Das Umweltmagazin Folge 10: Die heiligen Ratten von Nepal / Robyn Aiello und ihre Insel / Auch Wein schmeckt öko – logisch
Folge 10
10. Die heiligen Ratten von Nepal / Robyn Aiello und ihre Insel / Auch Wein schmeckt öko – logisch
Folge 10 (43 Min.)
(1): Die heiligen Ratten von Nepal Der verwunschene buddhistische Tempel der Ratten liegt etwas außerhalb von Katmandu in Patan in Nepal. Tausende dieser Tierchen leben dort und werden täglich vom Abt des Klosters gepflegt und gefüttert. Ratten sind in der buddhistischen Religion heilig. Diese Verehrung beruht auf der Geschichte, nach der der Elefantengott Ganesch auf dem Rücken von Ratten getragen wurde. Auch im buddhistisch-chinesischen Horoskop gibt es die Ratte. Was macht unsere unterschiedlichen Auffassungen von Ratten aus? Warum vermehren sich die Ratten bei der guten Pflege nicht maßlos und warum übertragen sie keine Krankheiten wie unsere frei lebenden Ratten? (2): Robyn Aiello und ihre Insel Robyn kam vor Jahren nach Australien, um als Meeresbiologin zu arbeiten. Und sie bekam einen ganz besonderen Job. Ein reicher Japaner hatte die vollkommen heruntergekommene Insel Green Island gekauft. Achtlose Touristen und mitgebrachte Ratten hatten dem ehemaligen Naturwunder den Garaus gemacht. Robyn sollte Modelle entwickeln, die Insel wieder in ihren natürlichen Zustand zu bringen. Die Modelle, die sie hier heute einsetzt, sind Weg bereitend für den Ökotourismus in ganz Australien geworden. Ihre Devise:
Informieren und damit schützen. Das Geld für ihre Arbeit erhält sie von den Reichen dieser Welt, denn ein Zimmer im „Luxusressort“ auf Green Island kostet über 250 Euro pro Nacht. Robyn bildete Animateure aus, die den Touristen klar machen, dass es notwendig ist, diese einmaligen Naturschönheiten zu schützen. (3): Auch Wein schmeckt öko – logisch Im pfälzischen Zellertal hat Christine Bernhard ihr Herz für Öko-Wein entdeckt. Seit 1993 hat sie auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, 70 Wildkräuter wachsen zwischen den Reben. Pflanzliche Behandlungsmittel sind erlaubt: Mit Gesteinsmehlen, Schachtelhalmtee und Backpulver wird der gefürchteten Pilzkrankheit, dem Echten Mehltau, zu Leibe gerückt. So halten sich Nützlinge und Schädlinge im Gleichgewicht, sorgen für ein stabiles Umweltsystem, das sich auf natürliche Weise selbst reguliert. Die Weinlese erfolgt per Hand – aufwändiger und teurer als mit der Erntemaschine. Neben ihrer Tätigkeit im Weingut ist Christine Bernhard auch Vorsitzende des Bundesverbandes Ökologischer Weinbau „Ecovin“. Außerdem träumt die Guts-Chefin von einem Lehr- und Forschungsbetrieb, der Arbeitsplätze schafft und den Weinbau mit Feldversuchen weiterbringt. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMo. 07.10.2002arte
Sendetermine
Sa. 27.08.2005
10:40–11:25
10:40–
Sa. 12.10.2002
14:30–15:10
14:30–
Mo. 07.10.2002
19:00–19:45
19:00– NEU
Füge Das Umweltmagazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Umweltmagazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.