Meine Tochter und der Millionär

    D 2009 (90 Min.)
    • Komödie
    ARD MEINE TOCHTER UND DER MILLION?R, Deutschland 2009, Regie Stephan Meyer, am Freitag (22.05.09) um 20:15 Uhr und am Dienstag (26.05.09) um 10:30 Uhr im Ersten. Verena (Mareike Carriere) und Moritz von Wrede (Ulrich Noethen, 2.v.li.) sind Yberrascht, als ihr Sohn Alexander (Patrick GYldenberg, li.) ihnen seine Verlobte vorstellt. Der ebenfalls eingeladene Innensenator Gsrden (Kristian Bader) ahnt noch nichts. © ARD Degeto/​Sandra Hoever – honorarfrei – Verwendung gemS§ der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit o. g. Sendung bei Nennung Bild: „ARD Degeto/​Sandra Hoever“ (S 2), Programmplanung und Presse (069) 1509–334 oder -335 – Bild: Sandra Hoever
    ARD MEINE TOCHTER UND DER MILLION?R, Deutschland 2009, Regie Stephan Meyer, am Freitag (22.05.09) um 20:15 Uhr und am Dienstag (26.05.09) um 10:30 Uhr im Ersten. Verena (Mareike Carriere) und Moritz von Wrede (Ulrich Noethen, 2.v.li.) sind Yberrascht, als ihr Sohn Alexander (Patrick GYldenberg, li.) ihnen seine Verlobte vorstellt. Der ebenfalls eingeladene Innensenator Gsrden (Kristian Bader) ahnt noch nichts. © ARD Degeto/​Sandra Hoever – honorarfrei – Verwendung gemS§ der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit o. g. Sendung bei Nennung Bild: „ARD Degeto/​Sandra Hoever“ (S 2), Programmplanung und Presse (069) 1509–334 oder -335

    Müllmann Hannes begleitet seine attraktive Tochter Annika nach Hamburg-Blankenese, wo er seinen künftigen Schwiegersohn Alexander kennenlernen soll. Der junge Koch, in den Annika sich während der gemeinsamen Lehre verliebte, erweist sich als millionenschwerer Erbe einer Hotelkette. Seine verdutzten Eltern sind „not amused“, als sie erfahren, dass ihr Sohn die Tochter eines Müllkutschers heiraten will. Auch Annika ist wütend auf Alexanders peinlichen Fauxpas und zieht mit ihrem Vater von dannen. Die Verlobung ist geplatzt. Doch als Hannes klar wird, dass die beiden tatsächlich füreinander bestimmt sind, setzt er Himmel, Hölle und seinen Müllwagen in Bewegung. In Stephan Meyers Komödie über die Kollision hanseatischen Standesdünkels bietet Mareike Carrière als standesbewusste Hamburger Hoteliersgattin Jan Fedder im Streit um das Wohl ihrer Kinder die Stirn.
    Hannes Schmitz (Jan Fedder) arbeitet als Müllmann in Hamburg. Der Ex-Fußballspieler trainiert inzwischen die Jugendmannschaft eines Vorortklubs. Seine Sprüche sind ebenso gefürchtet wie seine unkonventionellen Ideen im Arbeitskampf. Hannes lebt auf einem selbst restaurierten Hausboot und führt eine wohldosierte Beziehung mit seiner sympathischen Dauerverlobten Isolde (Ulrike Grote). Sein ganzer Stolz ist seine hübsche und gescheite Tochter Annika (Anja Knauer), die er alleine großgezogen hat. Für sie würde er alles tun. Er schlüpft sogar in einen unbequemen Anzug mit Krawatte und lässt sich nach Hamburg-Blankenese chauffieren. Im kleinen Familienkreis soll Hannes hier seinen Schwiegersohn in spe, den Jungkoch Alexander (Patrick Güldenberg), kennenlernen. Annika staunt nicht schlecht, als sie mit ihrem Vater in einer hochherrschaftlichen Villa empfangen wird.
    Die beschauliche Familienfeier erweist sich als vornehme Cocktailparty der High Society – und Alexander als millionenschwerer Erbe einer Hotelkette. Seine Mutter Verena von Wrede (Mareike Carrière), Chefin eines globalen Konzerns, ist nicht begeistert. Vater Moritz (Ulrich Noethen) beobachtet das peinliche Schauspiel mit amüsiertem Schmunzeln. Annika ist empört darüber, dass Alexander ihr etwas vorgemacht hat. Als er ihre Bedenken über den Standesunterschied zu zerstreuen versucht – es bräuchte ja niemand zu wissen, dass sie die Tochter eines Müllmannes ist, – fühlt Annika sich erst recht gedemütigt und sucht mit ihrem Vater das Weite. Hannes ist zunächst stolz auf seine Tochter, die so viel Rückgrat bewiesen hat. Als er jedoch erkennen muss, dass sie und Alexander sich tatsächlich lieben, nimmt er die Dinge selbst in die Hand – auf seine Weise.
    Jan Fedder, der nach langjährigem Erfolg im „Großstadtrevier“ den Ruf als populärster Polizist Norddeutschlands genoss, spielte in dieser herrlichen Komödie einen Müllmann mit dem Herz am rechten Fleck. Wenn der mit Mareike Carrière in der Rolle der künftigen Schwiegermutter seiner Tochter in einen zünftigen Streit gerät, sieht man förmlich die Blitze zucken. Auch Anja Knauer als modernes Aschenputtel und Patrick Güldenberg als Kreditkarten-Prinz überzeugen im liebevoll beobachteten Hamburger Milieu. Stephan Meyer inszenierte nach einem Buch von Wolfgang Limmer, bekannt u.a. durch die „Pfarrer Braun“-Reihe. (Text: ARD)

    Deutsche TV-Premiere22.05.2009Das ErsteInternationaler Kinostart2009

    Streaming & Mediatheken

    Sendetermine

    Di 30.05.2023
    02:15–03:45
    02:15–
    Mo 29.05.2023
    10:45–12:15
    10:45–
    Di 14.03.2023
    14:30–16:00
    14:30–
    So 17.07.2022
    00:55–02:25
    00:55–
    Sa 16.07.2022
    12:00–13:30
    12:00–
    Sa 28.05.2022
    07:45–09:15
    07:45–
    Mi 25.05.2022
    06:55–08:25
    06:55–
    Di 24.05.2022
    14:00–15:25
    14:00–
    Mi 30.03.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    Di 01.03.2022
    01:15–02:45
    01:15–
    Mo 28.02.2022
    14:30–16:00
    14:30–
    Sa 19.02.2022
    13:00–14:30
    13:00–
    Di 01.09.2020
    10:40–12:10
    10:40–
    Mo 31.08.2020
    14:30–16:00
    14:30–
    Do 28.05.2020
    00:25–01:55
    00:25–
    Mi 27.05.2020
    14:30–16:00
    14:30–
    Mo 02.12.2019
    12:45–14:15
    12:45–
    So 28.07.2019
    10:20–11:50
    10:20–
    Mi 06.03.2019
    02:00–03:30
    02:00–
    Di 05.03.2019
    11:15–12:45
    11:15–
    Sa 16.02.2019
    05:25–06:55
    05:25–
    Di 12.02.2019
    07:05–08:35
    07:05–
    Mo 11.02.2019
    14:15–15:45
    14:15–
    Sa 12.01.2019
    14:30–16:00
    14:30–
    Fr 12.01.2018
    01:25–02:55
    01:25–
    Do 11.01.2018
    12:50–14:20
    12:50–
    Sa 09.09.2017
    05:30–07:00
    05:30–
    Di 05.09.2017
    06:55–08:25
    06:55–
    Mo 04.09.2017
    14:10–15:40
    14:10–
    Sa 01.07.2017
    08:15–09:45
    08:15–
    Fr 26.05.2017
    10:45–12:15
    10:45–
    Do 25.05.2017
    13:00–14:30
    13:00–
    Mi 23.11.2016
    14:30–16:00
    14:30–
    Fr 28.10.2016
    01:55–03:25
    01:55–
    Do 27.10.2016
    12:00–13:30
    12:00–
    Sa 02.07.2016
    18:20–19:50
    18:20–
    Mo 07.09.2015
    12:30–14:00
    12:30–
    Mo 07.09.2015
    07:00–08:30
    07:00–
    Sa 05.09.2015
    06:50–08:20
    06:50–
    Fr 04.09.2015
    18:30–20:00
    18:30–
    So 23.08.2015
    01:00–02:30
    01:00–
    Sa 22.08.2015
    20:15–21:45
    20:15–
    So 02.08.2015
    14:30–16:00
    14:30–
    Mo 06.04.2015
    09:45–11:15
    09:45–
    Mo 19.01.2015
    12:30–14:00
    12:30–
    Sa 17.01.2015
    22:10–23:40
    22:10–
    Do 08.01.2015
    20:15–21:45
    20:15–
    Mo 15.09.2014
    12:30–14:00
    12:30–
    Mo 15.09.2014
    06:55–08:25
    06:55–
    Sa 13.09.2014
    06:25–07:55
    06:25–
    Fr 12.09.2014
    18:30–20:00
    18:30–
    Sa 02.08.2014
    13:30–15:00
    13:30–
    Di 08.07.2014
    12:10–13:40
    12:10–
    So 22.06.2014
    12:20–13:50
    12:20–
    Do 27.03.2014
    12:30–14:00
    12:30–
    Do 27.03.2014
    07:00–08:30
    07:00–
    Mi 26.03.2014
    18:30–20:00
    18:30–
    So 23.03.2014
    12:40–14:10
    12:40–
    Sa 22.03.2014
    20:15–21:45
    20:15–
    Do 20.03.2014
    00:20–01:53
    00:20–
    Mi 19.03.2014
    20:15–21:45
    20:15–
    Di 31.12.2013
    18:30–20:00
    18:30–
    So 28.10.2012
    15:15–16:45
    15:15–
    Do 25.10.2012
    20:15–21:45
    20:15–
    Fr 13.07.2012
    00:35–02:08
    00:35–
    Do 12.07.2012
    20:15–21:45
    20:15–
    Do 02.06.2011
    21:45–23:15
    21:45–
    Mo 16.05.2011
    12:30–14:00
    12:30–
    Mo 16.05.2011
    07:00–08:30
    07:00–
    Sa 14.05.2011
    06:15–07:45
    06:15–
    Fr 13.05.2011
    18:30–20:00
    18:30–
    Di 26.04.2011
    21:45–23:15
    21:45–
    Di 15.06.2010
    13:30–15:00
    13:30–
    Mo 14.06.2010
    20:15–21:45
    20:15–
    Mo 03.05.2010
    12:30–14:00
    12:30–
    So 02.05.2010
    22:00–23:30
    22:00–
    Do 04.03.2010
    20:15–21:45
    20:15–
    Mi 20.01.2010
    21:45–23:15
    21:45–
    Sa 05.12.2009
    04:00–05:35
    04:00–
    Di 01.12.2009
    12:30–14:00
    12:30–
    Di 01.12.2009
    07:00–08:30
    07:00–
    Mo 30.11.2009
    18:30–20:00
    18:30–
    So 29.11.2009
    09:30–11:00
    09:30–
    Sa 28.11.2009
    20:15–21:45
    20:15–
    Do 17.09.2009
    21:45–23:15
    21:45–
    Sa 11.07.2009
    20:15–21:45
    20:15–
    Sa 30.05.2009
    00:10–01:40
    00:10–
    Mi 27.05.2009
    12:30–14:00
    12:30–
    Mi 27.05.2009
    07:00–08:30
    07:00–
    Di 26.05.2009
    18:30–20:00
    18:30–
    Di 26.05.2009
    10:30–12:00
    10:30–
    Fr 22.05.2009
    20:15–21:43
    20:15–

    Cast & Crew

    Reviews & Kommentare

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meine Tochter und der Millionär online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.