2019/2020, Folge 1–16

  • Folge 1
    Main, Museen und ganz viel Müll – Warum auch die Kultur umweltfreundlicher werden muss:
    Gestrandete Wale mit kiloweise Plastik im Magen; Albatrosse, die an verschluckten Einwegfeuerzeugen und Schraubverschlüssen verendet sind. Das hat auch mit uns zu tun, weil aus Europa jede Menge Müll nach Asien und Afrika exportiert wird. Und die Deutschen halten mit 220 Kilo pro Kopf den europäischen Spitzenplatz beim Produzieren von Verpackungsmüll. Und es hat auch mit Kultur zu tun. hauptsache kultur“ fragt die Organisatoren des Museumsuferfests Frankfurt, eines der größten Kulturfestivals Europas, wie sie den Müllberg der zwei Millionen Besucher reduzieren. Wir treffen zwei Frankfurter, die aus Kunststoffabfällen vor spanischen Küsten Mode machen.
    Und „Hauptsache Kultur“ stellt ein leidenschaftliches Filmprojekt vor: Acht Jahre hat der US-amerikanische Fotograf, Filmemacher und Umweltschützer Chris Jordan Albatrosse auf den entlegenen Midwayinseln beobachtet; sein kostenlos verfügbarer Film zeigt, wie sehr die majestätischen Vögel und der vermüllten Umwelt leiden. Und noch etwas haben wir gefunden: einen giftigen Rekordhalter, die Zigarettenkippe ist das am meisten weggeworfene Abfallprodukt unseres Planeten! Nachhaltigkeit in Kinos – Wenn der Blockbuster mit Ökostrom läuft: Wenn es um nachhaltiges, ressourcenschonendes Leben geht, denkt mancher an Windparks oder die Nutzung der Bahn.
    Aber auch Kultur-Institutionen Kinos zum Beispiel. Popcorn und Cola kommen in Plastik-Gefäßen, die Klimatisierung von Kinosälen ist energieintensiv. Einige Kino-Betreiber in Hessen haben Nachhaltigkeits-Konzepten für ihre Kinos entwickelt. Das Land Hessen vergibt für dieses Engagement alle zwei Jahre sogar einen Preis. hauptsache kultur“ will wissen: Wie groß ist eigentlich der ökologische Fußabdruck eines Kinos und wie können Kinos nachhaltiger werden? Wir haben ein großes und ein kleines hessisches Kino besucht. und festgestellt, dass der Kultursektor viel für mehr Nachhaltigkeit tun kann.
    Von der Bergstraße in die weite Welt – Wie Familie Steingässer dem Klimawandel den Kampf ansagt:
    Der erste Gletscher in Island ist völlig verschwunden, Rekordhitze diesen Sommer in Hessen – gleichzeitig werden die Klimaziele verfehlt, die Erderwärmung schreitet voran. Familie Steingässes aus Malchen im Odenwald hat sich entschieden, durch ihre eigene Lebensweise etwas zu tun. Die sechsköpfige Familie reduziert C02-Emissionen zum Beispiel dadurch, dass weniger Fleisch auf den Tisch kommt. Eingekauft wird im Unverpackt-Laden, das Auto haben die Steingässers verkauft. Den Anstoß für ihre veränderte Lebensweise gab eine Reise der Steingässers von Grönland über die Alpen bis nach Afrika.
    Schmelzende Gletscher und wachsende Wüsten konnten sie drastisch und hautnah erleben. Daraus entstanden ist das Kinderbuch „Paulas Reise“, in Anlehnung an die älteste Tochter Paula. Das Buch ist eine Mischung aus Reisebericht, Informationen über den Klimawandel und Tipps, wie man klimaschonend leben kann. „hauptsache kultur“ hat die Familie einen Tag lang begleitet, auch zu einer Lesung in Seeheim-Jugenheim, und sie gefragt, was man im Kleinen und Großen tun sollte, um dem Klimawandel doch noch einzudämmen.
    #gehessisch – Das Schlimmste aus der Kulturwoche in 90 Sekunden:
    In unserer Rubrik #gehessisch knöpfen wir uns satirisch die Nachrichten der Woche aus Hessen vor: Gesprächswertiges aus Kultur und Politik, Glamour und Abseitiges – in 90 Sekunden nehmen wir auseinander, was die Welt und Hessen gerade mehr oder weniger bewegt. Rasant, witzig und bitterböse – das ist #gehessisch. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.08.2019hr-Fernsehen
  • Folge 2
    Der NSU-Prozess auf der Bühne – Premiere in Kassel /​ Dorfschatz – Fachwerkhäuser kommen zu neuem Glanz /​ Paulskirche – Ein Denkmal unter Druck /​ Die 70. Spielzeit! – Das Frankfurter Satiretheater „Die Schmiere“ begeistert seit Jahrzehnten (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.09.2019hr-Fernsehen
  • Folge 3
    Henry Jaeger – Vom smarten Gauner zum Bestsellerautor /​ Krimi-Serie – Mörderisches Hessen 2019: Teil 1: „So tödlich die Stille“ von Melisa Schwermer /​ „Zonenrandkind“ von Bestsellerautor Tim Boltz – Eine Provinzjugend in Osthessen /​ „Über Grenzen“ … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.09.2019hr-Fernsehen
  • Folge 4
    Waldsterben 2.0 – Die Deutschen und ihr Wald /​ Rettet den Boden – Wie die Landwirtschaft zum Klimaretter werden kann /​ Vulkane – Sieben abenteuerliche Reisen zu den höchsten Vulkanen der Welt /​ „Sühnekreuz“ – Mörderisches Hessen 2 /​ #gehessisch – … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.09.2019hr-Fernsehen
  • Folge 5
    Deutschland, ein Nachkriegsmärchen – Muss die deutsche Geschichte umgeschrieben werden? /​ NDW-Star Markus wird 60 /​ 50 Jahre nach dem Dornröschenschlaf – Das Hanauer Comoedienhaus /​ Apfelweinkrimi – Mörderisches Hessen 3 /​ #gehessisch – Das … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.09.2019hr-Fernsehen
  • Folge 6
    Grünes Erwachen 2.0 – Wie können Nachhaltigkeit und sozial faires Arbeiten gelingen?
    In den Siebzigern kamen sie auf, heute sind die Ideen so heiß diskutiert wie nie zuvor: Wie kann ökologisch nachhaltiges Wirtschaften gelingen? Wie geht das mit fairen, sozialen Arbeitsbedingungen und wie können möglichst viele Menschen davon profitieren? Können wir die Klimakatastrophe aufhalten, indem wir ein Wirtschaftssystem entwickeln, das nicht auf dem Auspressen der Umwelt und extremem Wachstum fußt? In Hessen gibt es spannende Beispiele, die zeigen: Es ist möglich – und zwar seit mehr als 40 Jahren. „hauptsache kultur“ trifft den Wiesbadener Bio-Bäcker Volker Schmidt-Sköries und Dorothea Hess, die das Modeunternehmen „hess natur“ in Butzbach gründete.
    Die alten Ideen der Öko-Bewegung: Treten sie heute tatsächlich den Siegeszug an?
    Können sie helfen, die Welt zu retten? Kunst und Klima – Geht das zusammen? Die Klimafrage ist auch die große Frage in der Kunst. Unzählige Künstler setzen sich in ihren Werken mit der Zukunft der Artenvielfalt, der Meere, des Regenwalds auseinander – während gleichzeitig große Teile des Kunstbetriebs ökologisch immer maßloser handeln: Auf Wachstum und Publikumserfolge angelegte Biennalen und Blockbuster-Ausstellungen, durch die Welt jettende Kuratoren und Künstler produzieren einen massiven ökologischen Fußabdruck. Das führt vor Augen, in welchem Dilemma sich Kunstliebhaber befinden, die sich auch dem Klimaschutz verschreiben wollen. Die Ausstellung „Trees of Life – Erzählungen für einen beschädigten Planeten“ im Kunstverein zeigt künstlerische Positionen, die Hoffnung machen.
    „Zornesglut“ – Mörderisches Hessen 4:
    Ein Mann wird per Kopfschuss hingerichtet. Das Motiv liegt für die Kommissare Steffen Horndeich und Leah Gabriely auf der Hand: ein Rachemord im Drogenmilieu. Wenige Tage später wird jedoch eine junge Unternehmergattin mit derselben Waffe erschossen. Zahlreiche Indizien weisen plötzlich auf Horndeichs ehemalige Kollegin Margot Hesgart als Täterin hin. Meisterhaft konstruiert und unglaublich spannend – Der zwölfte Band der Darmstadtkrimi-Reihe von SPIEGEL-Bestsellerautor Michael Kibler!
    Das 50. Deutsche Jazzfestival – Ein furioses Jubiläum:
    Ein Festival mit langer Tradition: Das älteste kontinuierlich stattfindende in der ganzen Welt, das die Jazzgemeinde regelmäßig versammelt. Das Deutsche Jazzfestival findet zum 50. Mal in Frankfurt statt, diesmal vom 23. bis 27. Oktober. „hauptsache kultur“ erinnert gemeinsam mit den Machern und Ex-Machern an die schönsten, bewegendsten und auch skurrilsten Momente. Begleitet werden wir von dem Frankfurter Tenorsaxofonisten Christof Lauer, der nun selbst seit fast 40 Jahren immer wieder beim Festival spielt.
    #gehessisch – Das Schlimmste aus der Kulturwoche in 90 Sekunden:
    In unserer Rubrik #gehessisch knöpfen wir uns satirisch die Nachrichten der Woche aus Hessen vor: Gesprächswertiges aus Kultur und Politik, Glamour und Abseitiges – in 90 Sekunden nehmen wir auseinander, was die Welt und Hessen gerade mehr oder weniger bewegt. Rasant, witzig und bitterböse – das ist #gehessisch. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.10.2019hr-Fernsehen
  • Folge 7
    Norwegen – Ein Land zwischen Öl, Lachsfarmen und Klimaschutz
    Oslo, ist nicht nur die norwegische, sondern in diesem Jahr auch Europas Klima-Hauptstadt mit ehrgeizigen Zielen: Bis 2030 will man hier zu 95% CO2-frei sein, in der Innenstadt ist der Autoverkehr stark reduziert, nirgendwo in Europa gibt es so viel E-Autos. Und das in einem Land, das durch den Fund von Gas und Öl in der Nordsee in den letzten fünf Jahrzehnten zu einer der reichsten Nationen der Welt geworden ist. Wie passt das zusammen? Und wie lässt sich diese grüne Ideologie mit einem weiteren norwegischen Exportschlager vereinbaren: der Lachszucht – jenem unappetitlichen Gewerbe, das ein Milliardengeschäft ist und eine enorme Umweltsünde an Norwegens malerischen Fjordküsten darstellt? Anlässlich der Frankfurter Buchmesse trifft „hauptsache kultur“ die engagiertesten Schriftsteller Norwegens und spricht über Klimawandel, Öl und Fischfarmen. Das Land ist in diesem Jahr Ehrengast der weltweit größten Bücherschau.
    Bericht: Brigitte Kleine
    Ist die Deutsche Bahn noch zu retten?
    Unpünktlich, überfüllt, oder gar nicht mehr in Betrieb. Innerhalb von 25 Jahren wirtschaftete die Deutsche Bahn sich vom internationalen Vorbild in Sachen Pünktlichkeit und Schuldenfreiheit zu einem Bahnbetrieb auf Entwicklungsland-Niveau runter. Das zumindest sagt Arno Luik, Autor des Buches „Schaden in der Oberleitung – Das geplante Desaster der Deutschen Bahn“. Luik ist skeptisch: selbst die neuen Finanzspritzen des Bundes werden die Deutsche Bahn nicht retten können, wenn sie weiter arbeitet wie bisher. Wie konnte es soweit kommen? Und was muss passieren, damit die Bahn doch noch zum Klimaretter wird?
    Bericht: Tanja Küchle
    Ausstellungen, gutes Essen und königlicher Besuch – Das Buchmessen-Programm
    Wenn die Buchmesse stattfindet, ist nicht nur in den Messehallen die Hölle los, sondern ganz Frankfurt steht Kopf. Wo gibt es zum Beispiel typisch norwegisches Essen, denn das Land ist in diesem Jahr der Ehrengast und welche Ausstellungen sollte man besuchen? „hauptsache kultur“ ist durch die Mainmetropole gezogen und zeigt, welche Events und Veranstaltungen sich unbedingt lohnen.
    Bericht: Grete Götze
    Meinungsfreiheit und Solidarität – Die Frankfurter Buchmesse zeigt Haltung
    Die Frankfurter Buchmesse steht sinnbildlich für Meinungs-, Presse- und Publikationsfreiheit. Und ist damit prädestiniert ein Ort des freien Dialogs und der Kooperation über nationale Grenzen zu sein. Daher macht die Frankfurter Buchmesse auch in diesem Jahr durch Aktionen, Petitionen, Lesungen und Artikel auf den Wert der Meinungsfreiheit aufmerksam und zeigt ihre Solidarität mit verfolgten und inhaftierten Kunst- und Kulturschaffenden. Bei einer Mahnwache soll z.B. auf der Buchmesse das Symbol der Hongkonger Freiheitsbewegung aufgegriffen und mehrere Hundert Regenschirme aufgespannt werden. Alle Messebesucher sind eingeladen mitzumachen und ein Zeichen der Meinungsfreiheit und Solidarität zu setzen, das um die Welt geht.
    Bericht: Uli Zimpelmann
    Saša Stanišić – Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019:
    Wie sehr prägt uns die Herkunft? Was bedeuten Geburtsort, Sprache und Familie für unser Leben? Und welche Rolle spielt der Zufall? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Saša Stanišić. in seinem Buch: „Herkunft“ ist eine Mischung aus Autobiografie und Roman, in der Stanišić über seine Kindheit im ehemaligen Jugoslawien, seine Flucht und den Neuanfang in Deutschland erzählt. Dafür hat er jetzt den Deutschen Buchpreis 2019 erhalten, der immer am Montag vor der Buchmesse im Frankfurter Römer verliehen wird. „hauptsache kultur“ stellt den Schriftsteller vor.
    Bericht: Daniel Kaiser (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.10.2019hr-Fernsehen
  • Folge 8
    Making Van Gogh – der Sonnenblumensuperstar im Frankfurter Städel /​ Grünberger Fotografin liebt Rost und verlassene Orte /​ Schuld und Sühne in Wiesbaden – Mörderisches Hessen 5 /​ Geboren im Foltergefängnis – Der Dokumentarfilm „Born in Evin“ /​ … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.10.2019hr-Fernsehen
  • Folge 9
    Der Brexit und die Folgen für die Kulturszene in Rhein-Main /​ Leda und ihre Kinder – ein Meisterwerk in Kassel lässt rätseln /​ „Montmartre“ in Hessen – Das Bergkirchenviertel in Wiesbaden /​ Welthits auf Hessisch – Vom Duo Tilman Birr & Ellis C … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 31.10.2019hr-Fernsehen
  • Folge 10
    30 Jahre nach dem Mauerfall sucht ein Paar seine Fluchthelfer von damals
    Der 9. November 1989 – ein epochales Ereignis, das sich in diesem Jahr zum 30. Mal jährt. Kaum jemand hatte an so einen historischen Moment geglaubt, auch nicht Katrin Linke und Karsten Brensing. Nur wenige Monate vor dem Mauerfall hatten sie die Flucht von Leipzig aus über die Grenze gewagt, – eine wahre Odyssee, die sie quer über Taschkent bis nach Ungarn führte. Vieles ging schief, und alle Versuche, gemeinsam in den Westen zu kommen, scheiterten. Das Paar musste sich trennen, um es alleine zu versuchen. Erst in Hessen haben sich beide wiedergetroffen. Ein Jahr lang bereiteten Katrin Linke und Karsten Brensing ihre Flucht aus der DDR vor. 30 Jahre später schreiben sie ihre spannende Geschichte auf, – vor allem auch, um ihre damaligen Fluchthelfer zu finden. Und sie hoffen immer noch, sie wiederzusehen. Jetzt planen sie für das kommende Frühjahr ein „Picknick ohne Grenzen“. Dort sollen Menschen zusammenkommen, die sich in den Wirren der Maueröffnung aus den Augen verloren haben.
    Bericht: Christian Lang
    Katrin Linke/​Karsten Brensing:
    Eine Liebe ohne Grenzen – Unsere Flucht aus der DDR.
    Bastei Lübbe, 2019
    Der Dokumentarfilm „Der Krieg in mir“ reist an die Orte unserer Großväter
    Übertragen sich traumatische Erlebnisse auf die Nachfahren, – auf die Kinder und Enkelkinder, – auf ihre Verhaltensmuster und Gefühle? Träumt er deshalb vom Krieg, in dem er als Panzerfahrer durch einen Wald fährt und auf Menschen feuert? Der gebürtige Kasseler und Filmemacher Sebastian Heinzel will das herausfinden und begibt sich auf die Suche nach den Geschichten seiner Großväter, die im Krieg waren, und nach den Wurzeln des Schweigens in seiner Familie, – der großen Schuldfrage. Mit Hilfe von Wissenschaftlern, Therapeuten und Autoren erforscht der Regisseur, wie einschneidende kollektive Ereignisse wie Flucht, Vertreibung und Völkermord bis in die zweite und dritte Generation hineinreichen. Der Dokumentarfilm „Der Krieg in mir“ wird seit Sommer auf verschiedenen Filmfestivals gezeigt, jetzt auf dem Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest. Im nächsten Jahr kommt er in die Kinos mit Buch zum Film.
    Bericht: Alexander Stenzel
    36. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November, der Film „Der Krieg in mir“, 16.11., 10:00 Uhr im Gloria. Kinostart voraussichtlich Ende Februar & Buch „Der Krieg in mir“ zum Film, Verlagsgruppe KamphausenMedia.
    Gitarrenvirtuose Michael Sagmeister erhält den Hessischen Jazzpreis
    Seine Geschwindigkeit, Präzision und Leichtigkeit im Spiel machen Michael Sagmeister zum außergewöhnlichen Gitarristen. Aus einem sozialen Brennpunkt Frankfurts heraus hat er es mit viel Leidenschaft und eiserner Disziplin geschafft, sich in die Elite der Jazzmusiker zu spielen. Er hat mit Größen wie Larry Coryell und Pat Martino musiziert. Albert Mangelsdorff hielt ihn für das Beste, was der Gitarre in diesem Land passieren konnte. Bis heute ist Michael Sagmeister weltweit unterwegs, aber er ist sich selbst immer treu geblieben. Seine Heimat bleibt Hessen, wo er auf dem Land lebt und am liebsten in kleinen Clubs auftritt. „Hauptsache Kultur“ hat den Musiker zu Hause bei Marburg besucht und ihn im Frankfurter Jazzkeller getroffen, dort, wo seine Karriere vor über 40 Jahren begann. Michael Sagmeister erhält den Hessischen Jazzpreis 2019, der am 8. November in Rüsselsheim vergeben wird.
    Bericht: Silke Klose-Klatte
    8. November 20:00 Uhr, Verleihung des Hessischen Jazzpreises & Konzert mit M. Sagmeister & Band sowie Sängerin Antonella d’Orio, Theater Rüsselsheim, Großes Haus, Am Treff 11, 65428 Rüsselsheim am Main
    „Nature Writing“ im Otto-Ubbelohde-Haus
    Drei Monate lang in der Abgeschiedenheit schreiben und sich von der Natur inspirieren lassen. Genau das erlebt gerade die renommierte Berliner Lyrikerin und Schriftstellerin Marion Poschmann in Lahntal-Goßfelden. Sie ist die erste Stipendiatin des neu gegründeten Literaturvereins „Zwei Raben“ in Oberhessen, der die literarische Tradition der ländlich geprägten Region und das „Nature Writing“, das derzeit eine Renaissance erfährt, mit einem Autorenstipendium fördern will. 3 Monate lang wohnt und schreibt Marion Poschmann im Haus des ehemaligen Malers und Zeichners Otto-Ubbelohde, bekannt für seine Illustrationen zu den Grimmschen Märchen.
    Seine Raben-Zeichnungen mit diesem undurchdringlichen Schwarz haben es ihr angetan. Mit ihren Gedichten über die Natur hat die Schriftstellerin 2017 den „Nature Writing“ Preis gewonnen, ihr Roman „Die Kieferninseln“ stand im selben Jahr auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. „Hauptsache Kultur“ hat Marion Poschmann im Otto-Ubbelohde-Haus besucht.
    Bericht: Christiane Schwalm
    #gehessisch – Das Schlimmste aus der Kulturwoche in 90 Sekunden
    In unserer Rubrik #gehessisch knöpfen wir uns satirisch die Nachrichten der Woche aus Hessen vor: Gesprächswertiges aus Kultur und Politik, Glamour und Abseitiges – in 90 Sekunden nehmen wir auseinander, was die Welt und Hessen gerade mehr oder weniger bewegt. Rasant, witzig und bitterböse – das ist #gehessisch.
    Bericht: Philipp Wellhöfer (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.11.2019hr-Fernsehen
  • Folge 11
    40 Jahre „Titanic“: Der Satiredampfer immer noch auf voller Fahrt /​ Verspielt und kritisch: Die faszinierenden Miniaturwelten von Frank Kunert /​ Freistaat Flaschenhals: Vergessene Geschichte im Comic /​ as äre enn: Wie Wortjongleur Marcus Jeroch … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.11.2019hr-Fernsehen
  • Folge 12
    Der Kampf um die Würde – Michael Steinbrecher beklagt die Misere in Pflegeheimen und Krankenhäusern:
    Davor fürchten sich viele Menschen: dass sie ihr Leben in einem anonymen Krankenhaus aushauchen, ausgeliefert und an Apparaten hängend – statt bis zuletzt in der gewohnten Umgebung und im Kreis der Familie und Freunde zu bleiben. Angesichts unterbesetzter und überlasteter Pflegekräfte in Heimen und Krankenhäusern warnt der Fernsehmoderator Michael Steinbrecher in seinem aktuellen Buch vor einem Verlust an Menschlichkeit in der letzten Lebensphase. In seinem Buch „Der Kampf um die Würde“ beschreibt er, wie eine reiche Gesellschaft mit teurem Gesundheitssystem in dieser Frage versagt. „hauptsache kultur“ hat Michael Steinbrecher getroffen und ihn nach seinen Vorschlägen für menschenwürdiges Sterben gefragt.
    „Du fehlst“ – Ein Buch über Verlust und Trauer:
    Mütter, Väter, Kinder, Freunde – wenn sie sterben, bleiben Menschen zurück, die mit dem Verlust, mit ihrem Schmerz leben müssen. Petra Schaberger hat trauernde Menschen dazu aufgerufen, ihre Geschichte aufzuschreiben und ihr zuzusenden. Die Mediengestalterin und Autorin aus Heppenheim hat 50 Erzählungen ausgewählt und zu einem Buch vereinigt. Es geht um die Suche nach den Verantwortlichen für einen Unfall, um die Dinge, die man dem Verstorbenen gern noch gesagt hätte. Das Sprechen und Schreiben selbst, hat Petra Schaberger erfahren, ist ein wichtiger Schritt, um über die Empfindung von Leere, Schmerz und Mutlosigkeit hinweg¬ zu kommen. „hauptsache kultur“ hat zwei Autorinnen aus Hessen und die Herausgeberin von „Du fehlst“ getroffen.
    Drei Suizide, drei Hinterbliebene, drei Geschichten: Der Tod ist in unserer Gesellschaft weitgehend tabuisiert, und die Selbsttötung ist es noch mehr. Angehörige, die einen Menschen durch Suizid verloren haben, wissen mit ihren Fragen, Vorwürfen und Selbstvorwürden meist nicht, wohin. Vera, Birgit und Evangelos teilen das gleiche Schicksal: jeder von ihnen verlor den Lebenspartner durch Suizid. Jeder von ihnen hat einen anderen Weg gefunden – vom ersten ungläubigen Schock über die Versuche, das Ungeheuerliche zu verstehen – bis zum kraftraubenden Weg zurück in den Alltag.
    Kassels morbider Charme – Von scheintoten Prinzessinnen und Hessens ältester Pathologie:
    „Kennen Sie Kassel? – Ach was!“, ätzte schon Loriot. Die nordhessische Stadt gilt nicht gerade als vibrierende Metropole. Doch die Kasseläner haben längst die Flucht nach vorn angetreten und aus dem Image der vermeintlich mangelnden Lebendigkeit eine Tugend gemacht. Die von den Brüdern Grimm gesammelten und heraus-gegebenen Märchen wären ohne Tod und Schauerliches nicht zum Welterfolg geworden. Die medizinische Forschung in Hessen wäre um einige Erkenntnisse ärmer ohne die Arbeit in Hessens erster Pathologie, und die stand in: Kassel. Und es gibt das Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, das sich dem Thema Tod, Bestattung und Totengedenken widmet – wobei auch Trost und Heiterkeit nicht zu kurz kommen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.11.2019hr-Fernsehen
  • Folge 13
    Lecker Stahlbeton – warum zwei Instagramer auf Offenbach stehen /​ Dorfschatz – Fachwerkhäuser kommen zu neuem Glanz /​ Das Büro der Zukunft – wie man kreative Arbeit und Teamgeist fördert /​ Kuckuck! Der Künstler Guido Zimmermann baut Kuckucksuhren … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.11.2019hr-Fernsehen
  • Folge 14
    Vulkane – Sieben abenteuerliche Reisen zu den höchsten Vulkanen der Welt /​ Grünes Erwachen 2.0 – Wie können Nachhaltigkeit und sozial faires Arbeiten gelingen? /​ Wie klingt unsere Umwelt? Der Klangkünstler Peter Kiefer /​ Illusion Natur – Digitale … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.12.2019hr-Fernsehen
  • Folge 15
    Mit dem Fahrrad einmal um die Welt – Der Gelnhäuser Dennis Kailing und sein Dokumentarfilm „Besser Welt als nie“ /​ „Casino“ – Wie bühnenreife Politik Theaterwirklichkeit wird /​ Welthits auf Hessisch – Vom Duo Tilman Birr & Ellis C … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.01.2020hr-Fernsehen
  • Folge 16
    Themen: Hessens bester Frauenchor will zur Olympiade der Chöre /​ Vornehme Blässe und knackiger Bauch? /​ Henry Jaeger – Vom smarten Gauner zum Bestsellerautor /​ Das geheime Leben der Bäume – Der Wald-Bestseller von Peter Wohlleben im Kino /​ … (Text: hr-Fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.01.2020hr-Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn hauptsache kultur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…