Flucht in den Osten G.I.s in der DDR

D 2023 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Geschichte
Mira Hutto um Gespräch mit ihrem Halbbruder Jack Hutto – Bild: MDR/​Ingo Behring
Mira Hutto um Gespräch mit ihrem Halbbruder Jack Hutto

Als Anfang der 90er Jahre die Stasi-Akten zugänglich gemacht wurden, entdeckten Historiker die ungewöhnliche Geschichte der mehr als 200 NATO-Soldaten, die in den 50er und 60er Jahren in die DDR desertierten. Die größte Gruppe unter ihnen waren Amerikaner. Der Film erzählt die Geschichte von drei G.I.s, die die US-Armee verließen und in die DDR flüchteten: Victor Grossman, bis heute ein überzeugter Linker, trat regelmäßig im DDR-Fernsehen als Amerika-Experte auf. Er wohnt mit 94 Jahren immer noch „standesgemäß“ in der Karl-Marx-Allee in Berlin und verschickt sein Bulletin, kritische Analysen über Deutschland, in alle Welt. James Pulley machte als Schlagersänger in der DDR eine Tellerwäscherkarriere.

Er trat immer wieder mit Dagmar Frederic auf, mit der er und seine Frau auch privat eng befreundet waren. Der Afroamerikaner Raymond Hutto heiratete dreimal in der DDR und zeugte drei Kinder. Seine Tochter Mira recherchiert für einen Spielfilm das Leben ihres Vaters. Der Film begleitet Mira, 35, unter anderem bei ihrer Spurensuche im Stasi-Unterlagenarchiv, in Bautzen in der Villa Weigang, wo alle Deserteure von der Stasi auf Herz und Nieren durchleuchtet wurden, und bei der Suche nach ihrem älteren Halbbruder Jack. Archivmaterial und Zitate aus den Stasi-Akten beleuchten das Leben der Protagonisten noch einmal aus einer anderen Sicht. (Text: MDR)

Deutsche TV-Premiere 16.05.2023 MDR

Sendetermine

Mi. 16.10.2024
02:31–03:17
02:31–
Di. 15.10.2024
22:29–23:14
22:29–
Di. 28.05.2024
22:10–22:55
22:10–
Di. 16.05.2023
22:10–22:55
22:10–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Flucht in den Osten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App