Das Umweltmagazin Folge 20: Hölle im Paradies – Das atomare Erbe einer Südseeinsel / Haie – Jäger und Gejagte / Helle Köpfe – Solarenergie mal anders
Folge 20
20. Hölle im Paradies – Das atomare Erbe einer Südseeinsel / Haie – Jäger und Gejagte / Helle Köpfe – Solarenergie mal anders
Folge 20 (41 Min.)
(1): Hölle im Paradies – Das atomare Erbe einer Südseeinsel Die Pazifikinsel Mangareva scheint ein kleines Paradies zu sein, deren 800 Einwohner von Fischfang und Perlenzucht leben. Trügt diese Idylle? Seit den 60er Jahren fanden auf dem nahen Mururoa-Atoll Dutzende von über- und unterirdischen Atomversuchen statt. 1995/96 wurden weitere Tests durchgeführt, ehe Frankreich nach weltweiten Protesten die Versuche offiziell für beendet erklärte. Viele Männer von Magareva arbeiteten während all dieser Jahre als „Bodenpersonal“ in Mururoa. Sie taten es gegen gute Bezahlung und völlig ungeschützt. Bei allen Tests mussten die Bewohner ihre Häuser verlassen und in großen, in Leichtbauweise gefertigten, Hallen am Meer ausharren, während die Wissenschaftler sich in einem abgelegenen, stark armierten Bunker in Sicherheit brachten. Im März gab erstmals ein Pariser Gericht einer Klage eines Geschädigten statt, viele weitere werden folgen. Die Opfer sind nicht mehr bereit zu schweigen. (2): Haie – Jäger und Gejagte Häufig als gnadenlose Jäger dargestellt, sind Haie längst zu den Gejagten geworden. Ob als kulinarische Delikatesse, als Wundermittel in Medizinprodukten und Kosmetika oder als Souvenirs – Haiprodukte boomen. Umweltverschmutzung und der Verlust von „Kinderstuben“ kommen hinzu. Auf der Roten Liste
bedrohter Tierarten werden bereits mehr als 60 Haiarten geführt. Mit dem Untergang der Haie würde eine einzigartige Tiergruppe aus den Meeren verschwinden. Haie haben eine Geschichte, die 600 Millionen Jahre in die Vergangenheit reicht. Und sie haben sich seitdem kaum verändert. Um aus den gesichtslosen „Kampfmaschinen“ lebendige Wesen entstehen zu lassen, wurde die Initiative „Shark Project“ gegründet. Unter wissenschaftlicher Leitung werden Untersuchungen zur Körpersprache der Tiere, zu den Interaktionen zwischen Haien und Menschen und zu den Wanderwegen der Tiere durchgeführt. Die Haischule führt Menschen beim Schnorcheln direkt an Haie heran. (3): Helle Köpfe – Solarenergie mal anders Der Beitrag stellt zwei Pioniere in Sachen Naturenergie vor: Professor Norbert Fisch holt Wärme und Kälte aus dem Boden, Helmut Künzlen will Sonnenenergie auch im Winter nutzen. Fisch baut Hochhäuser, die ohne Klimaanlagen auskommen, denn er nutzt mit tiefen Röhren die Erdenergie zum Kühlen und Wärmen. Helmut Künzlen vertreibt ein System, das es seit kurzem ermöglicht, Sonnenenergie zu speichern und so rund um die Uhr nutzbar zu machen. Wenn Solarenergie weltweit endlich so gefördert würde, wie sie es verdient, wäre sie günstig und wettbewerbsfähig. Die „Hellen Köpfe“ wären dann nicht länger Exoten und Öl der Energieträger des letzten Jahrhunderts. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMo. 07.07.2003arte
Sendetermine
Sa. 29.10.2005
10:35–11:20
10:35–
Sa. 12.07.2003
14:30–15:15
14:30–
Mo. 07.07.2003
19:00–19:45
19:00– NEU
Füge Das Umweltmagazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Umweltmagazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Umweltmagazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.