Campus Doku Folge 1: Nie wieder Fleisch – Rettet der neue Vegetarismus die Welt?
Folge 1
1. Nie wieder Fleisch – Rettet der neue Vegetarismus die Welt?
Folge 1
Der steigende Fleischkonsum wirkt sich negativ auf die Klimabilanz aus. Viele Wissenschaftler fordern einen radikal anderen Umgang mit Fleisch. Ist das möglich z. B. durch eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise oder biologische Landwirtschaft? Fleisch ist Massenware. Seit Jahrzehnten sinken Produktionskosten und Preise, während der Konsum wächst. Seit 1960 hat sich der Pro-Kopf-Verzehr an Fleisch in Deutschland mehr als verdoppelt. Mit drastischen Folgen – für Umwelt, Klima und zig Millionen Tiere, die auf engstem Raum ohne Bewegung und Tageslicht gehalten werden. Doch immer mehr Menschen wollen dieser
industriellen Massentierhaltung ein Ende bereiten. Bis zu neun Prozent der Deutschen verzichten mittlerweile ganz auf Fleisch, noch viel mehr reduzieren ihren Fleischkonsum – aus ethischen, teils auch aus ökologischen Gründen. „Campus DOKU“ geht diesen Gründen nach und fragt nach, was solche individuellen Verhaltensänderungen überhaupt bewirken können. Beleuchtet werden auch die Zwänge, denen Biobauern genauso unterliegen wie konventionelle Massentierhalter. Strenge Veganer kommen in „Campus DOKU“ ebenso zu Wort wie wahre Fleischliebhaber, Tierethiker und Umweltforscher. (Text: BR Fernsehen)