bisher 6 Folgen, Folge 1–6
1. Handfeuerwaffen
Folge 1Kriege waren zu allen Zeiten technische Innovationstreiber. Das ist zynisch, entspricht aber der Realität. Denn in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen werden in der Regel mehr Ressourcen eingesetzt, um bahnbrechende Neuerungen voranzutreiben. Das gilt auch für die Entwicklung der Handfeuerwaffen. Die ersten Gewehre waren unzuverlässig, umständlich zu bedienen und nicht sehr zielgenau. Heute dagegen verwenden viele Streitkräfte vollautomatische Modelle, die selbstständig nachladen und sowohl Einzel- als auch Dauerfeuer abgeben können. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2019 DMAX 2. Granatwerfer und Raketen
Folge 2Handgranaten sind gefährliche Waffen, die verheerenden Schaden anrichten. Aber wegen des verzögerten Zeitzünders kann es dem Feind gelingen, den Sprengkörper zum Angreifer zurückzuwerfen, bevor er detoniert. Deshalb entwickelte die United States Army in den Sechzigerjahren handgeführte Granatwerfer des Typs M79 mit einer Reichweite von über 300 Metern. Haubitzen besitzen noch mehr Feuerkraft. Deshalb werden die mittleren oder schweren Geschütze oft bei Belagerungskämpfen gegen befestigte Ziele oder feindliche Artillerie eingesetzt. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2019 DMAX 3. Panzer
Folge 3Die erbitterten Gefechte an der Westfront forderten im Ersten Weltkrieg auf beiden Seiten hohe Verluste. Deshalb arbeitete das britische Militär damals an einem Geheimprojekt, das die Kriegsführung nachhaltig verändern sollte. Der Deckname „Tank“ etablierte sich später als offizielle Bezeichnung für den Panzer. Das erste Modell wurde 1916 in der Schlacht an der Somme eingesetzt. Der „Mark I“ wog 28 Tonnen und erreichte nur 6 km/h. Doch er war immun gegen Maschinengewehrfeuer und er konnte Stacheldrahtbarrieren und Schützengräben überfahren. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2019 DMAX 4. Seekrieg
Folge 4Am 16. Januar 1991 begann im Irak die Operation „Desert Storm“. Ziel der vom UN-Sicherheitsrat legitimierten Militäraktion war die Befreiung Kuwaits. Neben massiven Bombenangriffen aus der Luft feuerte die 50 Jahre alte Iowa-Klasse vor der Küste Tomahawk-Raketen auf irakische Landziele ab. Die schnellsten jemals gebauten Schlachtschiffe der US-Navy waren bereits an Gefechten im Pazifik-, im Korea- und im Vietnamkrieg beteiligt. Für den Einsatz gegen Saddam Husseins Armee wurden die bereits stillgelegten Kampfschiffe noch einmal reaktiviert. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2019 DMAX 5. Flugzeuge und Hubschrauber
Folge 5Mitte der Sechzigerjahre begann die U.S. Air Force eine Gegenwaffe zu den berüchtigten sowjetischen Migs zu entwickeln. Das Modell der amerikanischen Streitkräfte sollte wendiger und schneller sein als sein russisches Gegenstück. Das Ergebnis war eines der bekanntesten Kampfflugzeuge der Welt: die McDonnell Douglas F-15 Eagle. Der zweistrahlige Luftüberlegenheitsjäger besaß genug Schub, um im Steigflug die Schallmauer zu durchbrechen. Ein anderes Fluggerät des US-Militärs erlangte durch den Funkspruch „Black Hawk Down“ internationale Aufmerksamkeit. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2019 DMAX 6. Massenvernichtungswaffen
Folge 6Am 22. April 1915 bereiteten sich die Alliierten bei Ypern in Flandern auf einen deutschen Sturmangriff vor. Gegen 17 Uhr schwebte eine grünliche Wolke auf ihre Stellungen zu, die man zunächst für eine Art Rauchvorhang hielt, der den Angreifern Deckung bieten sollte. Aber dann bekamen die Soldaten Erstickungsanfälle. Das Chlorgas, das die Deutschen auf einer Breite von sechs Kilometer versprühten, verätzte ihre Augen und Atemwege. Die Entwicklung solcher chemischen Waffen, die lautlos und qualvoll töten, verlieh dem Schrecken des Krieges eine neue Dimension. (Text: DMAX)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.07.2019 DMAX
Füge War Machines – Welt der Waffen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu War Machines – Welt der Waffen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.