Folge 24

  • Die Provokation in Kunst und Kultur

    Folge 24
    Die Provokation in Kunst und Kultur:
    „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“, singt Danger Dan und zeigt, wie wunderbar man durch Provokation Aufsehen erregen kann. Durch Provokation wird dieser Song – und damit seine Botschaft – vielmehr Menschen erreichen. Wir schauen, was durch lustvolle Provokation ausgelöst werden kann. Was machen gekreuzigte Frösche, Frauenbrüste und Nazianspielungen in der Kunst? Wie lange sind Aufreger Aufreger und warum ist die Provokation so unglaublich unterhaltsam?
    Provokation – Let’s take a trip:
    Eine Brustwarze treibt die USA fast in den Wahnsinn. 7000 Eichen werden vom Fluch zum Segen Kassels. Ein Gedicht löst fast eine Staatskrise aus. Die Provokation in Pop, Kunst und Kultur ist zeitlos und wirkt, wir zeigen wo und wann.
    Roadtrip mit Haftbefehl – Wie provozierend ist der Superstar?:
    Er ist einer der wenigen wirklichen Rockstars, die wir haben, und dabei macht er Rap: Haftbefehl. Er ist umstritten, seine Texte provozieren mit Drogenverkauf und -konsum, er schildert Szenen von abstoßender Gewalt, protzt mit Autos und Uhren. Er wird aber auch gefeiert wie kein Zweiter: Kein deutscher Rapper hat im letzten Jahrzehnt die Musik mehr verändert als er. Kein Rapper wird so vom Feuilleton gefeiert. „hauptsache kultur“ hat Haftbefehl, der nur selten Interviews gibt, in seinen Heimatstädten Frankfurt und Offenbach getroffen.
    Seit 80 Jahren provokant – Der Maler Markus Lüpertz:
    Markus Lüpertz
    ist einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstler – einer der bescheidensten ist er allerdings nicht. Schwarzer Anzug, Spitzbart, Ohrring und Gehstock mit silbernem Totenkopfknauf: Das provoziert viele, genau wie seine Kunst. Für Diskussionen sorgten beispielsweise die armamputierte Beethoven-Statue in Bonn oder sein „Reformationsfenster“, das Altkanzler Schröder der Marktkirche in Hannover schenkte. „Sterben, das machen die anderen, ich doch nicht“, hat der ehemalige Rektor der Düsseldorfer Kunstakademie einmal gesagt. Jetzt ist er 80 geworden.
    Die Provokation in Heftform – Das Satiremagazin Titanic:
    Deutschlands bekanntestes Satiremagazin hat uns Zonen-Gaby und ihre erste Banane geschenkt. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 und mal mehr mal weniger gelungene Witze über den Papst und die Kirche. Seit über 40 Jahren erscheint jeden Monat ein Heft, das versucht, uns aus der Reserve zu locken. „hauptsache kultur“ schaut in die Geschichte dieser lustvollen Provokation.
    Ein Sternchen, das provoziert – Gendern in der Queerszene:
    Gendergerechte Sprache regt viele Gemüter auf. Der Stern verhunzt die Sprache, der Stern schafft endlich Gerechtigkeit in der Sprache … Ganz sicher: Der Stern provoziert. In der Queerszene wird besonders differenziert gegendert. Der Sprachkünstler Jerome Robinet beispielsweise versteht Sprache als ein Werkzeug, mit dem gesellschaftliche Realitäten abgebildet werden müssen. Wir haben mit Protagonisten der Szene gesprochen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.04.2021hr-Fernsehen

Cast & Crew

Sendetermine

So 05.12.2021
07:30–08:00
07:30–
Sa 04.12.2021
18:15–18:45
18:15–
So 02.05.2021
07:55–08:25
07:55–
Fr 30.04.2021
04:10–04:40
04:10–
Do 29.04.2021
22:30–23:00
22:30–
NEU
Füge hauptsache kultur kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu hauptsache kultur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hauptsache kultur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…