54 Folgen, Folge 19–36

  • Folge 19
    Neben den vielen modernen Waschsubstanzen wird vor allem für die Körperreinigung die althergebrachte Seife immer noch gerne verwendet. Grundstoffe der Seifensiederei sind tierische oder pflanzliche Fette und eine Lauge wie Pottasche oder Soda. Wie daraus die Seife entsteht, zeigt ein Trickfilm. Als Waschmittel hat Seife inzwischen ausgedient, für moderne Waschmittel werden sogenannte Tenside eingesetzt, die gegenüber der Seife andersartige Molekülgruppen enthalten. Auch zur Waschmittelherstellung verwendet man Pflanzenfette und Lauge, dazu kommen Enthärter, die den Kalk im Wasser binden, evtl. auch noch Weichspüler und Duftstoffe. Selbst bei modernen Waschmitteln ist der biologische Abbau der Inhaltsstoffe in den Kläranlagen nicht vollständig möglich. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.02.2005BR-alpha
  • Folge 20
    Deutsche TV-PremiereFr 04.03.2005BR-alpha
  • Folge 21
    Zu Beginn des Films werden die Grundnahrungsmittel des Menschen und deren Bedeutung für den Organismus vorgestellt: Kohlenhydrate in Form von Stärke, Proteine als Hauptbestandteile von Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern sowie die pflanzlichen und tierischen Fette. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.03.2005BR-alpha
  • Folge 22
    Deutsche TV-PremiereFr 08.04.2005BR-alpha
  • Folge 23
    Deutsche TV-PremiereFr 15.04.2005BR-alpha
  • Folge 24
    In einer leistungs- und gewinnorientierten Landwirtschaft hat ein Rind die Aufgabe, möglichst viel Milch und/​oder Fleisch zu liefern. Durch Zucht konnte im Lauf der Jahre die Milchleistung der Kühe um ein Vielfaches gesteigert werden. Eine Hochleistungskuh gibt heute über 10 000 Liter Milch im Jahr. Dabei wird oft vergessen, dass Rinder Lebewesen sind, mit einem Anspruch auf eine artgerechte Haltung und dass eine Kuh nur dann Milch gibt, wenn sie auch jedes Jahr ein Kalb zur Welt bringt. Beträgt das natürliche Alter einer Kuh etwa 20 Jahre, so wird eine moderne Hochleistungskuh heute oft nicht einmal mehr 5 Jahre alt, bis sie „verbraucht“ ist. Glück haben da die Kühe auf einer Alm, die den Sommer über gemütlich auf saftigen Almwiesen grasen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.04.2005BR-alpha
  • Folge 25
    Beim Fußballspielen verletzt sich der 13-jährige Maxl. Bei der Untersuchung seines Beins stellt der Arzt fest, dass ein Außenband am Knie überdehnt worden ist. Der Orthopäde erklärt Maxl an einem Modell den Aufbau des Kniegelenks. In Real- und Trickfilmsequenzen veranschaulicht der Film den Aufbau und die Funktion von Knochen, Muskeln und Gelenken. Beispiele aus der Technik zeigen, wo Röhrenbauweise und Gegenspielerprinzip angewendet werden. In Experimenten testen Schüler die Stabilität der Röhrenbauweise. Sie probieren auch aus, wie sich ein Hühnerknochen gegenüber Salzsäure, Essigessenz und Feuer verhält. Basteltipps zeigen, wie man aus Knete und Holzkugeln Gelenke basteln kann und worauf es ankommt, damit diese gut funktionieren. Der Film endet mit einer Trickfilmsequenz, in der sich Suse Sausewind fragt, wie viele Halswirbel wohl eine Giraffe besitzt und wie viele eine Maus. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.09.2005BR-alpha
  • Folge 26
    Ohne Sonnenlicht ist alles in der Natur grau. Manche Lebewesen können sich dennoch gut orientieren, weil sie das wenige Licht des Nachthimmels mit ihren optimierten Augen gut auswerten oder weil sie andere Sinnesorgane als die Augen nutzen. Die Fledermäuse orientieren sich mit Hilfe der Ohren. Sobald die Sonne aufgeht, wird die Welt farbig. Deshalb genießen Menschen dieses Schauspiel und freuen sich dann über die Farbpracht der Tier- und Pflanzenwelt. Auch im täglichen Leben achtet man darauf, von ansprechenden Farben umgeben zu sein. Form und Farbe sind wesentliche Merkmale für eine überzeugende Gestaltung von Kleidung n Gegenständen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.09.2005BR-alpha
  • Folge 27
    Die meisten Kunststoffe, viele Baumaterialien, Textilien oder Arzneimittel sind Produkte aus dem Rohstoff Erdöl. Welche Alternativen es dazu gibt, zeigt ein Streifzug durch die Welt der nachwachsenden, also landwirtschaftlich erzeugten Rohstoffe. In dieser Folge der Sendereihe „Natur und Technik“ geht es um Raps und Flachs, um Stroh und Wolle, um Kartoffeln und Lehm. Zum Nachmachen lädt der Bau einer kleinen Lehmhütte ein und Suse Sausewind ist wieder mit einer Rätselfrage dabei. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.09.2005BR-alpha
  • Folge 28
    In Real- und Trickfilmsequenzen veranschaulicht der Film Atmung und Blutkreislauf beim Menschen. Auf die Atmung von Fischen, Amphibien und Insekten wird ebenso eingegangen. Schüler testen ihren Puls in Ruhe und nach kurzer Anstrengung. In einem einfachen Experiment zeigen sie ein Modell zur äußeren Atmung. Suse Sausewind, das wissbegierige Mädchen, will sich einen möglichst langen Schnorchel kaufen und damit die Unterwasserwelt erkunden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.10.2005BR-alpha
  • Folge 29
    Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie mit Milliarden von Sternen. Laufend werden neue Sterne aus Sternenstaub geboren, andere sterben im Licht einer Supernova. Könnte man pro Sekunde 1 000 Sonnen zählen, wäre man wohl monatelang damit beschäftigt. Mit der Erde umkreisen mindestens acht weitere Planeten die Sonne. Das Sonnenlicht braucht für die 150 000 000 Kilometer zur Erde acht Minuten. Ein Verkehrsflugzeug wäre für diese Strecke 17 Jahre lang unterwegs. Einer der ersten „Sternengucker“, der mit einem Fernrohr den Himmel beobachtete, war um 1600 Galileo Galilei, ein Physikprofessor aus Venedig. Mit einem Fernrohr aus zwei Linsen entdeckte er die vier größten und nach ihm benannten Galileischen Monde des Jupiters. Heute können auch Schüler, z. B. in der Sternwarte des Augsburger Gymnasiums bei St. Anna, den Himmel beobachten. Wie Schüler auch mit einfachen Hilfsmitteln z. B. eine Sonnenprojektion erzeugen können, zeigt diese Sendung. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.10.2005BR-alpha
  • Folge 30
    In der Umgangssprache werden die Begriffe „Kraft“ und „Energie“ sehr häufig, aber oft sehr ungenau verwendet. In den Naturwissenschaften dagegen sind sie klar unterschieden und exakt definiert. Auf dieser Grundlage beschäftigt sich diese Folge der Sendereihe „Natur und Technik“ mit Kraft und Energie in Physik und Chemie. Verblüffende Experimente zeigen die Wirkung von Kräften und erläutern die Umwandlung einer Energieart in eine andere. Beispiele aus dem Alltag und die Darstellung technischer Anwendungen erleichtern das Verständnis. Und mit Suse Sausewind geht es um ein Wettrennen mit selbst gebauten Modellfahrzeugen, die von Propellern oder Mausefallen angetrieben werden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.10.2005BR-alpha
  • Folge 31
    Nach einer allgemeinen Einführung zur Bedeutung des Sonnenlichts für das Leben auf der Erde wird zunächst die Zerlegung des Lichts in einzelne Farben bei Regenbogen und Prisma demonstriert. Neben der Sonne werden noch andere natürliche Lichtquellen wie Feuer oder Blitz angesprochen. Ein kurzer Streifzug führt durch die Geschichte der künstlichen Beleuchtung von der Fackel bis zum Flutlicht. Ein kleiner Trickfilm veranschaulicht Geradlinigkeit und Geschwindigkeit der Lichtausbreitung und erklärt Sonnen- und Mondfinsternis. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.11.2005BR-alpha
  • Folge 32
    Ausgehend von den Lichtreflexen auf einer bewegten Wasseroberfläche werden in dieser Sendung Phänomene der Spiegelung des Lichts behandelt. Die historischen, technischen und symbolischen Dimensionen des Spiegels werden erläutert. Fassaden und Ausstattung moderner Gebäude zeigen die Bedeutung von Licht reflektierenden Materialien für die Einsparung von Energie, für ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und nicht zuletzt für die Beleuchtungsästhetik. Ein Experiment vergleicht verschiedene Stoffe, die Licht reflektieren, absorbieren oder ungehindert hindurchlassen und untersucht dabei das Verhältnis von Auftreff- und Reflexionswinkel von Lichtstrahlen. Beispiele aus dem Alltag verdeutlichen die im Physikunterricht gelernten Gesetze der Lichtreflexion bei gekrümmten Spiegeln. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.11.2005BR-alpha
  • Folge 33
    Zu Beginn der Sendung zeigen spielende Kinder, dass sich etwas nicht immer da befinden muss, wo man es auch sieht: Nach den Goldfischen im Teich greifen sie vergeblich und ins Wasser getauchte Stöcke scheinen sich merkwürdig zu verbiegen. Ein Experiment demonstriert ein ähnliches „Biegeverhalten“ bei einem Lichtstrahl, der verschiedene lichtdurchlässige Stoffe passiert. Bei einer Lupe geht es um den genauen Weg der Lichtstrahlen: Experimentell wird im hellen Sonnenlicht der Brennpunkt gefunden. Die hohe Kunst der Brechung einer Linse zur Verbesserung der Fähigkeiten und Möglichkeiten des menschlichen Auges veranschaulicht ein Besuch im Optikerfachgeschäft. Schließlich beschäftigt sich die Sendung mit der Notwendigkeit von Linsen bei der Abbildung der Welt um uns herum: Die verschiedenen Objektive von Fotografie- und Projektionsapparaten ermöglicht die Vielfalt von optischen Reproduktionen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.11.2005BR-alpha
  • Folge 34
    Wer sich im Dunkeln nicht fürchten will, der braucht eine Lampe. So gehen eine Schülerin und ein Schüler auf Entdeckungsreise, um die Geheimnisse der Elektrizität zu entschlüsseln. Eigentlich ist es ja gar kein Geheimnis, dass die meisten Geräte, die jeden Tag benutzt werden, mit elektrischer Energie betrieben werden. Aber wie Elektrizität eigentlich funktioniert, das bleibt für viele trotzdem ein Rätsel. Licht und Wärme, Bewegung und Schall, das sind nur einige der Energieformen, in die moderne Geräte elektrische Energie verwandeln. Elektrische Geräte verrichten Arbeit, für die der Mensch sonst seine Muskeln einsetzen oder sich trickreiche mechanische Maschinen ausdenken müsste. Von komplizierter Elektronik bis zum Haushaltsgerät – ohne die universelle elektrische Energie kommt die moderne Gesellschaft nicht mehr aus. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.09.2006BR-alpha
  • Folge 35
    Dass das Magnetfeld der Erde nicht nur Wanderern und Schiffskapitänen den Weg weist, sondern auch Brieftauben oder Zugvögeln ist eine der überraschenden Tatsachen, die in dieserneuen Folge von Natur und Technik zu erfahren sind. Anhand von vielen Beispielen und Experimenten wird das immer noch geheimnisumwitterte Phänomen des Magnetismus erläutert und ein Bogen vom Kompass des Kolumbus bis zur Manethbahn der Zukunft geschlagen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.09.2006BR-alpha
  • Folge 36
    Fossilien sind Zeugen der Geschichte des Lebens auf unserem Planeten. Die versteinerten Überreste längst ausgestorbener Pflanzen und Tiere dokumentieren die Entwicklung der Artenvielfalt und liefern Belege für die Evolutionstheorie. Lesen im Buch der Natur – das war für die Spätantike und das Mittelalter eine Aufforderung, die materielle Welt und ihre Erscheinungen als Quelle der Gotteserkenntnis zu begreifen. Für die nahezu anderthalb Jahrtausende vorherrschende Lehrmeinung war alles sichtbar Geschaffene nur ein Zeichen für die eigentliche, unsichtbare Wirklichkeit der Welt.
    Das eigentliche Ziel des Lesens im Buch der Natur war nicht die endliche und nur zeichenhafte Schöpfung selbst, sondern die hinter ihr aufscheinende Wahrheit des Schöpfers. Die moderne Wissenschaft hat sich ein anderes Ziel gesteckt. Zwar liest sie auch im Buch der Natur, aber ohne spirituellen Überbau und ohne transzendentes Erkenntnisziel. Sie nutzt das Buch der Natur, um die Natur selbst zu begreifen, um ihren Aufbau, ihre Elemente, ihre Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zu begreifen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.09.2006BR-alpha

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Natur und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…