Klimawandel Folge 1: Wie viel Hitze verträgt die Erde?
Folge 1
1. Wie viel Hitze verträgt die Erde?
Folge 1
Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Inselstaaten im Pazifik.
Bild: BR/SWR
Seit Beginn des Industriezeitalters wächst der Anteil von Treibhausgasen wie CO2 und Methan in der Atmosphäre – mit fatalen Folgen für die Durchschnittstemperaturen auf der Erde. Das Verbrennen von fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdöl setzt Gase frei, die durch den Treibhauseffekt die Atmosphäre und die Meere weltweit erwärmen. Durch den Klimawandel schmelzen
Gletscher ab, extreme Wetterphänomene häufen sich. Dürren und Überschwemmungen bedrohen Landstriche. Das Schmelzen der antarktischen Gletscher und des grönländischen Eisschildes könnten in den kommenden 40 Jahren zu einer Erhöhung des Meeresspiegels um mehrere Meter führen. Viele Küstenstädte mit Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern würden unbewohnbar. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereSa. 15.04.2023SWR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereSa. 23.04.2022ARD Mediathek