bisher 28 Folgen, Folge 15⁠–⁠28

  • Folge 15
    Der verurteilte Ex-Lobbyist hat in einem der größten Korruptionsfälle der Zweiten Republik rund um Karl-Heinz Grasser die Fäden gezogen. Bei Susanne Schnabl spricht Peter Hochegger über sein Geständnis und seine Motive. Ein Blick hinter die Kulissen der dunklen Seiten der Politik. Weiters diskutieren Anti-Korruptionsexperte Martin Kreutner und Ex-OGH-Präsidentin und Politikerin Irmgard Griss: Lässt sich Korruption nachhaltig bekämpfen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 13.04.2025 ORF 2
  • Folge 16
    Tauziehen um die Ukraine und ein unberechenbarer Präsident im Weißen Haus. Die alte Weltordnung gilt nicht mehr – und mittendrin Österreich. Worauf müssen wir uns vorbereiten? Können wir uns noch auf unsere bisherigen Partner verlassen, oder brauchen wir in der Sicherheits- und Außenpolitik einen Kurswechsel? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Beate Meinl-Reisinger Außenministerin, NEOS Armin Laschet deutscher Außenpolitiker und ehem. CDU-Chef Ursula Plassnik ehem. Außenministerin, ÖVP (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 04.05.2025 ORF 2
  • Folge 17
    Rechte Parteien werden immer stärker. In Deutschland wird nach einem Gutachten des deutschen Verfassungsschutzes darüber diskutiert, ob die AfD generell rechtsextrem sei und als Partei verboten werden sollte. Die FPÖ sieht darin einen Angriff auf Deutschlands größte Oppositionspartei. 80 Jahre nach Kriegsende stellt sich die Frage, wie gehen wir als Gesellschaft mit radikalen Positionen um? Wo verlaufen die Grenzen, ab wann ist die Demokratie in Gefahr und wie kann sie geschützt werden? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 11.05.2025 ORF 2
  • Folge 18
    Rüttelt die Regierung ab sofort auch an Tabus? Braucht es noch radikalere Einschnitte, damit wir uns künftig Pflege, Pensionen bis hin zu Kinderbetreuung und Sportplätzen in kleinen Gemeinden leisten können? Oder müssen wir den Staat neu denken? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 18.05.2025 ORF 2
  • Folge 19
    Schafft es Österreich an die Weltspitze? Teamchef Ralf Rangnick hat den österreichischen Fußball wieder erfolgreich gemacht. Jetzt geht es um die WM-Qualifikation und zugleich einen Neustart des seit Jahren zerstrittenen ÖFB unter dem Aufsichtsratsvorsitzenden Josef Pröll. Im Fußballbund wie in der Politik dreht es sich um Macht, Geld und Interessen. Welche Reformen sind notwendig, um das Land nicht nur sportlich an die Spitze zu bringen, und braucht es dafür im Sport wie in der Politik für Österreich unkonventionelle Wege? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Ralf Rangnick ÖFB-Teamchef Josef Pröll ÖFB-Aufsichtsratsvorsitzender und Ex-Vizekanzler, ÖVP Michaela Schmidt Sport-Staatssekretärin, SPÖ (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 25.05.2025 ORF 2
  • Folge 20
    Welche Folgen hat der Freispruch von Ex-Kanzler Sebastian Kurz für U-Ausschüsse, in denen Wahrheitspflicht herrscht? Wie sehr geht es im schärfsten Kontrollinstrument des Parlaments um Aufklärung, oder wird vielmehr Politik mit Anzeigen gemacht? Und was heißt das für den von der FPÖ verlangten Ausschuss, der den Tod des einst mächtigsten Justizbeamten der Republik, Christian Pilnacek, untersuchen soll? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 01.06.2025 ORF 2
  • Folge 21
    Kommt man in Österreich zu leicht an Waffen? Zieht die Politik nach dem Grazer Amoklauf die richtigen Schlüsse, oder sollte der private Besitz von Pistolen und Gewehren – mit Ausnahmen – prinzipiell verboten werden? Warum besitzen die Österreicher 1,5 Millionen legale Waffen, und welche Gefahr geht davon aus? Welche Maßnahmen braucht es, um öffentliche Orte wie Schulen künftig besser zu schützen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 15.06.2025 ORF 2
  • Folge 22
    Was bedeutet der Angriff der USA auf den Iran im Krieg mit Israel in weiterer Folge für die Menschen in Europa? Drohen eine Eskalation sowie eine neue Fluchtbewegung und wie groß ist die atomare Gefahr? Darüber diskutiert Susanne Schnabl in einer aus aktuellem Anlass geplanten Ausgabe „Das Gespräch spezial“ heute, am Sonntag, dem 22. Juni 2025. Die Sendung startet um 22:30 Uhr, anschließend an die um 22:05 Uhr beginnende verlängerte „ZIB 2“. Zu Gast im Studio sind Martin Weiss, ehemalige Botschafter Österreichs in den USA und Israel, weiters Walter Posch, Iran- und Nahost-Experte an der Landesverteidigungsakademie Wien, und Shoura Hashemi, Geschäftsführerin Amnesty International Österreich und Exil-Iranerin. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 22.06.2025 ORF 2
  • Folge 23
    Die Regierung setzt auf Härte gegen Flüchtlinge und verordnet einen Stopp des Familiennachzuges. Gleichzeitig setzen manche Bundesländer auf eine Bezahlkarte und das Burgenland auf härtere Regeln, wie verpflichtende gemeinnützige Arbeit für Asylwerber. Notwendige Maßnahmen gegen tatsächliche Überlastung durch Flüchtlinge oder politisches Kalkül? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Yannick Shetty Klubobmann NEOS Sigrid Maurer stv. Klubobfrau Die Grünen Gernot Darmann Sicherheitssprecher FPÖ Ernst Gödl Migrationssprecher ÖVP Roland Fürst Klubobmann SPÖ Burgenland Lukas Gahleitner-Gertz Asylkoordination (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 29.06.2025 ORF 2
  • Folge 24
    Wie sehr hat uns die Flüchtlingskrise 2015 verändert? Was wurde geschafft, was verabsäumt, und wie sehr fordern uns Migration und Integration heute? Hat die Politik zehn Jahre später die richtigen Antworten? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 07.09.2025 ORF 2
  • Folge 25
    Original-TV-Premiere So. 14.09.2025 ORF 2
  • Folge 26
    Original-TV-Premiere So. 21.09.2025 ORF 2
  • Folge 27
    Original-TV-Premiere So. 28.09.2025 ORF 2
  • Folge 28
    Original-TV-Premiere So. 05.10.2025 ORF 2

zurück

Erhalte Neuigkeiten zu DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App