Die Bonner Bundeskunsthalle präsentiert eine Forschungsreise durch die Geschichte des Downsyndroms vom frühen Mittelalter bis heute. Was wissen wir über Menschen mit Trisomie 21? Wie lebten, leben sie, wie wollen sie in Zukunft leben? In der kulturhistorischen Ausstellung zu sehen sind archäologische Funde genauso wie moderne Kunst Zeugnisse aus verschiedenen Kulturen und Zeiten. Menschen mit und
ohne Downsyndrom machen Führungen als Tandems. Angebunden: ein partizipatives Forschungsprojekt. Auf dem Portal www.touchdown21.info berichten Menschen mit Trisomie21 über ihre Lebenswelt. Dort auch zu finden: Informationen über Forschung, Genetik und Geschichte des Downsyndroms. Weiter in der Sendung werden Menschen mit Downsyndrom und ihre Familien portraitiert. (Text: 3sat)