13 Folgen, Folge 1–13

  • Folge 1 (15 Min.)
    In dieser Sendung werden u.a. See-Elefanten vorgestellt. Sie gehören zur Familie der Seehunde. Trotz ihrer Größe und ihres Gewichts – sie werden bis zu sieben Meter lang und können bis zu 60 Zentner wiegen – sind sie gewandte Schwimmer, hervorragende Taucher und gelehrige Schüler im Ozeanarium San Diego. (Text: Hörzu 28/1972)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.1972 ARD
  • Folge 2 (15 Min.)
    Es gibt keinen Meeresbewohner, der verhasster und gefürchteter ist als der Hai. Der Film zeigt anhand von Versuchen, wie sich Schiffbrüchige, abgestürzte Piloten usw. vor seinen Zähnen schützen können. (Text: Hörzu 29/1972)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.07.1972 ARD
  • Folge 3 (15 Min.)
    Eine Fangexpedition macht vor der mexikanischen Küste Jagd auf See-Elefanten. Die Fänger müssen mit viel Geschick und Umsicht vorgehen. (Text: Hörzu 30/1972)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.07.1972 ARD
  • Folge 4 (20 Min.)
    Entlang der pazifischen Küste gibt es riesige, bis zu 35 Meter hohe „Unterwasser-Wälder“, Seetang-Wälder. Die Pflanzen können vielfältig verwendet werden: zur Herstellung von Farben, Arzneimitteln, Bier u.v.a. Um den Seetang in großem Maß dem Menschen nutzbar zu machen, baut man die Pflanze unter Wasser wie Getreide an. (Text: Hörzu 30/1972)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.1972 ARD
  • Folge 5 (20 Min.)
    Der Schwertfisch, benannt nach dem schwertartig verlängerten Oberkiefer, lebt in warmen und gemäßigten Meeren und kann eine Länge von über 4 Metern erreichen. Gezeigt werden Schwertfischfang und ein Wettangeln. (Text: Hörzu 52/1972)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.12.1972 ARD
  • Folge 6 (10 Min.)
    In Millionen von Jahren wurden durch Korallenpolypen vor der Ostküste Australiens Kalkschichten abgelagert. Dort erstreckt sich heute das größte lebende Korallen-Riff der Erde. (Text: Hörzu 2/1973)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.01.1973 ARD
  • Folge 7 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.1973 ARD
  • Folge 8 (10 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.05.1973 ARD
  • Folge 9 (15 Min.)
    Tropische Fische wie der Picasso-Fisch, der im Indo-Pazifik lebt, sind eine Seltenheit. Sammler schätzen sie vor allem wegen ihrer Farbenpracht und ihrer bizarren Formen. Wissenschaftler interessieren sich für ihre Lebensgewohnheiten. Wie tropische Fische gefangen und zu ihren Bestimmungsorten transportiert werden, das ist das Thema dieses Filmberichts. (Text: Hörzu 19/1973)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.05.1973 ARD
  • Folge 10 (10 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.05.1973 ARD
  • Folge 11 (10 Min.)
    Heute eine Lektion über Tiere, die mit den Fischen nur den Namen gemein haben. Die Tintenfische spritzen bei Gefahr eine Flüssigkeit aus, die das Wasser verfärbt und sie schützt. Zu sehen: Fang eines solchen Meeresbewohners für den Zoo von San Diego (USA). (Text: Hörzu 13/1974)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.1974 ARD
  • Folge 12 (15 Min.)
    Heute geht es nicht um Fische, sondern um eine Delfinart: den Raub- oder Schwertwal, der als besonders gefährlich bekannt ist. Zu Recht? Ein fürs Ozeaneum Los Angeles gefangener Schwertwal verhielt sich anders, als sein schlechter Ruf vermuten ließ. (Text: Hörzu 14/1974)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.1974 ARD
  • Folge 13 (20 Min.)
    Auf dem Londoner Fischmarkt Billing Gate, einem der größten in der Stadt, ist an jedem Donnerstag Auktion. Auch die Fischer von Hastings, von denen der Film berichtet, bringen ihren Fang dorthin. Viele tragen einen goldenen Ring im Ohr – das Zeichen, dass sie sich auf dem Meer bewährten und sich zu den „Männern“ zählen dürfen. (Text: Hörzu 9/1975)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.1975 ARD
Füge Kleine Fische – große Fische kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kleine Fische – große Fische und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kleine Fische – große Fische online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App