Staffel 1, Folge 116

  • Folge 116

    Staffel 1 (47 Min.)
    Die Wildbiologinnen Martina Just (rechts) und Christine Lettl retten während der Mäh-Saison fast täglich ein Rehkitz mit ihrer Drohne. – Bild: ServusTV /​ Bilderfest
    Die Wildbiologinnen Martina Just (rechts) und Christine Lettl retten während der Mäh-Saison fast täglich ein Rehkitz mit ihrer Drohne.
    Unsere Wiesen und Weiden sind nicht alle gleich. Auf einigen geben Kühe mehr Milch, auf anderen weniger. Woran das liegt und wie die perfekte Kuhweide beschaffen sein muss, daran forschen Agrar-Wissenschaftler der steierischen Bundeslehranstalt Raumberg-Gumpenstein. Ihre Forschung soll helfen, Weidewirtschaft zu erhalten und auf ökologische Weise ertragreicher zu machen. Außerdem: Am 23. Juli sollen in Tokio die olympischen Sommerspiele starten. Die Veranstalter versprechen nachhaltige und klimaneutrale Spiele – mit Quartieren, Medaillen und Siegerpodesten aus Recyclingproduktion.
    Medaillenreif sind aber schon jetzt die Bodenbeläge für das olympische Hockeyturnier: Darin steckt die bahnbrechende Erfindung zweiter deutscher Chemiker. Sie haben ein Verfahren entwickelt, um Co2-Anteile aus industriellen Abgasen als Rohstoff für Kunststoff zu nutzen. Ein Meilenstein auf dem Weg in eine
    klimaneutrale Zukunft. Und: Besser braun statt rot! Das gilt zumindest unter der Sonne, dank der heutigen Cremes mit wirksamen UV-Schutz. Als Pionier der Entwicklung gilt ein Österreicher aus Vorarlberg. Schon 1946 hat er seine selbst entwickelte Sonnencremeformel als sogenannte Gletschercreme auf den Markt gebracht – als Folge eines Sonnenbrandes beim Besteigen des Piz Buin.
    Bis heute ist sein Mittel die Basis für moderne Cremes mit Lichtschutzfilter. Wir erklären, wie Sonnencremes wirken und ob ständiges Nachcremen wirklich besser vor Sonnenbrand schützt. „P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Wir schauen in Labore und Werkstätten und zeigen, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer machen wir uns auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch als Science Fiktion galten. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 07.07.2021ServusTV Deutschland

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo 24.06.2024
12:00–12:58
12:00–
Fr 08.03.2024
02:45–03:30
02:45–
Do 07.03.2024
12:00–12:58
12:00–
Di 29.08.2023
02:50–03:40
02:50–
Mo 28.08.2023
16:20–17:15
16:20–
Mo 28.08.2023
12:00–12:58
12:00–
Di 25.07.2023
12:00–12:58
12:00–
Sa 30.07.2022
02:15–03:05
02:15–
Fr 29.07.2022
19:10–20:10
19:10–
Mo 20.06.2022
09:05–10:05
09:05–
Mo 20.06.2022
00:40–01:30
00:40–
Mo 20.06.2022
00:00–00:55
00:00–
Sa 18.06.2022
11:25–12:23
11:25–
Fr 17.06.2022
02:40–03:30
02:40–
Do 16.06.2022
19:10–20:10
19:10–
Mi 15.06.2022
21:15–22:15
21:15–
Mo 30.08.2021
19:10–20:10
19:10–
Mo 12.07.2021
09:05–10:05
09:05–
Mo 12.07.2021
09:05–09:35
09:05–
So 11.07.2021
22:05–23:10
22:05–
So 11.07.2021
21:50–22:50
21:50–
Sa 10.07.2021
12:15–13:08
12:15–
Sa 10.07.2021
12:05–13:08
12:05–
Do 08.07.2021
20:15–21:10
20:15–
Do 08.07.2021
19:10–20:10
19:10–
Do 08.07.2021
01:40–02:30
01:40–
Mi 07.07.2021
21:15–22:15
21:15–
NEU
Füge P.M. Wissen kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu P.M. Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn P.M. Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…