5 Folgen
1. Die innere Uhr (Hors du temps)
Folge 1 (43 Min.)Im Jahr 1962 zog sich Michel Siffre zwei Monate lang in eine Höhle ohne jeden zeitlichen Anhaltspunkt zurück. Sein Experiment führte zur Entdeckung der inneren Uhr des menschlichen Körpers und zur Entstehung einer neuen Wissenschaft, der Chronobiologie. Für diesen Beitrag zur Reihe „Bis an die Grenzen des Körpers“ ist Michel Siffre in dieselbe Höhle zurückgekehrt und erklärt, wie die Isolation und das Fehlen jeglichen Zeitbezugs den Zyklus des menschlichen Organismus und den Geisteszustand beeinflussen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.04.2007 arte 2. In der Gluthitze der Wüste (Naufragé des dunes)
Folge 2 (43 Min.)Der Forscher Régis Belleville marschiert allein durch die trockensten und heißesten Gebiete der Sahara. Seine einzigen Hilfsmittel sind zwei Kamele und das, was diese an Last tragen können. Er kennt und nutzt die traditionellen Techniken der Kamelreiter, im Gegensatz zu den Einheimischen macht er seine extremen Wüstenwanderungen jedoch allein. Ein Wagnis, das ihm 2006 fast das Leben kostete. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.04.2007 arte 3. Kälte (Les énigmes du froid)
Folge 3 (43 Min.)Doktor Cauchy zählt gegenwärtig zu den besten Kennern der Kälte. Bei einer seiner Himalaya-Expeditionen hielt er einmal eine ganze Nacht in 6.000 Meter Höhe und bei 30 Grad unter Null durch. In diesem Teil der Dokumentationsreihe „Bis an die Grenzen des Körpers“ schildert Cauchy seinen Überlebenskampf, wie er gegen die Unterkühlung angekämpft und seine schmerzhaften Frostbeulen behandelt hat. Als Spezialist für Erfrierungen und Kälteschäden erforscht er seit Jahrzehnten die Schutzmechanismen, die unsere Zellen vor Kälteschäden bewahren. Seine Einsätze als Notarzt führen ihn bis an den Nordpol, wo die gefühlte Temperatur auf bis zu minus 100 Grad Celsius sinken kann und wo er Erfrierungen sofort behandeln muss. Doktor Cauchy sucht nach neuen Behandlungsmethoden für Erfrierungen und führt als erfahrener Bergsteiger Eigenexperimente in extremer Kälte durch. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.04.2007 arte 4. Sauerstoffmangel (Histoire d’oxygène)
Folge 4 (43 Min.)Nicolas Jaeger wollte immer der Erste sein. Und so war der ehrgeizige Alpinist bereits 1978 der Erste, der auf der Spitze des Mount Everest und im darauf folgenden Jahr auf dem peruanischen Huascarán-Berg viele Wochen allein verbrachte – in 6.700 Metern Höhe. Sein Ziel war es, die Reaktionen seines Körpers auf Sauerstoffmangel zu erforschen. Als er 1980 allein zum Lhotse, einem benachbarten Berg des Mount Everest, aufbrach, ereignete sich eine Tragödie: Nicolas Jaeger kehrte nicht zurück. Jaeger war Arzt und erprobte die Überlebensmöglichkeiten in extremen Höhen. Seine Arbeit hat den jungen Physiologen Jean-Paul Richalet inspiriert, sich diesem Thema zu widmen.
Heute ist Richalet Spezialist auf dem Gebiet der Höhenmedizin. Ausgehend vom Fall Nicolas Jaeger, geht dieser Teil der Dokumentationsreihe auf eine Entdeckungsreise in äußerste Höhen und fragt nach den Grenzen der körperlichen Belastbarkeit. Dabei kommen neben Jaegers Familie und Jean-Paul Richalet weitere bekannte Bergsteiger, wie Edmund Hillary – Erstbesteiger des Mount Everest – und der Himalaya-Experte Jean-Christophe Lafaille, der all seine Gipfel ohne künstlichen Sauerstoff bestieg, zu Wort. Jean-Christophe Lafaille wird seit seinem letzten Aufbruch zum Makalu an der chinesisch-nepalesischen Grenze im Januar 2006 vermisst. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 19.04.2007 arte 5. Der Rausch der Tiefe (Les chemins de la profondeur)
Folge 5 (43 Min.)Jacques Mayol war in den 1980er Jahren der erste Taucher, der ohne Atemgerät tiefer als 100 Meter ins Meer vordrang. Spezialisten waren der Auffassung, damit sei die absolute Obergrenze des Apnoe-Tauchens erreicht. Doch 20 Jahre später setzte der Franzose Loïc Leferme seinen Körper dem unmenschlichen Druck in nahezu 200 Meter Meerestiefe aus – und hielt ihm stand. 2007 verstarb er während eines Trainingstauchgangs in Südfrankreich. Dieser Teil der Dokumentationsreihe geht der Frage nach, ob es sich bei diesen Versuchen um eine einfache sportliche Höchstleistung handelt oder ob Geist und Körper in den Dienst einer Suche gestellt werden, die Gesetzmäßigkeiten des Lebens erprobt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.04.2007 arte
Füge Bis an die Grenzen des Körpers kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bis an die Grenzen des Körpers und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bis an die Grenzen des Körpers online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail