Wie Autoreifen den Regenwald bedrohen

D 2023 (30 Min.)
  • Dokumentation
  • Wirtschaft
Rund 600.000 Altreifen fallen pro Jahr in Deutschland an. Das Unternehmen „King Mailer“ in Dissen im Teutoburger Wald ist das einzige in Deutschland, das alte PKW-Reifen runderneuert. – Bild: Berndt Welz
Rund 600.000 Altreifen fallen pro Jahr in Deutschland an. Das Unternehmen „King Mailer“ in Dissen im Teutoburger Wald ist das einzige in Deutschland, das alte PKW-Reifen runderneuert.

Für unsere Autoreifen wird Regenwald zerstört. Die Hersteller benötigen Kautschuk. Immer mehr Plantagen entstehen, unberührte Wälder müssen weichen. Dabei gäbe es Alternativen. 70 Prozent der weltweiten Kautschuk-Ernte gehen an die Reifenindustrie. Doch die Branche steht unter Druck: Sie soll ihre Lieferketten transparent machen. Fast immer beginnt der Weg in Asien. Kein Autoreifenhersteller verrät die Mixtur seiner Produkte. Lauffreudig sollen sie sein, wenig Rollwiderstand haben, einen guten Grip und möglichst lang halten. 1,5 Milliarden Autoreifen werden weltweit jährlich von rund 3000 Produzenten verkauft, darunter die Branchengrößen Bridgestone, Goodyear, Pirelli, Michelin und Continental.

Ende 2022 schrillten in der Branche die Alarmglocken. Die Europäische Union will einen Nachweis über die gesamte Lieferkette verlangen: Bald darf in keinem hierzulande produzierten oder nach Europa importierten Reifen Naturkautschuk stecken, für dessen Gewinnung Regenwald abgeholzt wurde. Diese Zertifizierung stellt die Produzenten vor ein Problem – weil die Lieferketten vom Kautschukbauern über diverse Zwischenhändler bis nach Europa bisher weitgehend intransparent sind. Daher suchen die Firmen nach Alternativen. Pirelli arbeitet mit nachhaltigen Produzenten in Thailand zusammen.

Michelin versucht mit Hightech, die Lebensdauer von Reifen zu erhöhen, und Continental forscht gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut an einem Ersatzrohstoff: Russischer Löwenzahn. Der soll, in großem Stil in Europa angebaut, den Naturkautschuk ersetzen helfen. Außerdem könnten ausrangierte Altreifen, runderneuert und aufbereitet, wieder auf den Markt kommen – anstatt auf den Müll. Echter Sinneswandel – oder bloßes Greenwashing? „makro“ folgt den verschlungenen Lieferketten der Reifenhersteller bis nach Südostasien und geht der Frage nach, inwieweit die Bemühungen der Reifen-Branche um „sauberen“ Kautschuk Substanz haben. (Text: 3sat)

Deutsche TV-Premiere 12.12.2023 3sat

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 27.09.2025
09:30–10:00
09:30–
Fr. 26.09.2025
22:30–23:00
22:30–
Do. 14.11.2024
04:10–04:40
04:10–
Mi. 30.10.2024
13:30–14:00
13:30–
Mi. 30.10.2024
09:48–10:17
09:48–
Mi. 30.10.2024
07:00–07:30
07:00–
Mi. 30.10.2024
03:20–03:50
03:20–
Di. 29.10.2024
19:30–20:00
19:30–
Di. 29.10.2024
18:30–19:00
18:30–
Sa. 13.07.2024
19:30–20:00
19:30–
Mi. 14.02.2024
18:00–18:30
18:00–
So. 04.02.2024
15:45–16:15
15:45–
So. 17.12.2023
06:30–06:59
06:30–
Di. 12.12.2023
22:25–22:55
22:25–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie Autoreifen den Regenwald bedrohen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App