Lebkuchenreisen

A 2015 (45 Min.)
  • Kochen & Essen
  • Reportage
„Lebkuchenreisen“, Im Bild: Lebkuchenh‰user. SENDUNG: 3sat – - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/​Produktion West/​Gerhard Mader. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1–87878–13606 – Bild: Bibel TV
„Lebkuchenreisen“, Im Bild: Lebkuchenh‰user. SENDUNG: 3sat – - Veroeffentlichung fuer Pressezwecke honorarfrei ausschliesslich im Zusammenhang mit oben genannter Sendung oder Veranstaltung des ORF bei Urhebernennung. Foto: ORF/​Produktion West/​Gerhard Mader. Anderweitige Verwendung honorarpflichtig und nur nach schriftlicher Genehmigung der ORF-Fotoredaktion. Copyright: ORF, Wuerzburggasse 30, A-1136 Wien, Tel. +43-(0)1–87878–13606

Manchmal sind die einfachsten Dinge die kostbarsten: Lebkuchen etwa. Sie werden aus Honig, Roggenmehl oder Weizenmehl, Zucker, Nüssen und teuren Gewürzen wie Zimt, Pfeffer und Nelken gebacken.Die Geschichte des Lebkuchens ist eine europäische Erfolgsgeschichte, die seit mehr als einem Jahrtausend anhält. Er hat seinen Platz in den verschiedensten Kulturen und schmeckt zwar immer nach Lebkuchen, aber doch nie gleich. Eine europäische Spurensuche.Ursprünglich war die Lebkuchenherstellung eng mit den Klöstern verbunden: zum einen siedelten sich rund um die Klöster stets viele Handwerker an, zum anderen konnten sich auch nur gewisse Bevölkerungsgruppen – wie Mönche – die sehr teuren Gewürze leisten.

Auch wenn sich diesbezüglich bis heute viel verändert hat, spürt man in Seckau in der Steiermark nach wie vor die jahrhundertealte Tradition. Die Bäckerei und Konditorei Regner produziert dort mittlerweile in der vierten Generation herrliche Lebkuchen. Thorn ist die Lebkuchenhauptstadt Polens. Bis heute wird dort die Backtradition hoch gehalten, und so wundert es nicht, dass im gotischen Kopernikushaus auch ein Lebkuchenmuseum eingerichtet wurde, dass jährlich von vielen Schulklassen aufgesucht wird.

Der vermutlich bekannteste Lebkuchenform sind die Thorner Katharinchen. Zahlreiche Sagen ranken sich um die Entstehung dieses Gebäcks. Sicher ist aber, dass die heilige Katharina die Namensgeberin dieses Lebkuchens war. In Pardubice in Tschechien werden die Lebkuchen mit Holzmodeln gebacken. Die Zunft der Modelschnitzer war dort früher hoch angesehen und mit der Zunft der Lebzelter stets eng verbunden.

Heute wird diese alte Tradition im dortigen Lebkuchenmuseum bewahrt. Um die wunderschönen Muster der Gebäckmodel noch hervorzuheben, wird der Lebkuchen mit Zuckercouleur bestrichen – das macht die Gewürzkuchen zu einer unverwechselbaren Spezialität der Region. Die Tradition des Maissauers Lebkuchens geht weit bis ins 17. Jahrhundert zurück. Das liegt einerseits daran, dass Maissau an einer der wichtigsten Handelsrouten zwischen Wien und Prag lag, und andererseits daran, dass die österreichische Stadt jahrhundertelang das Hauptanbaugebiet von Safran war.

Dadurch kamen viele Gewürzhändler nach Maissau, die neben Safran noch andere teure Gewürze führten. Auch im ungarischen Debrezin gibt es eine lange Tradition der Modellebkuchen. Es gab ungewöhnliche Formen wie bunte Husaren und Wickelkinder – und vor allem gab es Lebkuchen, die ausgestochen wurden. In die Mitte der leuchtend roten Herzen wurde ein kleiner Spiegel gelegt, der den Beschenkten vor Unglück bewahren sollte. Man sagt, das rote Lebkuchenherz mit dem Spiegel in der Mitte könne schüchternen Männern helfen, ihre Auserwählte zu erobern.

Innsbruck hat für Lebkuchenfreunde ebenfalls etwas zu bieten. Christoph Munding bäckt in seiner Traditionskonditorei köstliche Lebkuchen, bei denen neben langer Erfahrung auch moderner Zeitgeist spürbar ist. Im Winter steht ihr kleines Lebkuchenhäuschen mitten auf dem Platz vor der Konditorei. Eine Hexe gibt es nicht in diesem Knusperhäuschen, nur eine große Auswahl an Christoph Mundings frisch gebackenen Lebkuchenköstlichkeiten. (Text: 3sat)

Deutsche TV-Premiere 24.12.2015 3sat

Sendetermine

Di. 10.12.2024
16:10–17:00
16:10–
Fr. 06.12.2024
17:30–18:20
17:30–
So. 01.12.2024
11:44–12:30
11:44–
Do. 21.12.2023
09:22–10:08
09:22–
Mo. 19.12.2022
14:55–15:40
14:55–
So. 18.12.2022
10:30–11:15
10:30–
So. 12.12.2021
21:00–21:45
21:00–
Sa. 11.12.2021
10:00–10:45
10:00–
Sa. 27.11.2021
15:45–16:30
15:45–
So. 27.12.2020
02:15–03:00
02:15–
Mi. 23.12.2020
21:05–21:50
21:05–
Sa. 05.12.2020
18:10–19:00
18:10–
Do. 26.12.2019
15:05–15:50
15:05–
Mi. 25.12.2019
04:07–04:52
04:07–
Sa. 21.12.2019
18:30–19:30
18:30–
Do. 19.12.2019
10:41–11:27
10:41–
Mi. 11.12.2019
20:15–21:05
20:15–
Fr. 28.12.2018
19:05–19:55
19:05–
Mi. 26.12.2018
12:50–13:35
12:50–
Mi. 19.12.2018
21:50–22:45
21:50–
Sa. 08.12.2018
15:45–16:30
15:45–
Fr. 30.11.2018
21:45–22:30
21:45–
Di. 26.12.2017
19:15–20:00
19:15–
Fr. 22.12.2017
09:40–10:30
09:40–
Do. 21.12.2017
18:00–18:50
18:00–
Mo. 18.12.2017
02:45–03:35
02:45–
So. 17.12.2017
09:50–10:40
09:50–
Mi. 29.11.2017
19:05–19:55
19:05–
So. 26.11.2017
15:45–16:30
15:45–
Fr. 24.11.2017
22:00–22:45
22:00–
Mo. 26.12.2016
05:45–06:30
05:45–
So. 25.12.2016
16:05–17:00
16:05–
Sa. 24.12.2016
19:15–20:00
19:15–
So. 18.12.2016
20:15–21:15
20:15–
Do. 24.12.2015
15:10–15:56
15:10–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lebkuchenreisen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App