bisher 6 Folgen
1. Jazz im Bergson Kunstkraftwerk (1)
Folge 1 (55 Min.)Wenn der Israeli Nitai Hershkovits seiner Inspiration freien Lauf lässt, schöpft er aus einer Fülle musikalischer Erfahrungswelten. In seiner Musiksprache verbindet sich die afro-amerikanische Jazztradition ab den 1950er-Jahren, die ihn als Teenager faszinierte, mit einer profunden Kenntnis europäischer Klassik des 19. und 20.Jahrhunderts von Rachmaninoff bis Ravel. Zugleich ist es ein Widerhall der Musiktraditionen seiner Vorfahren, die aus Marokko und Polen stammen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 ARD alpha 2. Jazz im Bergson Kunstkraftwerk (2)
Folge 2 (45 Min.)Wenn die Vibraphonistin Evi Filippou und der Bassist Robert Lucaciu miteinander zu spielen beginnen, rückt man unweigerlich an die Stuhlkante, um nur ja nichts zu verpassen. Note für Note werden aus gegenseitigen Überraschungen musikalische Übereinkünfte, wird Improvisation zur schlüssigen Komposition aus dem Moment heraus, werden höchste spielerische Anforderungen Teil einer grenzenlosen Kreativität im Umgang mit Tönen, Rhythmen und Texturen. Evi Filippou kam als klassisch ausgebildete Schlagzeugerin und Perkussionistin aus ihrer Heimat Griechenland nach Berlin und ist dort ab 2011 zu einer führenden Figur in der improvisierten und zeitgenössischen Musik geworden.
In diesen Genres und im gesamten Jazzkontext ist mit großem Erfolg auch Robert Lucaciu unterwegs. Der aus Sachsen stammende Musiker, der eine Professur an der Musikhochschule in Nürnberg innehat, ist auf etwa 30 Einspielungen zu hören. Mit enormer Bühnenpräsenz und atemberaubender Musikalität erschaffen er und Evi Filippou ein herausragendes Musikerlebnis. Ganz nach dem Motto: Wer wagt gewinnt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.04.2025 ARD Mediathek 3. Jazz im Bergson Kunstkraftwerk (3)
Folge 3 (40 Min.)Enji.Bild: Georg Stirnweiß / Bergson KunstkraftwerkEs ist eine besondere Konstellation, die man nur selten hört: Stimme und Schlagzeug. Wobei das Schlagzeug, das Simon Popp spielt, so viel mehr zu bieten hat als ein handelsübliches Drumset. Es ist ausgestattet mit vielen Klanginstrumenten aus der Perkussionsfamilie. Zudem reichert er sein Spiel auch mit live angesteuerten, elektronischen Sounds an. So geraten vielfarbig oszillierende Töne in Schwingung, und es entsteht ein unendlich wandlungsreiches Soundgewebe, beweglich wie ein feiner Stoff im Wind. Aus dieser Bewegung schälen sich repetitive Strukturen heraus, die zum Meditieren einladen.
Und dann singt Enkhjargal Erkhembayar – kurz: Enji, und hebt die Zuhörenden nun vollständig in eine Art Unendlichkeitssphäre. Die mongolische Sängerin, die Absolventin des Jazzinstituts der Hochschule für Musik und Theater München ist, vermag mehr als Singen: man meint, zu Klang gewordene Naturereignisse zu hören und Beschwörungsformeln aus anderen Welten, wenn man mit ihr auf improvisatorische Entdeckungstouren geht. Zusammen mit Simon Popp erschafft sie magische, permanent ineinanderfließende Musikmomente von großer Intensität. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Mi. 30.04.2025 ARD Mediathek 4. Jazz im Bergson Kunstkraftwerk (4)
Folge 4Das seit fast 60 Jahren bestehende Format „Bühne frei im Studio 2“ des BR hat unter einem anderen Namen eine neue Heimat im Bergson Kunstkraftwerk gefunden. Am 30. April, dem International Jazzday 2025, spielten dort die als eine der weltweit besten Altsaxofonistinnen ausgezeichnete Karolina Strassmayer sowie der Jazz-Schlagzeuger und Klaro-Bandleader Drori Mondlak. Charakteristisch für die Band: Musik voller Leidenschaft, geprägt von Lebenslust und rhythmischem Drive. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 03.08.2025 ARD alpha 5. Jazz im Bergson Kunstkraftwerk (5)
Folge 5Die Seele, die sie im Namen trägt, findet sich auch im Klang ihrer Stimme wieder. Mit der Schönheit ihres Gesangs berührt Alma Naidu als Jazzsängerin, Songwriterin, aber auch als Musical- und Filmmusikinterpretin ein stetig wachsendes Publikum. Die Karriere der Sängerin, die in einem, von klassischer Musik geprägten, familiären Umfeld aufgewachsen ist, nahm rapide an Fahrt auf, als sie der Schlagzeuger Wolfgang Haffner 2019 zur regelmäßigen Gastsängerin in seiner Band machte. Da war Alma Naidu noch Studentin am Jazzinstitut der Hochschule für Musik und Theater in ihrer Heimatstadt München. Inzwischen konzertiert sie international, brachte 2022 ihr Debütalbum „Alma“ heraus, und stellte wenige Tage nach dem Erscheinen ihres zweiten Albums „Redefine“ zusammen mit dem herausragenden Gitarristen Philipp Schiepek eine „special tiny edition“ ihrer eigenen und anverwandter Songs aus dem Jazzrepertoire vor.
Auf der Basis einer großen musikalischen Vertrautheit seit ihrer gemeinsamen Studienzeit loten sie gemeinsam den Gefühlsgehalt der Stücke aus. Mit dem nuancierten Spiel, mit dem er auch auf seinen aktuellen Alben „Versuch zu träumen“ und „Meadows and Mirrors“ außergewöhnliche innige Atmosphären schafft, beflügelt der Saitenvirtuose ihre Melodien. Sein Sound schmiegt sich an ihren Stimmklang, den er mit spannenden Harmonien und fein gesetzten Rhythmusakzenten umhüllt. Und so entfaltet dieses Duo eine Musik von großer, feinfühliger Stärke. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2025 ARD alpha 6. Jazz im Bergson Kunstkraftwerk (6)
Folge 6Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu „BR Clubkonzert – Jazz im Bergson Kunstkraftwerk“. Im Club erlebt man den Jazz so hautnah wie sonst nirgends. Ein ganz neuer ist in München das „Barbastelle“ im historischen Gemäuer des Bergson Kunstkraftwerks. Dort sind nun auch die BR Clubkonzerte beheimatet – Nachfolger der Live-Sessions im Studio 2. Im Bild: Robert Lucaiu.Bild: BR/Bergson Kunstkraftwerk/Georg Stirnweiß/Montage: BREine große Lust am Groove hat Matthias Bublath schon als Kind gepackt. Inspiriert von der Plattensammlung und dem musikalischen Geschmack seiner Eltern, begann er nach Gehör Blues und Boogie Woogie auf dem Klavier zu spielen. So begann seine musikalische Laufbahn, die ganz im Zeichen des Jazz stehen sollte. Den studierte er am Bruckner Konservatorium in Linz, am Berklee College of Music in Boston und an der Manhattan School of Music in New York. Nach seinem Studienabschluss 2004 blieb er weitere fünf Jahre im Mekka des Jazz, und spielte dort mit vielen internationalen Kollegen zusammen – als Pianist und Keyboarder auch in Latin Bands, und regelmäßig als Hammond B3 Organist bei Gottesdiensten in einer afroamerikanischen Gemeinde.
Zurück in München gründete Matthias Bublath eine Reihe eigener Formationen, darunter auch die spektakuläre Eight Cylinder Big Band und ein Trio mit Vibraphonist Tim Collins und Schlagzeuger Christian Lettner. Mit ihnen feiert er den Sound und die groovende Seele des Instruments, das man unwillkürlich mit Soul Jazz, Gospel und Rhythm’n Blues assoziiert. Mit ganz eigenem Stil an die Traditionslinie ikonischer afroamerikanischer Hammond B3 Spieler wie Jimmy Smith, Brother Jack McDuff, Jimmy McGriff oder Dr. Lonnie Smith anknüpfend, liefert Matthias Bublath mit seinen herrlich swingenden, von Soul und Funk befeuerten Kompositionen alles, was einen Club zum Kochen bringt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2025 ARD alpha
Erhalte Neuigkeiten zu BR Clubkonzert direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu BR Clubkonzert und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.