentrale in Diepholz und unterhält Geschäftskontakte in aller Welt. In der Öko-Branche ist eine solche Erfolgsgeschichte eher die
Ausnahme, und es scheint fast, als sei es unanständig, mit Ökologie reich zu werden. Was treibt den Chef der Ulrich Walter GmbH also an? Was macht ihn so erfolgreich? Wir begleiten den Kräuterpapst in Diepholz und auf seinen Reisen zu Produzenten in Frankreich und Ägypten. (3): Der Pferdebauer Thomas Keßler ist Bio-Bauer, aber kein gewöhnlicher. Ob pflügen, säen, hacken, eggen oder ernten – bei all diesen Arbeiten spannt Thomas Keßler seine acht Pferde ein. Aber der Bauer vom Bodensee ist kein Aussteiger, Esoteriker oder Technikfeind; harte Fakten brachten ihn zum Umdenken. Die Erträge gingen schlagartig zurück; die schweren Landmaschinen verdichteten den Boden so sehr, dass nichts mehr wuchs. Das war 1994. In der Not entschied er sich für einen neuen Weg, verkaufte nach und nach seine Maschinen und schaffte Pferde an. Ein Sprung ins kalte Wasser mit 35.000 Euro Neuinvestition. Doch bei der Arbeit mit Pferden kann man viel falsch machen, weshalb er sich einen Fuhrmann als Berater auf den Hof holte. Die Arbeit und das Risiko haben sich gelohnt. Der Erfolg gibt ihm Recht: Der Boden ist aufgelockert, die Erträge haben sich erhöht. Und was Thomas Keßler ganz besonders schätzt – die Arbeit macht richtig Spaß. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMo. 01.09.2003arte
Sendetermine
Sa. 12.11.2005
10:40–11:25
10:40–
Sa. 05.11.2005
10:35–11:20
10:35–
Sa. 20.09.2003
14:30–15:15
14:30–
Mo. 15.09.2003
19:00–19:45
19:00–
Sa. 06.09.2003
14:30–15:15
14:30–
Mo. 01.09.2003
19:00–19:45
19:00– NEU
Füge Das Umweltmagazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Umweltmagazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Umweltmagazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.