2015, Folge 10–19

  • Folge 10 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.01.2015WDR
  • Folge 11 (30 Min.)
    Ihr Körper ist behaart wie der einer Maus und trotzdem hat sie Flügel wie ein Vogel – diese scheinbar unpassenden Eigenschaften waren schon den Menschen in der Antike unheimlich. Dass manche Fledermäuse tatsächlich Blut trinken wie Dracula, verschlechterte ihr Image noch. Planet Schule fragt, was an diesem schlechten Image dran ist und stellt fest, dass es gute Gründe gibt, diese Säugetiere zu schützen. Nicht nur Batman kämpft für die Menschen – auch die Fledermäuse tun es! Fledermäuse jagen Insekten, darunter viele lästige Schädlinge. Je nach Art frisst eine Fledermaus in Deutschland bis zu 3.500 Mücken pro Nacht.
    Sie helfen auch Bauern: Experten haben den Wert der Fledermäuse als Schädlingsbekämpfer für die US-amerikanische Landwirtschaft mit 3,7 Milliarden Dollar pro Jahr beziffert. Wir können sogar etwas von Fledermäusen lernen: Ihre Zähne haben eine spezielle Struktur, die sie resistent gegen Karies macht – obwohl sie den ganzen Tag nur zuckersüße Früchte fressen. Forscher haben den Trick erkannt und wollen mit diesem Wissen auch die Kariesbekämpfung beim Menschen verbessern. Aber auch die Fledermaus hat ihre Schattenseite: Sie kann Tollwut, Mumps- oder Ebolaerreger auf andere Tiere oder Menschen übertragen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.01.2015WDR
  • Folge 12 (30 Min.)
    Etwa 18.000 „Superreiche“ gibt es in Deutschland – und sie werden immer reicher. Geld ist ungleich verteilt, verführt uns häufig zu unmoralischem Handeln und beeinflusst die Politik. Die Sendung erklärt in einzelnen Kapiteln das System, das dahintersteckt, und wer die Strippen zieht im Spiel ums große Geld. Wer ist bereit, für ein bisschen Geld eine Maus töten zu lassen? Und inwiefern ändert sich die Bereitschaft, wenn wir diese Entscheidung gemeinsam mit anderen fällen? Bonner Wissenschaftler machten dazu ein aufsehenerregendes Experiment.
    Die einzelnen Filme der Sendung zeigen außerdem, wie es Unternehmen gelingt, politische Entscheidungen zu beeinflussen, was der globale Wettbewerb für ein einzelnes Unternehmen bedeuten kann und wie Hedge-Fonds-Manager aus der Geldnot pleite gegangener Staaten Kapital schlagen. Die Finanzwelt ist auch deshalb schwer kontrollierbar, weil Geld heutzutage meistens unsichtbar ist – allein wir Deutschen haben über fünf Billionen Euro im virtuellen Reich des Geldes angelegt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.01.2015WDR
  • Folge 13 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.09.2015WDR
  • Folge 14 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 07.09.2015WDR
  • Folge 15 (30 Min.)
    Zucker in Form von Schokolade, Keksen, Kuchen, Eis, Softdrinks und andere Naschereien – die Lust auf Süßes ist angeboren und wer erst einmal daran gewöhnt ist, lässt ungern wieder davon ab. Zuckerindustrie und Süßigkeiten-Hersteller erfinden immer neue Werbestrategien und viele von uns lassen sich gerne zu Süßem überreden – obwohl Zucker im Verdacht steht, dick und krank zu machen. Im Schnitt nehmen wir pro Kopf und Jahr 35 Kilogramm Zucker zu uns. Die Sendung veranschaulicht in eindrucksvollen Bildern, wo unser täglicher Zucker versteckt ist und wie süß Deutschland isst.
    Eine Spurensuche im Supermarkt entlarvt zum Beispiel die fünf beliebtesten Tricks, mit denen Hersteller Zucker in Lebensmitteln verstecken. Frühstücksflocken, Konserven-Ananas, Fruchtjoghurt, Müsli-Riegel, Ketchup oder Rotkohl aus dem Glas sind keine Süßigkeiten, dennoch entpuppen sie sich beim genaueren Hinsehen als Zuckerbomben. Bei Kindern liegt die Reiz-Schwelle für den Süßgeschmack übrigens noch deutlich höher als bei Erwachsenen.
    Und die Werbestrategien der Süßigkeiten-Hersteller zielen besonders auf die Kinder ab. Dabei kann Zucker nicht nur Übergewicht verursachen, sondern auch krank machen. Die Sendung erklärt die komplexen Zusammenhänge im Körper und wie durch das Überangebot des Zuckerbausteins Glukose die Zellen langsam gegenüber Insulin unempfindlich werden und Diabetes entstehen kann. Viele Eltern sind deshalb besorgt und verbieten ihren Kindern Süßigkeiten und Naschereien. Aber ist das die richtige Lösung? Psychologen haben das getestet … (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.09.2015WDR
  • Folge 16 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.09.2015WDR
  • Folge 17 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.09.2015WDR
  • Folge 18 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.09.2015WDR
  • Folge 19 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.09.2015WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks & Co. bei Planet Schule online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…