Folge 12

  • 12. Bevölkerung im Straßengraben /​ Von Kranich- und Gänsemännern /​ „Socomine“ – Energie aus Erdwärme

    Folge 12 (41 Min.)
    (1): Bevölkerung im Straßengraben
    Indien ist ein fruchtbares Land – und doch gehört Indien zu den ärmsten Ländern der Welt. Misswirtschaft und das traditionelle Kastensystem verhindern eine gesunde Weiterentwicklung und führen zu sozialen Spannungen. Ein großes Problem, mit dem Indien zu kämpfen hat, ist die Überbevölkerung (die Geburtenrate liegt bei 28 Prozent, so dass die Bevölkerung jährlich um circa 17 Millionen wächst). In den Städten sind durch starke Zuwanderung der ländlichen Bevölkerung täglich wachsende Slumgebiete entstanden. Die Städte sind völlig überfüllt, und viele Menschen haben weder ein Haus noch eine Bleibe – sie leben auf der Straße. Sie werden dort geboren, vegetieren vor sich hin und sterben dort. Am Beispiel Neu-Delhis zeigt der Film den täglichen und eigentlich aussichtslosen Kampf ums Überleben von Säuglingen, Erwachsenen und alten Menschen.
    (2): Von Kranich- und Gänsemännern
    Der Film zeigt Stationen der Arbeit des bekannten französischen Vogelforschers Christian Moullec mit einem deutschen Team. Zusammen kümmern sie sich um den Fortbestand von Vögeln, die vom Aussterben bedroht sind. Mit viel Liebe, Einfühlungsvermögen und mit ungewöhnlichem Einsatz von Ultraleichtfluggeräten findet das Team einen außergewöhnlichen Weg, um den Fortbestand der Zwerggänse zu sichern. Neues Terrain betreten die Forscher und Tierschützer bei einem Spielfilmprojekt. Die Produzenten eines Fernsehfilms brauchten fachmännische Hilfe und holten Moullec und sein Team zur Unterstützung der Dreharbeiten nach
    Südafrika. Das Ergebnis ist ein abenteuerlicher Film um Liebe, Kraniche und deren Auswilderung. Und um ein glückliches Forscherteam. Der Auftrag bringt als Lohn Leichtflugzeuge, die den Vögeln ein schützendes Geleit am Himmel geben sollen. Und den Forschern unbezahlbare, weitere nützliche Erfahrungen für ihre Arbeit zur Rettung der Zwerggänse.
    (3): „Socomine“ – Energie aus Erdwärme
    Der Oberrheingraben mit seiner besonderen geologischen Struktur lässt die Wärme aus dem Erdinneren besonders weit nach oben reichen. Diese Tatsache war Anlass für ein deutsch-französisches Forschungsprojekt, bei dem bei Soults-sous-Forêts im Elsass Bohrungen durchgeführt werden. Derzeit entsteht das zweite Bohrloch, und damit befindet sich das Projekt in einer wichtigen Phase. In mehr als 5.000 Metern Tiefe soll später mit der geothermischen Wärme des Tiefengesteins von rund 200 Grad Celsius Wasser erhitzt werden, um daraus Elektrizität zu gewinnen. Eine umweltfreundliche und fast unerschöpfliche Energiequelle für die Zukunft.
    Das deutsch-französische Projekt zur Nutzung von Energie aus Erdwärme hat Pilotcharakter. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten sollen andere Projekte in Europa folgen und damit unbegrenzte Energiereserven für die Zukunft erschließen. Bisher hat Energie aus Erdwärme nur in Island Tradition und wird in großem Umfang genutzt. Der vulkanische Untergrund bietet beste Voraussetzungen, die Hauptstadt Reykjavik zur saubersten Metropole der Welt werden zu lassen. Selbst Autos fahren auf Island bereits mit Energie, die letztlich aus der Erdwärme kommt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2002 arte

Sendetermine

Sa. 03.09.2005
10:40–11:25
10:40–
Sa. 09.11.2002
14:30–15:15
14:30–
Mo. 04.11.2002
19:00–19:45
19:00–
NEU
Füge Das Umweltmagazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Umweltmagazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App