USA extrem: Das große Geschäft der XXL-Farmen

F 2024 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Wirtschaft
Kraftfutter und Hormonbehandlung sorgen in der Rindermast für Rentabilität. – Bild: Ligne de Front /​ ZDF und Ligne de Front
Kraftfutter und Hormonbehandlung sorgen in der Rindermast für Rentabilität.

Großer Ertrag dank Herbiziden und Gentechnik Die Ragland-Farm in Kentucky ist seit 200 Jahren ein Familienbetrieb – mit stolzen 2000 Hektar Land. Mais, Soja und Weizen werden darauf angebaut. In den vergangenen Jahren haben sich dort die Erträge verdoppelt, und sie steigen weiter. Dafür sorgen gentechnisch verändertes und mit Herbiziden gebeiztes Saatgut, synthetischer Dünger und eine Bewirtschaftung mit Hightech-Traktoren. XXL-Farmen brauchen XXL-Maschinen für ihre Bewirtschaftung. Der Besuch der „National Farm Machinery Show“ ist darum für die Familie Ragland ein jährliches Highlight.

Auf der größten Landwirtschaftsmesse der Vereinigten Staaten werden technische Innovationen und neue Anbaumethoden vorgestellt. Hauptattraktion ist das abendliche Traktorrennen, eine Art landwirtschaftliche Formel 1. Wachstumshormone und Kraftfutter In den Rinder-Mastbetrieben der Great Plains stehen die Tiere auf grasfreien Koppeln bis zum Horizont. Quelle: ZDF/​Ligne de Front Auch die Rinderzucht ist hoch industrialisiert. 60 Prozent des amerikanischen Rindfleisches werden im sogenannten Cattle Country produziert. In großen Mastbetrieben stehen die Tiere eingepfercht auf kleinen, grasfreien Koppeln und werden dreimal täglich mit Kraftfutter versorgt.

Über 17 Kilo pro Rind und Tag, serviert von einem Kipplaster. Je schneller die Kälber an Gewicht zulegen, desto besser. In Europa seit den 1990er-Jahren verbotene Wachstumshormone sorgen dort für einen schnellen Erfolg. Verarbeitet wird das Fleisch in riesigen Schlachthöfen, die von den Giganten der amerikanischen fleischverarbeitenden Industrie betrieben werden. Vier multinationale Konzerne beherrschen die Fleischindustrie und dominieren mit Preisabsprachen den Markt. Der Kampf ums Wasser n Kalifornien führen die Produktionsmethoden der Agrarindustrie zu einem Kampf ums Wasser.

In Cuyama pumpen die Weltmarktführer für Karotten 70 Prozent des Grundwassers ab. Kleinbauern sehen sich in ihrer Existenz bedroht, und die Einwohner fürchten um ihren Zugang zu Wasser. Auch industrielle Hühnerzucht führt zu massiven Umweltproblemen. Der nährstoffreiche Mist wird unkontrolliert auf die Felder gebracht, gelangt in die Wasserläufe und verseucht das Trinkwasser. XXL-Landwirtschaft setzt auf ständiges Wachstum – doch um welchen Preis? Ein Blick auf die Auswüchse der Agrarindustrie in den Vereinigten Staaten. (Text: Phoenix)

Deutsche TV-Premiere 07.02.2025 ZDFinfo

Originalsprache: Französisch

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 18.03.2025
16:45–17:30
16:45–
Mo. 10.03.2025
16:45–17:30
16:45–
Fr. 07.03.2025
19:15–20:00
19:15–
Fr. 07.03.2025
01:30–02:15
01:30–
Do. 06.03.2025
22:15–23:00
22:15–
Fr. 07.02.2025
12:10–12:55
12:10–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn USA extrem: Das große Geschäft der XXL-Farmen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App