bisher 33 Folgen, Folge 18⁠–⁠33

  • Folge 18
    Rüttelt die Regierung ab sofort auch an Tabus? Braucht es noch radikalere Einschnitte, damit wir uns künftig Pflege, Pensionen bis hin zu Kinderbetreuung und Sportplätzen in kleinen Gemeinden leisten können? Oder müssen wir den Staat neu denken? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 18.05.2025 ORF 2
  • Folge 19
    Schafft es Österreich an die Weltspitze? Teamchef Ralf Rangnick hat den österreichischen Fußball wieder erfolgreich gemacht. Jetzt geht es um die WM-Qualifikation und zugleich einen Neustart des seit Jahren zerstrittenen ÖFB unter dem Aufsichtsratsvorsitzenden Josef Pröll. Im Fußballbund wie in der Politik dreht es sich um Macht, Geld und Interessen. Welche Reformen sind notwendig, um das Land nicht nur sportlich an die Spitze zu bringen, und braucht es dafür im Sport wie in der Politik für Österreich unkonventionelle Wege? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Ralf Rangnick ÖFB-Teamchef Josef Pröll ÖFB-Aufsichtsratsvorsitzender und Ex-Vizekanzler, ÖVP Michaela Schmidt Sport-Staatssekretärin, SPÖ (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 25.05.2025 ORF 2
  • Folge 20
    Welche Folgen hat der Freispruch von Ex-Kanzler Sebastian Kurz für U-Ausschüsse, in denen Wahrheitspflicht herrscht? Wie sehr geht es im schärfsten Kontrollinstrument des Parlaments um Aufklärung, oder wird vielmehr Politik mit Anzeigen gemacht? Und was heißt das für den von der FPÖ verlangten Ausschuss, der den Tod des einst mächtigsten Justizbeamten der Republik, Christian Pilnacek, untersuchen soll? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 01.06.2025 ORF 2
  • Folge 21
    Kommt man in Österreich zu leicht an Waffen? Zieht die Politik nach dem Grazer Amoklauf die richtigen Schlüsse, oder sollte der private Besitz von Pistolen und Gewehren – mit Ausnahmen – prinzipiell verboten werden? Warum besitzen die Österreicher 1,5 Millionen legale Waffen, und welche Gefahr geht davon aus? Welche Maßnahmen braucht es, um öffentliche Orte wie Schulen künftig besser zu schützen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 15.06.2025 ORF 2
  • Folge 22
    Was bedeutet der Angriff der USA auf den Iran im Krieg mit Israel in weiterer Folge für die Menschen in Europa? Drohen eine Eskalation sowie eine neue Fluchtbewegung und wie groß ist die atomare Gefahr? Darüber diskutiert Susanne Schnabl in einer aus aktuellem Anlass geplanten Ausgabe „Das Gespräch spezial“ heute, am Sonntag, dem 22. Juni 2025. Die Sendung startet um 22:30 Uhr, anschließend an die um 22:05 Uhr beginnende verlängerte „ZIB 2“. Zu Gast im Studio sind Martin Weiss, ehemalige Botschafter Österreichs in den USA und Israel, weiters Walter Posch, Iran- und Nahost-Experte an der Landesverteidigungsakademie Wien, und Shoura Hashemi, Geschäftsführerin Amnesty International Österreich und Exil-Iranerin. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 22.06.2025 ORF 2
  • Folge 23
    Die Regierung setzt auf Härte gegen Flüchtlinge und verordnet einen Stopp des Familiennachzuges. Gleichzeitig setzen manche Bundesländer auf eine Bezahlkarte und das Burgenland auf härtere Regeln, wie verpflichtende gemeinnützige Arbeit für Asylwerber. Notwendige Maßnahmen gegen tatsächliche Überlastung durch Flüchtlinge oder politisches Kalkül? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Yannick Shetty Klubobmann NEOS Sigrid Maurer stv. Klubobfrau Die Grünen Gernot Darmann Sicherheitssprecher FPÖ Ernst Gödl Migrationssprecher ÖVP Roland Fürst Klubobmann SPÖ Burgenland Lukas Gahleitner-Gertz Asylkoordination (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 29.06.2025 ORF 2
  • Folge 24
    Wie sehr hat uns die Flüchtlingskrise 2015 verändert? Was wurde geschafft, was verabsäumt, und wie sehr fordern uns Migration und Integration heute? Hat die Politik zehn Jahre später die richtigen Antworten? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 07.09.2025 ORF 2
  • Folge 25
    Wer muss wie viel beitragen, um das Budget zu sanieren? Pensionistinnen und Pensionisten sowie Beamtinnen und Beamte sollen weniger bekommen als vereinbart. Ist das in Zeiten hoher Inflation gerecht, oder sollen auch andere wie Konzerne und Banken mehr beitragen? Reichen die Rezepte der Regierung gegen hohe Preise und können wir uns den Sozialstaat leisten, oder führt an einschneidenden Reformen kein Weg vorbei? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 14.09.2025 ORF 2
  • Folge 26
    Mehr Geld oder Nulllohnrunde? Die Herbst-Lohnverhandlungen starten angesichts anhaltend hoher Preise und Wirtschaftsflaute unter herausfordernden Rahmenbedingungen. Die Fronten sind verhärtet. Die Gewerkschaften fordern deutliche Lohnerhöhungen. Die Unternehmer vor allem in der Industrie warnen vor Wettbewerbsverlust, Abwanderung und Job-Abbau. Gelingt ein Kompromiss oder droht ein Arbeitskampf? Wieviel sozialer Ausgleich und wirtschaftliche Vernunft ist in Zeiten großer Unsicherheit möglich?
    Darüber spricht Susanne Schnabl mit:
    Roman Hebenstreit, Vorsitzender der Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida, ÖGB
    Stephan Zöchling, Chef Autozulieferer Remus
    Christine Mayrhuber, stv. Direktorin Wirtschaftsforschungsinstitut, WIFO
    Jakob Zirm, „Die Presse“ (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 21.09.2025 ORF 2
  • Folge 27
    Europa wird angegriffen. Drohnen über Dänemark, Polen, Rumänien, russische Kampfjets über Estland. Viele Menschen machen sich Sorgen, ob Russland seinen Krieg auf EU-Länder ausweitet. Wie gefährlich ist die Lage, und wie sehr ist Österreich bedroht? Kann sich unser Land ausreichend vor sogenannten hybriden Angriffen schützen? Ist die Neutralität noch zeitgemäß, und welche Schlüsse sollte die Politik daraus ziehen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 28.09.2025 ORF 2
  • Folge 28
    Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker und dem andauernden Gaza-Krieg gibt es immer mehr Boykott-Aufrufe gegen Israel – gegen Künstler, Sportler bis hin zum Song-Contest. Sind Boykotte und Ausladungen sinnvoll, und wie sehr spaltet die Debatte darüber unsere Gesellschaft? Wieviel Kritik an Israels Regierung ist legitim, wo beginnt der Hass, der Antisemitismus? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 05.10.2025 ORF 2
  • Folge 29
    Der Freispruch für zehn Burschen im sogenannten „Fall Anna“ emotionalisiert Gesellschaft und Politik. Ist Kritik an dem Urteil gerechtfertigt? Braucht es strengere Gesetze, um Mädchen und Frauen besser zu schützen? Und wie groß ist das Ausmaß sexueller Gewalt und Kriminalität durch Burschen und junge Männer? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 12.10.2025 ORF 2
  • Folge 30
    Nach seinem Rücktritt als Bundeskanzler hat sich Karl Nehammer weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nun spricht er über seinen Abschied aus der Politik und die wachsende Entfremdung zwischen Bürgern und Regierenden. Warum verlieren so viele Menschen das Vertrauen in die Demokratie, welche Verantwortung trägt dabei die Politik, und was würde er heute anders machen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 19.10.2025 ORF 2
  • Folge 31
    Original-TV-Premiere So. 02.11.2025 ORF 2
  • Folge 32
    Original-TV-Premiere So. 09.11.2025 ORF 2
  • Folge 33
    Original-TV-Premiere So. 16.11.2025 ORF 2

zurück

Erhalte Neuigkeiten zu DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App