Folge 241

  • Der Wert der Artenvielfalt (2): Peru

    Folge 241 (30 Min.)
    Der Manu-Nationalpark in Peru gehört zu den Kronjuwelen im internationalen Naturschutz. Getrieben durch die Bankenkrise bedrohen illegale Goldwäscher das Weltnaturerbe. Die Vielfalt des Lebens auf der Erde ist bedroht. Lebensräume verschwinden – und mit ihnen nicht nur bedrohte Tierarten. Auch sauberes Wasser, fruchtbare Böden und frische Luft sind regional längst Mangelware – all das, was auch wir Menschen zum Überleben brauchen. Nirgendwo auf der Erde wurden mehr Arten wildlebender Tiere und Pflanzen dokumentiert als im peruanischen Manu-Nationalpark.
    Darunter auch rund zehn Prozent aller weltweit bekannten Vogelarten. Farbenprächtige Papageien und schillernde Kolibris gehören zu den bekanntesten Vertretern. Jaguare und Tapire schleichen durch die Wälder, während Riesenotter und Kaimane in den Gewässern jagen. Der Manu-Nationalpark in Peru ist größer als Sachsen und überwindet zwischen den östlichen Ausläufern der Anden und dem Tiefland des Amazonas eine Höhendifferenz von rund 4000 Metern.
    Gebirge, Bergwälder und ein riesiger Tieflandregenwald kennzeichnen die Region. Es ist „der“ Hotspot der Artenvielfalt, daher wurde das Gebiet bereits vor dreißig Jahren von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Diese Superlative und der bestehende Schutz sollten ausreichen, um das Gebiet zu erhalten. Doch die Bankenkrise und das daraus resultierende niedrige Zinsniveau ließen Banker und Privatleute nach krisensicheren Kapitalanlagen suchen: Gold! Seitdem strömten Zehntausende illegale Goldwäscher in die
    Umgebung des Nationalparks, Regenwald wird gerodet, der Lebensraum der Tiere verschwindet.
    Zur Gewinnung des Edelmetalls wird Quecksilber verwendet, das die Flüsse verseucht und sowohl Wildtiere als auch Menschen vergiftet. Zurück bleibt eine unbewohnbare Mondlandschaft. Eine weitere Gefahr stellen illegale Plantagen von Coca-Sträuchern dar, aus denen Kokain für den Drogenhandel gewonnen wird. Weitere Regenwaldzerstörung und die Ausbreitung von Gewalt sind die Folge. Das Paradies ist bedroht, doch mafiöse Strukturen und Korruption erschweren es den Behörden, durchzugreifen.
    Für Dr. Christof Schenck, Direktor der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, sind diese Entwicklungen besonders schmerzlich. Vor rund dreißig Jahren baute er in Manu ein vorbildliches Projekt zur Erforschung und zum Schutz der stark bedrohten Riesenotter auf, das noch heute fortgeführt wird – inzwischen von peruanischen Biologen. Der Erfahrungsschatz des Biologen Christof Schenck ist enorm. Er weiß, was es heißt, mit den Knöcheln im Schlamm zu stecken, während einen die Moskitos aussaugen.
    Doch auch als Manager der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt kennt er sich bestens aus. Heute ist er einer der führenden Köpfe, wenn es um den Erhalt der Artenvielfalt geht. Der Versuch, die Zerstörung der Manu-Region zu stoppen, wird eine große Herausforderung für ihn und sein internationales Team. Wenn es nicht gelingt, das artenreichste Gebiet der Erde zu bewahren, eine biologische Schatzkammer und ein Naturerbe der gesamten Menschheit – was dann? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.11.2018ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi 16.08.2023
05:10–05:40
05:10–
Di 18.07.2023
05:40–06:20
05:40–
Di 14.03.2023
04:30–05:00
04:30–
Mi 08.02.2023
05:45–06:15
05:45–
Fr 23.12.2022
02:40–03:10
02:40–
Mo 19.12.2022
03:05–03:40
03:05–
So 18.12.2022
20:15–20:45
20:15–
Fr 11.11.2022
05:45–06:15
05:45–
Fr 14.10.2022
06:20–06:50
06:20–
Fr 29.07.2022
03:30–04:00
03:30–
Mo 25.07.2022
03:00–03:30
03:00–
So 24.07.2022
21:05–21:40
21:05–
Di 31.05.2022
08:20–08:50
08:20–
Mo 09.05.2022
08:05–08:35
08:05–
Fr 22.04.2022
07:50–08:20
07:50–
Sa 26.03.2022
05:10–05:45
05:10–
So 20.03.2022
21:15–21:50
21:15–
Mo 10.01.2022
05:00–05:30
05:00–
So 24.10.2021
04:35–05:05
04:35–
Sa 23.10.2021
02:10–02:45
02:10–
Di 19.10.2021
02:55–03:25
02:55–
Mo 18.10.2021
04:55–05:25
04:55–
So 17.10.2021
21:05–21:40
21:05–
Sa 22.08.2020
19:30–20:00
19:30–
Sa 22.08.2020
09:30–10:00
09:30–
Sa 22.08.2020
03:45–04:15
03:45–
Mo 29.07.2019
08:15–08:45
08:15–
Mo 29.07.2019
03:30–04:00
03:30–
Mi 17.04.2019
18:00–18:30
18:00–
Mi 17.04.2019
12:15–12:45
12:15–
So 18.11.2018
16:30–17:00
16:30–
NEU
Füge planet e. kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu planet e. und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn planet e. online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…