Folge 7

  • 7. Schreiben unter Pseudonym /​ Gebt Afrika, was Afrika gehört /​ Rassentrennung im Film

    Folge 7 (30 Min.)
    (1): Schreiben unter Pseudonym
    Die Serien-Adaption von Elena Ferrantes Bestseller „Meine geniale Freundin“ und das Erscheinen ihres Werks „Frantumaglia“ in deutscher Sprache heizen die Spekulationen über die wahre Identität der Autorin weiter an. Doch Elena Ferrante ist nicht die erste Schriftstellerin, die ihren bürgerlichen Namen lieber geheim hält. Ein Beitrag rund um die Frage, was die Entscheidung für Anonymität und die Wahl des Pseudonyms über die Schriftsteller, das künstlerische Selbstverständnis und den Zeitgeist aussagt.
    (2): Gebt Afrika, was Afrika gehört
    Am 28. November 2017 verkündete Emmanuel Macron, er wolle den afrikanischen Ländern ihr Kulturerbe zurückgeben. Eine große Sache, denn im Zuge der Kolonialisierung wurden mindestens zwei Drittel der afrikanischen Kulturgüter nach Frankreich geschafft. Ein Jahr nach der Ankündigung lassen zwei Forscher die kulturpolitische Debatte wieder aufflammen: Um Beutekunst aus Afrika zu den rechtmäßigen Erben zurückzuführen, muss festgestellt werden, unter welchen Umständen
    die heutigen Museumsstücke entwendet wurden – und das hieße, die Gewalt anzuerkennen, mit der die Kolonialherren sich der wertvollen Kunstgegenstände bemächtigten. Ein Blick nach Europa zeigt, wie andere Länder jahrzehntelange koloniale Plünderungen wiedergutmachen.
    (3): Rassentrennung im Film
    In „Green Book“ (2018) schildert Peter Farrelly die Konzertreise eines schwarzen Pianisten durch die amerikanischen Südstaaten zur Zeit der Rassentrennung. Das „Green Book“ war damals so etwas wie ein Lonely Planet für Afroamerikaner, das über alle Etablissements Auskunft gab, in denen sie essen und übernachten durften. Doch Peter Farrelly war nicht der erste Filmemacher, der sich dem Thema der Rassentrennung annahm: Vor ihm traten Jeff Nichols („Loving“, 2016), Lee Daniels („Der Butler“, 2013) und Ava DuVernay („Selma“, 2014) in die Fußstapfen des großen Victor Fleming, der mit „Vom Winde verweht“ (1939) den Sezessionskrieg auf die Leinwand brachte. Ein Rückblick auf den Umgang Hollywoods mit der Zeit der Rassentrennung und der Bürgerrechtsbewegung. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.08.2019arte

Cast & Crew

Sendetermine

So 18.08.2019
17:20–17:55
17:20–
NEU
Füge Déjà-Vu kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Déjà-Vu und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Déjà-Vu online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…