Im Laufe der Sendung wird der Naturparkpfleger im Parc des Écrins Michel Bouche zu unserer Gesprächsrunde zugeschaltet, der im Salamandre-Verlag das Buch „Le lièvre invisible“ (mit Fotos von Olivier Born) veröffentlicht hat. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Polizeigewalt. Es sind unerträgliche Bilder, die von der Informationsseite „Loopsider“ enthüllt wurden. Mitten in Paris wurde ein schwarzer Musikproduzent in seinen Büroräumen mehrere Minuten lang von vier Polizisten zusammengeschlagen. Wie lässt sich Machtmissbrauch durch die Polizei kontrollieren? Covid-19. Die lang erwartete Abflachung der Kurve ist endlich da. Am 28. November können kleine Geschäfte wieder öffnen. Der nächste u. a. von den Kulturschaffenden erwartete Termin ist der 15. Dezember. Und für Ende Dezember wird der erste Impfstoff angekündigt. Bedeutet das, dass wir endlich Licht am
Ende des Tunnels sehen können? Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den Vorstandsvorsitzenden von Danone Emmanuel Faber und den Generaldirektor der Gewerkschaft CGT Philippe Martinez gegeneinander antreten. Sonia Chironi berichtet über die Anmeldung von Marlène Schiappa im sozialen Netzwerk TikTok, ein deutliches Zeichen für das Interesse der Politiker an der Plattform für junge Menschen. Claude Askolovitch erzählt diese Woche die Geschichte des Schicksals des Fußballstars Diego Maradona, der am 25. November gestorben ist. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der New York Times vom 25. November mit dem Titel „Biden wählt ein Team zur Stärkung der internationalen Allianzen“. Anschließend entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung erleben Sie die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)