EUROPA 2040 – Weltmacht oder Absteiger?

D 2024 (45 Min.)
  • Dokumentation
  • Information
Wo stehen wir in Europa 2040? Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt der Fachkräftemangel. An der Universität Wageningen wird daher der Einsatz von Ernterobotern erforscht, die z. B. selbstständig Gerbera-Blumen ernten. – Bild: SWR
Wo stehen wir in Europa 2040? Zu den Herausforderungen der Zukunft zählt der Fachkräftemangel. An der Universität Wageningen wird daher der Einsatz von Ernterobotern erforscht, die z. B. selbstständig Gerbera-Blumen ernten.

Europas Aussichten waren schon mal besser: Stotternder Ausbau bei grüner Energie, Chip-Krieg mit China und der Klimawandel, der immer mehr Schaden verursacht. Deshalb fragt sich „Europamagazin“-Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer: Wo stehen wir in Europa im Jahr 2040? Haben wir noch die Kraft, die Herausforderungen der Zukunft zu stemmen? In den Niederlanden besucht sie einen kaum bekannten Weltmarktführer: Ohne den Chip-Konzern ASML würde die Halbleiter-Branche zusammenbrechen und damit die Entwicklung von künstlicher Intelligenz, 5G-Telefonnetzen und selbstfahrenden Autos.

Das Unternehmen muss sich jedoch gerade auf politischen Druck hin von China abkoppeln – und erwartet dennoch ein gigantisches Wachstum. Im schwäbischen Oberkochen sitzt der wichtigste Zulieferer von ASML. Die Feinoptiker von Zeiss sind ebenfalls Weltmarktführer und haben vor allem eine Sorge: den drohenden Fachkräftemangel. Wie Europas Energieversorgung der Zukunft aussehen kann, erfährt Hendrike im dänischen Esbjerg, wo gerade eine riesige Seewasser-Wärmepumpe für 100.000 Menschen ans Netz geht. Gebaut hat sie das deutsche Unternehmen MAN-ES aus Augsburg.

Während jedoch deutsche Bürokratie die neuartigen Großwärmepumpen blockiert, hat Dänemark früh und beherzt auf die Energiewende gesetzt, wovon alle Dänen profitieren. Denn bei unseren nördlichen Nachbarn gibt es keine „Not-in-my-backyard-Mentalität“. In den Niederlanden erlebt Hendrike, wie Wissenschaftler an der Landwirtschaft der Zukunft forschen: Agrar-Roboter und hochmoderne und wassersparende, klimaneutrale Gewächshäuser sollen Dürre-Ernteausfälle kompensieren, wenn zukünftig die Klimaextreme zunehmen. (Text: tagesschau24)

Deutsche TV-Premiere 05.05.2024 Das Erste

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi. 07.08.2024
14:30–15:00
14:30–
Mo. 05.08.2024
15:00–15:45
15:00–
Mi. 24.07.2024
05:00–05:30
05:00–
Mo. 22.07.2024
16:00–16:45
16:00–
Mi. 10.07.2024
19:30–20:00
19:30–
Di. 11.06.2024
06:45–07:15
06:45–
Di. 11.06.2024
04:15–04:45
04:15–
Mo. 10.06.2024
18:50–19:20
18:50–
Mo. 10.06.2024
16:00–16:45
16:00–
Sa. 08.06.2024
16:30–17:15
16:30–
Fr. 07.06.2024
00:45–01:30
00:45–
Do. 06.06.2024
20:15–21:00
20:15–
Mi. 08.05.2024
03:50–04:20
03:50–
Di. 07.05.2024
00:30–01:00
00:30–
So. 05.05.2024
15:30–16:00
15:30–
So. 05.05.2024
12:45–13:15
12:45–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn EUROPA 2040 - Weltmacht oder Absteiger? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App