Tiere und Pflanzen Folge 26: Kleine Algen, große Fische – Das Nahrungsnetz im Meer
Folge 26
26. Kleine Algen, große Fische – Das Nahrungsnetz im Meer
Folge 26 (15 Min.)
Ein Mantarochen filtert Plankton. Wale verschlingen tonnenweise Krill. Eine Qualle landet im Magen einer Meeresschildkröte. Putzerfische wagen sich in das Maul einer Muräne. Fressen und gefressen werden bestimmen das Leben der Meeresbewohner. Wenn man genauer betrachtet, wer wen frisst, erkennt man Vernetzungen im Ökosystem, zu denen auch überraschende Symbiosen gehören. Wer hätte gedacht, dass manche Grundeln in Wohngemeinschaft
mit Krebsen leben? Oder dass Anemonenfische ihr nesselndes Domizil gegen vielfach größere Eindringlinge verteidigen? Die ganze Vielfalt des Meeres – von der kleinsten Alge bis zum größten Fisch der Welt, dem Walhai – ist letztlich vom Sonnenlicht abhängig. Es sind die Mikroorganismen des Phytoplanktons, die mit Hilfe des Lichts organisches Material herstellen und so den Anfang der Nahrungskette bilden. (Text: SWR)