Folge 8a

  • Das Olympiakomplott (1)

    Folge 8a
    Das weltweite Anti-Doping-Kontrollsystem ist nicht sicher und offenbar manipulierbar. Bei den Recherchen für die Dokumentation „Geheimsache Doping“ (MDR/​ARD), die am Montag ab 22:45 Uhr in zwei Teilen im Ersten ausgestrahlt wird, werden die bisher als absolut sicher geltenden Dopingkontrollbehälter einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Das Ergebnis: Die von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA zugelassenen Gefäße können von unberechtigten Personen geöffnet und wieder verschlossen werden – ohne, dass dabei Spuren hinterlassen werden.
    Somit ist ein Betrug, beispielsweise durch einen Austausch der Urinproben, möglich. Unmittelbar vor den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang ist diese Erkenntnis des zweiten Dokumentations-Teils des Teams um den ARD-Doping-Experten Hajo Seppelt äußerst brisant. Bereits das Fazit des ersten Teils ist für den Weltsport alarmierend: Schon für die Sommerspiele 2008 in Peking und 2012 in London soll es demnach staatlich organisiertes Doping in Russland gegeben haben.
    Darauf weisen die Aussagen des Kronzeugen für russisches Staatsdoping, Grigori Rodschenkow, im ARD-Interview hin. Der ehemalige Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors wird von Russland mit internationalem Haftbefehl gesucht und ist im Zeugenschutzprogramm der US-Behörden untergetaucht. Rodschenkow bestätigt zunächst den Inhalt eines Geheimpapiers, welches ARD-Doping-Experte Hajo Seppelt zugespielt wurde. Die Doping-Pläne 2008 wurden für die alltägliche Anwendung unter Federführung des Moskauer Anti-Doping-Zentrums
    entwickelt.
    In den Unterlagen dazu heißt es: „Vor Dopingtests geschützt durch umfassenden Urinaustausch … Ersatz-Urin kam von anderen Sportlern oder vom Trainer.” Für 2012 ist beispielsweise notiert: „Anabolika wurden mit Whisky … oder Wermut … versetzt, so dass sie sich im Körper schneller auflösen … In Serie wurden neuartige Peptidhormone gespritzt. Sportler waren verpflichtet, sauberen eingefrorenen Ersatz-Urin rund um die Uhr jeden Tag bereitzuhalten.” Für 2014 in Sotschi, sagt Rodschenkow, wurde das Staatsdoping dann zur Perfektion gebracht.
    Inklusive Austausch von Urinproben für Russlands Medaillenhoffnungen – laut Rodschenkow vom Inlandsgeheimdienst FSB organisiert. Nachdem der Betrug von Sotschi durch ein Rodschenkow-Interview vom Mai 2016 aufgeflogen war, kündigte Bach an: „Kein russischer Athlet kann an den Olympischen Spielen in Rio 2016 teilnehmen – es sei denn: er oder sie erfüllt einige sehr strenge Kriterien.” Eines davon: In Rio sollten nur Sportler starten dürfen, die unabhängig auf Doping getestet worden waren.
    Heißt vor allem: nicht von russischen Kontrolleuren. Nun liegt dem ARD-Doping-Experten Seppelt ein USB-Stick mit interner Kommunikation zwischen dem IOC und den Sommersport-Verbänden vor: mit Statistiken, E-Mails, Briefen, auch direkt an den IOC-Präsidenten Bach. Immer wieder ist zu lesen: Es mangelt an Information, Details und Teststatistiken fehlen, es wurde nicht getestet. Dies weckt Zweifel, ob man es mit den öffentlich verkündeten, strengen Zulassungskriterien wirklich so genau genommen hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 29.01.2018Das Erste

Cast & Crew

Sendetermine

Sa 10.02.2018
11:45–12:20
11:45–
Fr 09.02.2018
12:30–13:05
12:30–
Fr 09.02.2018
08:00–08:30
08:00–
Fr 09.02.2018
01:15–01:50
01:15–
Do 08.02.2018
20:45–21:20
20:45–
Mo 29.01.2018
22:45–23:50
22:45–
NEU
Füge Geheimsache Doping kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Geheimsache Doping und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geheimsache Doping online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…