2022, Folge 23–43

  • Folge 23
    100 Millionen Zuschauer an den Bildschirmen – 100.000 im Stadion – und dann Spieler auf dem Platz zu sein – ein Traum nicht nur eines amerikanischen Kindes.
    In den USA spielen mehr als eine Millionen Kinder Football – ihr Ziel: Die NFL. 70.000 davon schaffen den ersten größeren Schritt und spielen Football an einem College, 16.000 von ihnen erhalten später die Berechtigung für den Draft.
    Sie können per Auswahlverfahren den direkten Sprung in die NFL schaffen.
    Jahr für Jahr gibt es 253 Plätze und 253 junge Männer erfüllen sich somit ihren Traum von einem Profi-Vertrag. Doch dieser spezielle American Dream ist längst zu einem internationalen Traum geworden, immer mehr Spieler weltweit träumen mit und suchen ihre Chance.
    „The American Football Dream“ erzählt die Geschichte von jungen Football-Spielern aus Deutschland und Österreich und begleitet sie auf ihrem langen und steinigen Weg über die US-High-Schools bis zum College, wo sie auf höchstem internationalen Level Football spielen, unter professionellen Bedingungen trainieren, an der Karriere arbeiten und studieren.
    Der Film von Nico Baumbach, Fabian Jänsch und Jork Geercken gewährt dabei einen einmaligen Blick hinter die Kulissen der beeindruckenden College-Football-Programme. Förderprogramme, die neben dem normalen Studienalltag 40 bis 60 Stunden Training pro Woche erfordern. Alles wird dem Traum untergeordnet, diesem „American Football Dream“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.07.2022ZDF
  • Folge 24
    Das deutsche Frauen-Fußballnationalteam feiert 2022 sein 40-jähriges Bestehen. Die Doku erzählt, wie sich die Fußballerinnen ihren Platz im DFB und in den Herzen der Fans erkämpft haben.
    Anlässlich der EM in England befasst sich der Film mit dem Frauenfußball heute und einst: Wie die Spielerinnen gegen ein offizielles Verbot des DFB ankickten, sich gegen Vorurteile durchsetzten und mit dem DFB-Frauenteam schließlich Titel in Serie sammelten.
    Die Epochen des Frauenfußballs in Deutschland spiegeln das sich ändernde Rollenbild der Frau in der Gesellschaft wider. Da ist die Zeit der kategorischen Verbote, von den 1920er bis 1960er Jahren: In einer Zeit, wo der Platz der Frau am Herd und bei den Kindern sein soll, werden kickende Frauen als Witzfiguren geschmäht – und erkämpfen sich doch ihren Platz auf dem Rasen. So, wie die Frauenbewegung in den 1970er Jahren emanzipatorische Fortschritte erstreitet, etablieren die Fußballerinnen nach 1970 im DFB einen Liga-Betrieb, Förderungsstrukturen und 1982 schließlich auch ein eigenes offizielles Nationalteam. Doch bis heute bleiben sie finanziell weit hinter den Möglichkeiten ihrer männlichen Kollegen zurück.
    Dabei ist das Team ein echter Erfolgsgarant: Achtmal waren Deutschlands Fußballfrauen Europameisterinnen, zweimal Weltmeisterinnen und 2016 auch noch Olympiasiegerinnen. Damit sind sie neben den US-Amerikanerinnen die erfolgreichsten Kickerinnen überhaupt.
    Am 10. November 1982 findet gegen die Schweiz das erste offizielle Länderspiel statt. Es beginnen goldene Jahre für die DFB-Fußballfrauen: Das Team holt international Titel in Serie, erobert sich die Herzen der Fans, wird sichtbarer – und muss dann doch ernüchtert feststellen, dass ihre Erfolge nicht zu mehr Geld, professionelleren Strukturen oder besseren Sendeplätzen führen. Im skandalerschütterten DFB haben neun Frauen deshalb 2021 die Initiative „Fußball kann mehr“ gestartet. Sie verlangen Chancengleichheit und echte Teilhabe.
    In der Dokumentation kommen die Fußballheldinnen von einst und heute zu Wort – etwa Martina Voss-Tecklenburg, Silvia Neid, Nia Künzer oder Almuth Schult. Ebenso engagierte Beobachterinnen wie die Ex-DFB-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb. Filmdokumente aus acht Jahrzehnten zeigen, was für klischeebehaftete, sexistische Präsentationen in den Anfangsjahren, aber auch im 21. Jahrhundert noch zu finden sind.
    Eine unterhaltsame und zugleich kritische Würdigung des Frauenfußballs als Spiegelbild der Entwicklung unserer Gesellschaft. Kein Film nur über Sport und Fußball, sondern ein Film darüber, wie sich starke Frauen ihren Platz im Fußball, im Rampenlicht, im DFB erkämpfen und wie sie dennoch bis heute erstaunlich wenig echte Förderung erfahren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.07.2022ZDF
  • Folge 25
    Fußball: Frauen-EM in England – Bericht deutsche Mannschaft
    Radsport: Tour de France – Höhepunkte 9. Etappe
    Tennis: Wimbledon – Zusammenfassung Finale Männer
    Formel 1: Großer Preis von Österreich – Zusammenfassung aus Spielberg (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.07.2022ZDF
  • Folge 26
    Fußball: Frauen-EM in England – Ende der Gruppenphase
    Fußball: Story – Aktuelle Reportage
    Leichtathletik: WM in Eugene – Zusammenfassung
    Radsport: Tour de France – 15. Etappe (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.07.2022ZDF
  • Folge 27
    Schon normale Kopfbälle können gesundheitsschädlich sein, sollen zu schweren Krankheiten führen. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. „Lebensgefährlich!“, warnen Kritiker. Fast jedes Wochenende kommt es allein in der Bundesliga zu heftigen Zusammenstößen, oft mit schlimmen Folgen. Weltweit fordern immer mehr Insider: Schafft Kopfbälle ab. Und der DFB? Der hat sich kürzlich gegen Verbote entschieden. Doch ist das richtig? Eine verfilmte Recherche von Christian Stracke. Nur zögerlich beginnt man sich im Milliarden-Geschäft Fußball mit dieser Schattenseite zu befassen. Regeländerungen und Milliarden-Klagen könnten folgen. Sperrt sich der DFB gegen ein Kopfballverbot, weil er einen Imageschaden befürchtet, weil der Fußball an Attraktivität verlieren könnte, weil es die Nachwuchssorgen vergrößern könnte? In den USA haben Eltern die FIFA verklagt und in England kämpfen Angehörige von Hunderten Betroffenen um Anerkennung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.07.2022ZDF
  • Folge 28
    Fußball: Bundesliga, Supercup – RB Leipzig – FC Bayern München
    Fußball: DFB-Pokal, 1. Runde – Zusammenfassungen
    Kanuslalom: Weltmeisterschaften – Finaltag in Augsburg
    Formel 1: Großer Preis von Ungarn – Zusammenfassung aus Budapest (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 31.07.2022ZDF
  • Folge 29
    Olympia 1972 in München ging vor allem durch den fürchterlichen Terroranschlag auf die israelische Mannschaft in die Geschichte ein. Doch bis dahin überzeugten diese Spiele als völkerverbindendes, weltoffenes und visionäres Fest des Sports. Nur 26 Jahre nach dem 2. Weltkrieg hatte München mit einer begeisternden Eröffnungsfeier ein Zeichen gesetzt und die olympische Idee auf eine neue Ebene gebracht. Dazu beeindruckte der Gastgeber mit modernsten Sportstätten. Damals mit visionärer Architektur, die auch durch Nachhaltigkeit überzeugte: bis heute ist der überwiegenden Teil noch voll erhalten und genutzt.
    In dem Film begibt sich Yorck Polus auf eine Zeitreise zu den Spielen von 1972 und geht dabei der Frage nach: warum eigentlich nicht wieder? Welche Voraussetzungen müssten erfüllt sein, damit so ein Fest des Sports wieder in Deutschland stattfindet und ein ganzes Land begeistert? Knapp eine Woche vor der Eröffnung der European Championships in München trifft er dabei ebenso Olympiasieger von 1972 wie auch Sportler*innen, die ihrem Traum von Olympia alles unterordnen. Ein Leben für das große Ziel, den Traum von den Olympischen Spielen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.08.2022ZDF
  • Folge 30
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 4. Spieltag
    Leichtathletik: TrueAthletes Classics – Bericht aus Leverkusen
    Mountainbike: WM in Les Gets – Zusammenfassung
    Formel 1: Großer Preis von Belgien – Zusammenfassung aus Spa (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.08.2022ZDF
  • Folge 31
    Dirk Nowitzkis legendäres Trikot mit der 41 wurde am 5. Januar 2022 an die Hallendecke des American-Airlines-Center von Dallas gezogen, die größtmögliche Ehre eines klubs an einen Spieler. Thomas Pletzinger und sein Team haben Dirk Nowitzkis großen Tag und die vielen kleinen besonderen und hochemotionalen Augenblicke eingefangen. Es ist zu verstehen, was dieser Moment seinem Umfeld bedeutet, seiner Stadt und der Sportart Basketball. Und ihm selbst. Alle sind gekommen: Nowitzkis Meistermannschaft, seine Familie, die Legenden des Spiels und zahlreiche Celebrities, dazu 22.000 begeisterte Zuschauer – treue Dallas-Anhänger und eigens eingeflogene Fans aus allen Ecken der Welt.
    Tausend Kameras und Journalisten. Die „sportstudio reportage“ hat Dirk bei den Vorbereitungen auf den großen Abend begleitet – bei den Proben und Pressegesprächen, in den Katakomben und hinter den Kulissen. Fans kamen zu Wort, die ihn all die Jahre begleitet haben. „Dirk Nowitzki – 41 forever“ beobachtet Dirk Nowitzki dabei, wie er diesen besonderen Tag organisiert, meistert und dann sogar genießen kann. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSa 03.09.2022ZDF
  • Folge 32
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 5. Spieltag
    Fußball: DFB-Pokal – Auslosung 2. Runde live
    Basketball: EM in Köln – Bericht Litauen-Deutschland
    Formel 1: GP der Niederlande – Zusammenfassung aus Zandvoort (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.09.2022ZDF
  • Folge 33
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 6. Spieltag
    Tennis: US Open – Bericht aus New York
    Basketball: EM in Berlin – Höhepunkte vom Achtelfinale
    Formel 1: Großer Preis von Italien – Zusammenfassung aus Monza (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.09.2022ZDF
  • Folge 34
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 7. Spieltag
    Fußball: Frauen-Bundesliga – Auftakt neue Saison
    Radsport: Straßen-WM – Einzelzeitfahren in Australien
    Tennis: Davis Cup in Hamburg – Deutschland – Australien (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.09.2022ZDF
  • Folge 35
    Fußball: UEFA Nations League – Bericht über die Nationalmannschaft
    Radsport: Straßen-WM – Höhepunkte aus Australien
    Rudern: WM in Račice – Zusammenfassung
    Tennis: Laver Cup – Highlights aus London (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2022ZDF
  • Folge 36
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 8. Spieltag
    Fußball: Frauen-Bundesliga – Bericht zum 3. Spieltag
    Leichtathletik: Marathon – Höhepunkte aus London
    Formel 1: Großer Preis von Singapur – Zusammenfassung (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.10.2022ZDF
  • Folge 37
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 10. Spieltag
    Fußball-Story – Daniel Farke im Porträt
    Fußball-Story international – Fußball in den USA
    Fußball: Frauen-Bundesliga – Bericht zum 4. Spieltag
    Bahnrad: WM in Paris – Aktueller Bericht (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.10.2022ZDF
  • Folge 38
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 11. Spieltag
    Sport-Politik: Energiekrise – Aktuelle Reportage
    Ski Alpin: Riesenslalom, Männer – Saisonauftakt in Sölden/​Österreich
    Beachvolleyball: Laura & Louisa – Das neue Team (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2022ZDF
  • Folge 39
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 12. Spieltag
    Fußball: Premier League Highlights – Liverpool – Leeds
    Story: Forest Green Rovers – Der grünste Fußball-Verein der Welt
    Ski alpin: Weltcup Abfahrt Männer – Bericht aus Zermatt (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.10.2022ZDF
  • Folge 40
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 13. Spieltag
    Turnen: WM in Liverpool – Höhepunkte Geräte-Finals
    Ski alpin: Weltcup in Zermatt – Bericht Abfahrt Frauen
    Eishockey: Straubing – Berlin – Zusammenfassung (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.11.2022ZDF
  • Folge 41
    Fußball: Bundesliga – Nachspiel zum 15. Spieltag
    Fußball: WM in Katar – Vorbericht
    Fußball-Story: Kopfverletzungen – Gefahr und Prävention
    Segeln: Route de Rhum – Zwischenbericht (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.11.2022ZDF
  • Folge 42
    Ein Blick in die Fußball-Historie: Es ist der 30. November 1872 – im ersten Fußball-Länderspiel der Geschichte stehen sich Schottland und England auf einem Kricket-Platz in Glasgow gegenüber. Ein Spiel mit Bedeutung für den Weltfußball, der Grundstein für Europa- und Weltmeisterschaften bis in die heutige Zeit und ein erster Eindruck auf die spezielle Rivalität zwischen den beiden Nachbar-Nationen des vereinigten Commonwealth. Yacin Hehrlein und Andreas Weise haben auf dem historischen Platz gedreht. Sie sprechen mit einem Fußball-Historiker und mit Ex-Nationalspielern beider Fußballnationen – Peter Shilton und Alex McLeish – über die große Rivalität und zeigen die Bedeutung eines derzeitigen schottischen Zweitligisten für den Weltfußball. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.11.2022ZDF
  • Folge 43
    8. Juli 1982. Halbfinale der Fußball-WM: Deutschland gegen Frankreich. Wer dieses Spiel gesehen hat, wird es nie vergessen, ein Höhe- und zugleich Tiefpunkt der deutschen Fußballgeschichte. Zum 40-jährigen Jubiläum lassen Tim Gorbauch, Stephan Klemm und Mirko Schernickau dieses Jahrhundertspiel aufleben, das nicht nur lange Zeit für Toni Schumacher Folgen hatte, sondern auch für die deutsch-französische Freundschaft. In der 57. Minute verliert Wolfgang Dremmler den Ball in Höhe der Mittellinie. Michel Platini reagiert blitzschnell und spielt einen Traumpass in den freien Raum.
    Der Ball fliegt an Breitner und Kaltz vorbei, exakt in den Lauf des erst kurz zuvor eingewechselten Patrick Battiston. Toni Schumacher rast aus dem Tor heraus, „mit 100-prozentiger Überzeugung, dass ich den Ball bekomme“. Aber er kommt zu spät, springt aus dem Vollsprint heraus mit seiner Hüfte in Battiston hinein und trifft ihn mit voller Wucht am Kopf. Es ist eines der brutalsten Fouls der WM-Geschichte. Noch schlimmer: Schumacher, der noch nicht einmal eine Verwarnung erhält, lässt den bewusstlosen Battiston am Boden liegen.
    Dieses Spiel wird Schumachers Karriere für immer verändern. Und das Bild des hässlichen Deutschen hat in Frankreich ein neues Gesicht. Doch – und das ist Fußball: Nur etwas mehr als eine Stunde später ist Schumacher der Held von Sevilla. Das Spiel geht bis ins Elfmeterschießen – das erste Elfmeterschießen der WM-Geschichte, in dem Schumacher zwei Elfer der Franzosen hält. Zuletzt erzielt Horst Hrubesch den entscheidenden Treffer vom Punkt. Deutschland gewinnt das Elfmeterschießen mit 5:4 und steht im Finale. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 14.12.2022ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn sportstudio reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…