Folge 25

  • Folge 25 (2018/​2019)

    Folge 25
    „Atlas“ – Ein Vater-Sohn-Drama um die „Entmietungs“-Mafia
    Der in die Jahre gekommene frühere Gewichtheber Walter verdient sein Geld als Möbelpacker. Als er die Wohnung einer Familie ausräumen soll, erkennt er in dem jungen Familienvater seinen eigenen Sohn wieder. Der aber war ein Kind gewesen, als sein Vater ihn verließ, und so er erkennt ihn zunächst nicht. Walter will die junge Familie gegen die Machenschaften der kriminellen Handlanger von Immobilienspekulanten schützen, die die Mieter rausekeln sollen. „Atlas“ – der Titel spielt an die mythische Figur an, die das Himmelsgewölbe trägt – ist der erste Spielfilm von Dawid Nawrath. Er hat für seinen Erstling schon einen Drehbuchpreis bekommen und ist für weitere Auszeichnungen nominiert. Der Film ist am 29. März, noch vor dem eigentlichen Kinostart, auf dem Frankfurter „Lichter“-Filmfestival zu sehen. „hauptsache kultur“ hat David Nawrath getroffen und am Drehort, dem Frankfurter Nordend, mit realen Betroffenen von Spekulation und Entmietung gesprochen.
    Bericht: Christian Lang
    „Anders hören“ mit Marina Abramović – Die Star-Künstlerin bezieht 2000 Menschen in ihre neueste Frankfurter Performance ein
    Marina Abramović ist für ihre radikale Performance-Kunst berühmt. Totenlieder singend, protestierte die gebürtige Serbin Ende der 1990er Jahre gegen den Balkankrieg, indem sie wochenlang frische Rinderknochen mit einer Bürste bearbeitete. Im Jahre 2010 saß sie in der Aktion „The artist is present“ drei Monate lang an einem Tisch im New Yorker „MOMA“, um jedem Menschen eine Minute lang in die Augen zu blicken, der sich ihr gegenüber setzte – insgesamt mehr als 1500 Menschen. Um Präsenz, intensive Wahrnehmung und Konzentration geht es auch in ihrem neuesten Projekt. Ein ganzer Saal voller Konzertbesucher wird Teil der Performance „anders hören“.
    Wer das Konzert eines Ensembles um den Pianisten Fazil Say in der Alten Oper Frankfurt hören möchte, lässt sich von Marina Abramović und ihrer Partnerin Lynsey Peisinger vor dem Konzert durch einen zweieinhalbstündigen Workshop führen, der mit speziellen Übungen – zum Beispiel das Zählen von Reiskörnern – dazu anleitet, sich ganz auf die Kunst, auf die Musik einzustellen und diese so intensiver
    erleben zu können. Wie die „Abramovic-Methode“ wirkt, hat sich „hauptsache kultur“ von der Künstlerin selbst und von Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern erzählen lassen.
    Bericht: Uli Zimpelmann
    „Über Grenzen“ – Die Abenteuerin Margot Flügel-Anhalt reist mit dem Motorrad um die Welt
    Mit 64 Jahren fängt das Leben an, denkt sich Margot Flügel-Anhalt. Sie setzt sich zum ersten Mal auf ein Motorrad – ein kleines, aber das größte, was sie mit ihrem Auto-Führerschein fahren darf, eine 125er Enduro – und fährt Richtung Himalaya und über den Iran wieder zurück. 18.000 Kilometer kommen so zusammen und viele ganz besondere Begegnungen und Momente. Auf den schönsten Streckenabschnitten hat sie der Filmemacher Johannes Meier begleitet, dessen packender Dokumentarfilm „Über Grenzen“ jetzt in die Kinos kommt. „hauptsache kultur“ trifft die junggebliebene Rockerin und Abenteuerin Margot Flügel-Anhalt im nordhessischen Sontra-Thurnhosbach, wo sie auch Ortsvorsteherin ist und Altenarbeit macht.
    Bericht: Silke Klose-Klatte
    Gedankenlinien – Die Kunst von Chiharu Shiota in Bad Homburg
    Sie zeichnet dreidimensionale Linien in den Raum, mit Wollfäden: Chiharu Shiota, die in Japan geborene und in Berlin lebende Künstlerin. Und oft hängen in den gewaltigen Spinnenweben Objekte, schmetterlingsgleich gefaltete Blätter Papier, Kleider – oder Schlüssel, wie in dem Werk, mit dem Shiota 2015 auf der Biennale in Venedig vertreten war. Manchmal wirken die Faden-Konstruktionen wie Baldachine oder Umhüllungen, mal lässt das Fadengespinst Objekte bedrohlich, mal verheißungsvoll erscheinen. Jedes Werk ist ein Original und wird am Ausstellungsort selbst geknüpft. Derzeit geschieht dies im Sinclair-Haus in Bad Homburg, und am 31. März ist Vernissage. Bis Juni kann man sich von Shiotas „Gedankenlinien“ anregen lassen. „hauptsache kultur“ hat Chiharu Shiota in ihrem Berliner Atelier getroffen.
    Bericht: Hilka Sinning
    #gehessisch – Das Schlimmste aus der Kulturwoche in 90 Sekunden In unserer Rubrik #gehessisch knöpfen wir uns satirisch die Nachrichten der Woche aus Hessen vor: Gesprächswertiges aus Kultur und Politik, Glamour und Abseitiges – in 90 Sekunden nehmen wir auseinander, was die Welt und Hessen gerade mehr oder weniger bewegt. Rasant, witzig und bitterböse – das ist #gehessisch.
    Bericht: Dorothee Ott (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.03.2019hr-Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

So 31.03.2019
07:40–08:10
07:40–
Fr 29.03.2019
04:05–04:35
04:05–
Do 28.03.2019
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge hauptsache kultur kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu hauptsache kultur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hauptsache kultur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…