Staffel 6, Folge 1

  • 26. Hexen

    Staffel 6, Folge 1
    Das interdisziplinäre Team versucht, die Rätsel der Brandgruben in Allensbach zu lösen. – Bild: ZDF und Daniel La Marca./​Daniel La Marca
    Das interdisziplinäre Team versucht, die Rätsel der Brandgruben in Allensbach zu lösen.
    Sie sollen zaubern und auf Besen fliegen können. Einige von ihnen würden sogar mit dem Teufel im Bunde stehen, so der Aberglaube. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter dem Glauben an Hexen? Uralte Geschichten und archäologische Funde erzählen von geheimnisvollen Frauen und ihren magischen Praktiken. Tatsächlich prägt die Angst vor den Hexen die Geschichte. Doch was hat es mit ihrer mysteriösen Macht auf sich? Eine der bekanntesten Hexen ist wohl die Grimm’sche Märchenhexe. Die Erzählforscherin Dr. Kathrin Pöge-Alder sucht in der GRIMMWELT Kassel nach dem Ursprung der Märchenfigur, die durch Geschichten wie „Hänsel und Gretel“ weltberühmt geworden ist.
    In Illustrationen entdeckt die Wissenschaftlerin Hinweise auf den Ursprung der Hexenfigur in der Mythologie antiker Zivilisationen. In diesem Bereich setzt auch der Magieforscher und Theologe Prof. Marco Frenschkowski an. In griechischen und römischen Sagen begegnen die Helden immer wieder magischen Frauen – mal sind sie verführerisch schön, mal abscheuliche Monster. Ist das der Ursprung des Hexenmythos? Ende der 90er-Jahre machen
    Archäologen in Rom einen erstaunlichen Fund: Fluchtafeln und Puppen, die in der Antike womöglich für Schadenszauber genutzt werden.
    Magie ist damals Teil des Alltags, doch mit der Christianisierung gerät die Zauberei mehr und mehr in Verruf. Im Mittelalter festigt sich dann der Glaube, Hexen seien mit dem Teufel im Bunde. Die Angst vor ihnen führt im Europa der frühen Neuzeit schließlich zur Hexenverfolgung. In Überlingen in Baden-Württemberg findet Prof. Johannes Dillinger Akten aus dem 17. Jahrhundert, die den Hexenwahn bezeugen.
    Keine 40 Kilometer entfernt entdecken die Archäologen um Dr. Jürgen Hald einen Hinrichtungsplatz und Brandgruben. Wurden hier vermeintliche Hexen hingerichtet? Einer der Gründe für den Hexenglauben: mysteriöse Todes- und Krankheitsfälle im Wirkungskreis angeblicher Zauberinnen. In einem Experiment will Dr. Christoph Benke herausfinden, inwiefern diese Ereignisse mit psychologischen Mechanismen zusammenhängen könnten. Liefern am Ende doch wissenschaftlich nachvollziehbare Vorgänge die Erklärung für den uralten Glauben an Hexen und Zauberei? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.11.2023ZDFinfoDeutsche Online-PremiereSo 29.10.2023ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di 09.07.2024
14:15–15:00
14:15–
Sa 06.04.2024
03:20–04:05
03:20–
Mo 29.01.2024
08:10–08:55
08:10–
Sa 13.01.2024
18:45–19:30
18:45–
Sa 13.01.2024
07:20–08:05
07:20–
Fr 08.12.2023
01:05–01:50
01:05–
Fr 10.11.2023
14:15–15:00
14:15–
Fr 03.11.2023
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythos – Die größten Rätsel der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…