2020, Folge 16–30

  • Folge 16
    Beide haben im Kanton Bern einstige Lustschlösschen von Adelsfamilien gekauft, die sich den Erhalt der Anwesen nicht mehr leisten konnten oder wollten. Der eine findet in den alten Mauern Geborgenheit, der andere durchaus auch die Bühne für ein grosses Ego. Und beide haben Millionen in eine sorgfältige Restaurierung gesteckt, um das wertvolle Kulturerbe für kommende Generationen zu erhalten. Ob auch Schloss Rümligen, unweit der anderen beiden Schlösser gelegen, das Glück hat, einen wohlhabenden und wohlwollenden Patron zu finden? Das bezaubernd bescheidene Berner Barockschlösschen sucht nämlich mithilfe von Luxusimmobilienmaklern einen neuen Besitzer. Ein «NZZ Format» mit Schlossführungen der anderen Art, die einen Blick hinter die Fassaden von dicken Mauern und dicken Portemonnaies zulassen. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 16.07.2020SRF 1
  • Folge 17
    Die Zahlen sprechen sehr stark dafür, dass in den nächsten Jahren vieles verloren geht, was die Menschen für das eigene Überleben eigentlich dringend brauchen. Die Bestäubungsleistung der Insekten zum Beispiel hat einen Wert von bis zu 500 Milliarden Euro im Jahr.
    Rund die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung hängt von einer intakten Natur ab. Politikerinnen und Politiker haben Aktionspläne ins Leben gerufen – aber die Ziele werden meist nicht erreicht. Das Artensterben ist komplex und es gibt viele Ursachen dafür. Ganz vorne auf der Liste steht in vielen Studien die moderne Landwirtschaft. Jahrhundertelang war die Landwirtschaft ein Garant für Artenvielfalt. Doch das hat sich geändert. Bauern müssen heute zu Billigpreisen für den Weltmarkt produzieren, die biologische Vielfalt bleibt dabei auf der Strecke. Das ist inzwischen auch vielen Landwirten bewusst. Biodiversität sei ein grosses Thema. «Wir müssen uns darum kümmern, aber wir brauchen dann auch die Rahmenbedingungen, damit wir wirtschaftlich dazu beitragen können», sagen sie.
    Die Gesellschaft steht in einem Spannungsfeld zwischen Nahrungsmittelproduktion und dem Erhalt der Natur. Ist dieses Dilemma zu lösen? (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.07.20213satOriginal-TV-PremiereDo 20.08.2020SRF 1
  • Folge 18
    Die grosse Abgaslüge war nur einer von vielen Skandalen, bei denen Unternehmen ihre Kundinnen und Kunden belogen. Politiker belügen ihre Wähler, im Internet werden inzwischen regelmässig Unwahrheiten verbreitet. Geht der Wert der Wahrheit auf Dauer verloren? Ist man heute naiv, wenn man überhaupt noch etwas glaubt, wie ein ehemaliger Unternehmenssprecher sagt. Wissenschafterinnen verzeichnen einen Vertrauensverlust in Institutionen. Aber was passiert mit der Gesellschaft, wenn die Menschen sich an das Lügen gewöhnen, und wie kann man gegensteuern?
    Wie man Lügnerinnen und Lügner entlarven kann, beschäftigt die Wissenschaft schon lange. Ein Profiler untersucht, wie man Verbrecher aufgrund ihrer Körpersprache überführen kann. Und Hirnforscherinnen entdecken, wie man Lügen im MRT nachweisen kann.
    Ein «NZZ Format» über das Phänomen des Lügens. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 27.08.2020SRF 1
  • Folge 19
    Flüssiges und Festes landet gemeinsam in der Toilette. Die Stoffe wieder zu trennen, ist sehr aufwendig. Besser wären sogenannte Getrenntstoff-Toiletten. Urin und Fäkalien lassen sich so einfach weiterverarbeiten. Aus Urin wird Dünger, aus den Feststoffen Kompost. «Würmer lieben Klopapier», sagt Bastian Etter, der die neuartigen Toiletten entwickelt.
    Aus der braunen Brühe in der Kläranlage lassen sich ebenfalls Wertstoffe isolieren. In Zukunft soll auch Phosphor zurückgewonnen werden. Noch weitgehend unerforscht ist Abwasser als Informationsquelle. Spuren von Coronaviren könnten ein Frühwarnsystem für lokale Corona-Ausbrüche werden.
    Und: Sogar Gold findet sich im Abwasser. Allein in der Schweiz über 40 Kilo pro Jahr. Das Ziel der Abwasserbewirtschaftung ist, Kreisläufe zu schliessen und sauberes Wasser in die Flüsse zu leiten.
    Ein «NZZ Format» über den geheimen Wert des Abwassers. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.06.20213satOriginal-TV-PremiereDo 03.09.2020SRF 1
  • Folge 20
    Lobte man noch bis vor einigen Jahren die gesundheitlich fördernde Wirkung des täglichen Gläschens Rotwein, weiss man es heute besser: Alkohol ist ein Zellgift. Bleibt einem also nur der Verzicht, um gesund zu leben? Der Markt für alkoholfreie Alternativen wächst rasant und in den hippen, urbanen Zentren wird Nüchternheit immer mehr zum Trend. Doch auch die Wissenschaft erforscht gerade vielversprechende Substanzen, die das Schadenpotenzial des Alkohols reduzieren könnten. Und man arbeitet auf Hochtouren an einem Alkoholersatz, der einen Rausch ohne Reue ermöglichen soll.
    Ein «NZZ Format» über Gesellschaftstrinker, Gesundheit und die neue Nüchternheit. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.06.2021#dabeiTVOriginal-TV-PremiereDo 17.09.2020SRF 1
  • Folge 21
    Mehrere Monate pro Jahr touren sie durch halb Europa und Asien auf der Suche nach «Lost Places». Ob Schlösser, ehemalige Stasi-Gefängnisse oder Flugzeugwracks, von der französischen Atlantikküste bis nach Kasachstan gibt es einiges zu entdecken. Der morbide Charme, die ganz eigene Ästhetik des Verfalls trifft den Zeitgeist. «Urban Exploration» liegt spätestens seit dem Aufkommen visueller Netzwerke wie Facebook und Instagram voll im Trend. Ob als Fotokulisse oder Filmdrehort, mit den verlorenen Plätzen lässt sich längst auch gutes Geld verdienen. Ein «NZZ Format» über Abenteu er, verlassene Plätze und allerlei Hinterlassenschaften. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 24.09.2020SRF 1
    • 3sat: Die Traumfänger: Das Potenzial unserer Träume
    Folge 22
    Eine junge Forschergruppe innerhalb der Traumforschung, die Klartraumforschenden, revolutioniert nun die althergebrachten Traumtheorien. Träume bereiten einen auf anstehende Aufgaben vor. Im Traum kann man Albträume besiegen, beim Basketball besser werden oder sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Können wir Träume tatsächlich für uns nutzen? Ein Musiker, eine Ärztin und eine Opernsängerin erzählen, wie sie von ihren Träumen im Alltag profitieren.
    Ein «NZZ Format» über das Potenzial des nächtlichen Kopfkinos. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.06.2021#dabeiTVOriginal-TV-PremiereDo 01.10.2020SRF 1
  • Folge 23
    Viele Pilzsammler ahnen nicht, welch gigantisches Wesen unter ihren Füssen lebt. Sie sehen nur die Fruchtkörper – mit etwas Glück.
    Der eigentliche Pilz, das Myzel im Untergrund, bildet den grössten und ältesten Organismus der Erde. Gerade fangen Forscher an, aus solchem Pilzgeflecht Lampen, Leder- oder Verpackungen herzustellen, die kompostierbar sind. Andere untersuchen ihre Gifte. Mal töten, heilen oder berauschen sie. Menschen mit Depressionen oder Immunstörungen sollen Pilze künftig helfen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMo 28.06.2021#dabeiTVOriginal-TV-PremiereDo 15.10.2020SRF 1
  • Folge 24
    Es ist schon 200 Jahre alt und topaktuell: das Fahrrad. Immer mehr Großstädter steigen auf das Rad um. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend beschleunigt. Das Fahrrad ist finanziell erschwinglich, flexibel und gut für die Umwelt. Ein „NZZ Format“ über Fahrradhauptstädte, den Kampf um den Platz auf der Straße und die neue Freiheit auf zwei Rädern. Wenn es nur nicht so eng wäre auf den Straßen. Der Konflikt ist programmiert, wenn der Platz für Fahrräder den Autos weggenommen wird, ganze Auto-Fahrspuren zu Pop-up-Radwegen umgewidmet werden. So weit wie im Fahrradparadies Kopenhagen sind wir hierzulande noch längst nicht – autobahnbreite Fahrradwege und eine kilometerlange, komplett vernetzte Fahrradinfrastruktur entstehen nicht von heute auf morgen. Aber wie kann ein Mobilitätskonzept aussehen, das allen Verkehrsteilnehmern gerecht wird – und was können wir von Kopenhagen lernen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.03.20213satOriginal-TV-PremiereDo 22.10.2020SRF 1
  • Folge 25
    Fast alle Staaten pumpen Finanzhilfe und Kredite in ihre Airlines, um eine Pleite abzuwenden. Die ohnehin schwächelnde Airline Alitalia wurde gleich ganz verstaatlicht. Auch gesunde Unternehmen wie die Swiss und die Muttergesellschaft Lufthansa stehen am Abgrund und versuchen, die grösste Krise ihrer Geschichte zu bewältigen. Ein Ende der Corona-Beschränkungen ist nicht in Sicht. Im Gegenteil. Wie lange halten die Airlines das aus? Welche Strategien und Visionen werden entworfen, um zu überleben? Experten rechnen, dass die Erholung viele Jahre dauern wird.
    Ein NZZ Format über die Turbulenzen bei den Airlines, ihre Suche nach Rettung und wie wir in Zukunft fliegen werden. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 31.01.20213satOriginal-TV-PremiereDo 05.11.2020SRF 1
  • Folge 26
    Auch bei scheinbar harmlosen Alltagseinsätzen werden Polizistinnen und Polizisten beleidigt und attackiert. Aber nicht nur die Angriffe gegen die Polizei sind gestiegen, es häufen sich auch die Fälle von Gewalt durch die Polizei, die über das gesetzlich zulässige Mass hinaus gehen. Wie konnte es soweit kommen? Deeskalationstrainings und neue Konfliktlösungsstrategien sollen helfen. Mitfühlen können, Impuls- und Selbstkontrolle stehen zunehmend im Fokus der Ausbildung – Fähigkeiten, die auch verhindern können, dass Polizistinnen und Polizisten im Ernstfall übergriffig werden. Aber reicht das aus?
    Immer wieder werden rechtsextreme Chats innerhalb deutscher Polizei-Corps aufgedeckt. Was sind die Gründe? Der Polizeiapparat muss deutlich schneller auf diese ganzen Entwicklungen reagieren, fordern Expertinnen und Experten. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.02.20213satOriginal-TV-PremiereDo 12.11.2020SRF 1
  • Folge 27
    Lärm ist ein Umweltgift, warnen Experten und fordern, es muss leiser werden. Aber wo bekämpft man den Lärm am besten – an der Quelle oder bei den Betroffenen? In fast allen europäischen Städten fehlen effektive Konzepte. Tempo 30 allein reicht nicht. Die einen suchen Ruhe und Entspannung in der Natur – die anderen lassen ihre Motoren aufheulen. Der Motorradstreit aus diesem Sommer zeigt, wie schwierig es ist, den Strassenlärm einzudämmen. Aber es gibt auch verblüffend effiziente Strategien in der Schlacht gegen den Krach. Schweizer Forschende arbeiten an einem geräuschhemmenden Asphalt für Städte. Und sie entwickeln einen «Lärmblitzer». (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.06.2021#dabeiTVOriginal-TV-PremiereDo 19.11.2020SRF 1
  • Folge 28 (30 Min.)
    Das persönliche Leid der Betroffenen ist enorm. Nathalie Kistler hat pro Woche vier bis fünf Migräneattacken. Sie hat viele Therapien versucht, nichts hat geholfen. Jetzt setzt sie ihre Hoffnungen in eine neu entwickelte Prophylaxe-Spritze. Immer wieder gibt es unter chronischen Migränikerinnen sogenannte Therapieversager, bei denen kein Medikament anspricht. Aus Verzweiflung suchen sie ihr Heil immer öfter in alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Doch können «Anti-Migräne-Piercings» oder eine Migräne-Operation tatsächlich helfen? Ein NZZ Format über chronische Schmerzen, teure Hoffnungen und ein Hirn im Vollgas-Modus. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.06.2021#dabeiTVOriginal-TV-PremiereDo 26.11.2020SRF 1
  • Folge 29
    Es ist Zeit, sich mit dem eigenen Weiss sein kritisch auseinander zu setzen, das fordern nicht nur Schwarze Aktivistinnen und Antirassismusforschende. Die Critical Whiteness Forschung stellt die Privilegien weisser Personen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und untersucht, welche Vorteile Menschen geniessen, rein aufgrund der Tatsache, dass sie weiss sind. Statistiken zeigen, dass «People of Color» meist schlechtere Jobchancen, eine schlechtere Gesundheitsversorgung und eine schlechtere Ausbildung erhalten. Sind wir rassistisch, ohne uns dessen bewusst zu sein? Ein «NZZ Format» über das weisse Privileg. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.02.20213satOriginal-TV-PremiereDo 10.12.2020SRF 1
  • Folge 30
    Rund 10 Gramm Salz isst der Durchschnitts-Schweizer pro Tag. Gemäss den WHO-Richtlinien müssten wir den Konsum halbieren, um gesund zu bleiben. Das ist aber gar nicht so einfach.
    Denn das meiste Salz nehmen wir über verarbeitete Lebensmittel zu uns. Es steckt in Wurstwaren und Käse. Brot, auch Suppen und Saucen enthalten ebenfalls viel Salz. Es verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern trägt auch zur Konservierung bei. Darum ist es auch so schwer zu ersetzen. Neue Technologien zeigen vielversprechende Ansätze. In der Schweiz wurde der Salzgehalt im Brot bereits um etwa 10 Prozent gesenkt.
    Fleur de Sel, die handgeschöpften Meersalzflocken, gilt als das edelste Salz. Ausgerechnet hier wurde kürzlich Mikroplastik gefunden. Wieviel und wie schädlich es ist, daran wird gerade geforscht.
    Dass auch im Binnenland Schweiz Meersalz gewonnen wird, ist hingegen kaum jemandem bewusst. Aber: Dieses Salz könnte in Zukunft knapp werden. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 17.12.2020SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Format online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…